Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.09.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-09-10
- Erscheinungsdatum
- 10.09.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730910
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187309105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730910
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-09
- Tag1873-09-10
- Monat1873-09
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sricheml außer Sonntags täglich. — BrS früh S Uhr eingehende Anzei^n kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt Beiträge sür das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. für dm Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des BörsenvercinS der Deutschen Buchhändler. ^7 2W. Leipzig, Mittwoch den 10. September. 1873. NichtamtUcher Theil. Unsere Prämiirtcn von der Wiener Weltausstellung.*) I. Ehrendiplome. Albert, Joseph, in München. Die nähere Motivirung der Jury für diese höchste Auszeichnung lautet: „Herrn Albert in München verdankt die photographische Welt die Entwickelung eines ganz neuen Zweiges der Photographie, der vordem nicht über das Stadium des Versuches hinausgekommen war und der jetzt, Dank der Entdeckung Albertus, lebensfähig und bereits in vielen tausend Exemplaren ans dieser Ausstellung vertreten ist. Es ist das Verfahren, Photographien durch Belichten und Abdrucken einer Leimschicht in lithographischer Manier zu vervielfältigen, der sogenannte Lichtdruck. Dieses Verfahren gestattet die Herstellung von vollkommen photographieähnlichen Bildern in haltbarer Druckerschwärze in belie biger Größe und Zahl und in einer einfachen, für jeden geübten Drucker leicht ausführbaren Weise. Durch diese Erfindung kann die Photographie in Licferungsschnelligkeit und Billigkeit mit der Litho graphie concurriren, während sie dieselbe in Treue weit überbietet. Zahlreiche aus der Ausstellung befindliche Proben beweisen, welche Be deutung die neue Erfindung, die erst 1868 an das Licht trat, bereits besitzt, theils als vervielfältigende Kunst, thcils in ihrer Anwendung auf llnterrichtswesen, Wissenschaft und Industrie. Die sämmtlichen photogra phischen Ausstellungsbilder, welche an verschiedenen Plätzen im Ausstel- lnngspalaste verkauft werden, sind ebenfalls Lichtdruck, und neben Albert übt bereits eine namhafte Zahl Industrieller das neue Verfahren aus Herr Albert, der den Impuls zur Entwickelung dieses neuen Kunst- Industriezweiges gegeben, verdient daher vollkommen eine außergewöhn liche Auszeichnung." >Lsro1s äs 1a, Indrairis sto. in Paris. Motive: „Der Lsrols äs la I-ibrairis, äs 1'Imprimsris, äs la kapsberis, än 6oiumeroe äs 1a Nnsigns sb äss Lobarapss vereinigt, wie aus dem Titel desselben hervorgeht, Inhaber aller derjenigen Geschäftsbräuchen, welche bei der Herstellung eines Buches oder gra phischen Kunstwerkes bethciligt sind. Gerade in dieser Vereinigung Aller, durch welche sich Jeder als Theil des Ganzen fühlen lernt, aber auch nur als Theil, über dem das Ganze steht, dürfte ein wesentlicher Grund zu den Erfolgen liegen, welche der Pariser Buch- und Kunsthandel in seinem Zusammenwirken erzielt und von welchem die Ausstellung des Oerels glänzende Beispiele in Menge gibt. Gleich wie der, leider hier nicht vertretene »Verein deutscher Buchhändler« durch die Herausgabe des Börsenblattes sür den deutschen Buchhandel, erwirbt sich der Lsrols große Verdienste durch die Publikation der LibäioAraxüis äs 1a Kranes, äonrual Aänsral äs l'Iiuprimsris st äs la ladrairie. Wir müssen deshalb den Osrols als ein Institut bezeichnen, welches sich wohlverdient um die Verbreitung der Bildung ") Die Aussteller gehören, wo nicht anders angegeben, zur XII, Gruppe, „Graphische Künste und gewerbliches Zeichnen" umfassend; bei den übrigen, welche sich in Gruppe XXVI., ,,Erziehung?-, Untcrrichts- und Bildungswesen", finden, ist diese Ziffer besonders bemerkt. — Die Prämien bestehen in 1) dem Ehrendiplom, das nur in ganz be sonderen Fällen crtheilt werden durfte; 2) in vier Medaillen: a. Fort schrittsmedaille für Aussteller früherer Weltausstellungen, I>. Verdienst medaille für Solche, die zum ersten Male ausstcllten, e. Medaille sür Kunst, und ä, Medaille für guten Geschmack; und 3) in dem Aner kennungsdiplom; die Prämien sub 2. und 3. sind in dem vorstehen den Verzeichniß der Kürze halber einfach mit Fortschritt, Verdienst, Kunst, Geschmack und Anerkennung bezeichnet. Vierzigster Jahrgang. und um die Förderung der geistigen Interessen macht, und beantragen einstimmig, ihm das Ehrcndiplom zu ertheilen." Collectiv-Ausstellnng von Stuttgarter Buchhändlern (Theilnehmer: I. G. Cotta'sche Buchhandlung, G. I. Göschcn'sche Verlagshand lung, Carl Grüninger, Eduard Hallberger, Emil Hochdanz, A. Kröner, I. B. Metzlcr'sche Buchhandlung, Paul Neff, Martin Rommel, Gustav Weise). Motive: „Einen wahrhaft erfreulichen Anblick für Jeden, der sich für den Fortschritt des Preßgewerbcs in dessen verschiedenen Abstufungen interessirt, bietet die Collectiv - Ausstellung der Stuttgarter Buch händler. Dieselbe gewährt, in einem geschmackvollen Rahmen gefaßt, ein durchweg harmonisches Bild von der hohen Stufe der Entwickelung, auf welcher sich das Preßgewerbe in Stuttgart befindet. Es fehlen weder Bilderbogen und Bücher für den ersten Unterricht, noch Schriften für die Fortbildung. Literarische Erzeugnisse unterhaltender Natur wechseln mit Werken wissenschaftlichen Inhalts und selbst die orientalische Literatur ist vertreten. Perlen deutscher Dichtung fanden eine des Inhaltes würdige künstlerische Ausschmückung. Die illustrirtcn Zeit schriften zeichnen sich durch Gediegenheit, zugleich durch Wohlfeilheit, durch vorzüglichen Druck und artistische Ausstattung aus. Jede der graphischen Künste hat redlich das Ihrige beigctragen, um das Bild von dem Gcsammtwirkcn einer Stadt zu vervollständigen, welches Wir ken wir als ein verdienstliches um die Verallgemeinerung der Bildung und Verbreitung des guten Geschmackes bezeichnen müssen. Die Jury der Gruppe XII. beantragt einstimmig die Ertheilung des Ehrendiplomes für die Collectiv-Ausstellung aus Württemberg." Hachette L Co. in Paris. Motive: „Mit Bewunderung steht der Fachmann vor der großen Ausstellung der Verlagswerke des Hauses Hachette L Co., das von seiner Begründung ab durch seine buchhändlerische Thätigkeit für die Erziehung des Kindes, die Belehrung und Veredelung des Jünglings, die Fortbildung des Mannes unverrückt wirkt und in diesem Sinne, wir können wohl sagen eine ganze Bibliothek schuf, die edelste der Künste nie in einer anderen Weise verwendend, als in einer solchen, worauf es mit Befriedigung und Stolz znrückblicken kann. Es reicht uns außerdem die Früchte des Wissens in schönster Schale. Die typo graphisch-artistische Ausstattung ist durchweg die beste, dabei die Preise manchmal erstaunlich billig. Dies conseqnente, nie nachlassende Streben hat seinen Lohn gesunden: das Hans Hachette steht durch seine Größe und die Vortrefflichkeit seiner Organisation vielleicht unerreicht da und vereinigt die Vorzüge des französischen und des deutschen Geschäfts betriebes. Das jüngste Verlagswerk, welches »ach zwölfjähriger Arbeit erst zur Ausstellung vollendet vorgelegt werden konnte und mit einem Kostenaufwand von 1,200,000 Frcs. hergestellt wurde, wird als eine der Perlen der graphischen Künste gelten; es ist die große Pracht ausgabe der heiligen Evangelien, illustrirt von Herrn Bida unter Mit wirkung des Herrn Rossigneux." II. Sonstige Auszeichnungen. Aktiengesellschaft Bohemia für Papier- und Druck-Industrie in Prag. Förderung der graphischen Künste. Verdienst. Adler, C., in Hamburg. Karten nach Aufnahmen des Preußischen Kriegsministeriums. Anerkennung. Artaria L Co. in Wien. Verlag von Landkarten. Fortschritt. In Gruppe XXVI. ebenfalls Fortschrittsmed. 446
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite