Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187311179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-11
- Tag1873-11-17
- Monat1873-11
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
In neuer Scnrbeitung f43i87.f „ach dem deutschen Reichs-Münzsystem erschien soeben: Kühn und Ku^nik, Aufgaben zum Zifferrcchnen. In 6 einzelnen Heften, steif broschirt, ä (15 1)4 SA ord., 1 SA netto. Partiepreis gegen baar: 100 beliebige Hefte 5 ^ ord. mit dOflk,. Die Auflösungen hierzu erschienen ebenfalls in 6 einzelnen Heften a 2 SA ord., 1)4 SA netto. Diejenige» Handlungen, welche in der Lage sind, für die Einführung dieser Rechenhefte wir ken zu können, bitte ich, vollständige Exemplare L cond. zu verlangen. Freiexemplare für Lehrer, unter An gabe der Adresse, bewillige ich gern und unter stütze auch die erste Einführung durch be sondere Vortheile. Die Rechenhefte erfreuen sich einer starken Verbreitung. Breslau, 6. November 1873. Wilh. Gottl. Korn. Vsi'luKBdtzl'lollt (43188.f VON A. 866iurmu in kür 1873. l^oiiiAlroitorl. Luroüüllräi, Ü8.6., der Oicerone, eine Vn- leitung ?.um Oen„88 der Vuustwcrbs Ita liens. Dritte -l.uttti.bs; bearbeitet von tl.. von 2 ahn. 3Dänds m.Degistsrband. 8. Dr. Aeb. in 1 Dand 4)4 gsb. in 4 Dändsn 4ßh >/b. Dctt:ttINg.llN, ktzlü., lIinrissreiebnunAsu ru den Iragosdisn des 8opttobls8. 8eebs- rettn Dlätter rnit erläuterndem lext. Xupksrstieh von Do ui 8 8ettulr. Din- gskührt vonkrok.d. Overbeeb. Doett4. Dleg. eart. 4 -/i. ^ Oalieo gsb. 5 L.NSZ. aut obinss. Dap. in Ooldscttn. gsb. 8 DklltOÜS, 6., populasrs ^.vstttstib. Vierte verb. u. vsrm.VuüaAs. Aitlllustr. Ar.8. Dr. 3 eleg. gsb. 3)4 DÜÜÜO, IV., Vor8vbnle rum 8tudium clsr birehlicttsn Dunst. 8eobste vermehrte n. verb. rlutlaAS. Ait 226 Illustr. Ar 8. Dr. 2 sIsA. Asb. 2)4 DÜ120V7,6Lr1von, Dunst und VunstAswerbe auf clsr Wiener Weltausstellung. Dnter Aitwirbung von Dr. Du ob er, R. v. Ditölberger, dae. kalbe sto. tteraus- ASAeben. Alt ea. 400 I11u8tr. ttloob 4. Dskt 1—3. a 20 VA. irsr Von diesem Werbe werden dis Dnds dieses lattrss noeb 3 Ilekte ausgsgsbsn. Das Oanre wird 12—15 llst'ts umfassen und im Kammer n. 1. vollständig werden. Dartispreis 11/10 mit 40 gegen baar. Lstäsl, 6. k., die böniAlietts Desidsnr in Annetten. Nit Dntsrstütrrrng 8. A. des Dönigs DudwiA II. tterau8A6Aöbsn. Duxkerstiett von D. 0 b s r m a z- s r, k arb sn- drueb von Winebslmann L 8öttne. DoppsDolio. 1. u. 2. Disksrung ä 8 (L.U8A. aut ettins8. Dap. vor der 8ottrikt ü 15 ^; auk wsi886m kapier v. d. 8ettrikt 10^.) Wolklllllim, ^.Ikr., Dolbein und 8eins 2sit. Des Xün8tlsr8 kamilis, Dsbsn und 8ottatkeu. Zweite umAearbsitets ,4uk- 1aA6. Alt Illustr. Ar. Dex.-8. Dr. 4)4 elsA. Asb. 5)ß LIbnlll moderner 8tiotte nnä knälrnnAen, au3 der Zeitschrift. für bildende Dunst au8ASwättlt. Zweite 8ammlunZ. 25DIatt auf cttines. Dap. bl.kol. In Oalieo-Aappe 8Va Illustrirter WeittuLotttL-LntnIoA, mit lits- rar. dattrssberiottt von Dr. 6. Wust- mann. Dritter dalrrgang. 11 DoAen Ar. Dsx. 8. 7)4 VA. skort86t/UDA6N. Dentllolie kenniesnoes, ttsrau8A. von il. Ort wein, Dirsotor der Oswerbssottule in Orar.. bl. kol. Dskt 16 — 26. (Dotttsn- burA 3. u. 4. Dekt; VürnbeiA 6. Dskt; Deveru 2. Dskt; Dukern 2. u. 3. Dekt; Heidelberg 1. Dskt; 2ürieb 1. Dskt; DrisA 1. Dskt; VuAZburA 4. Dekt.) ü 20 VA. cssr In diesem lattrs srsotteinsn noott 3—4 Dskts dieses auf etwa 200 ttiefsrun- Asn angelegten Werbes. DarDepreis gegen baar 7/6 mit 3 3 Hst lüttrbnvtter kür Xnv8ltvi88sn8vÜ3k1, ttsr- au8A. von -l. v. 2 ahn. VI. dattrA. 1. u. 2. Dekt L 24 VA. LS' Delt 3. u. 4. (Lettluss der kubli- eation) werden Dnds Deoember ausAe- ASbeo. Zeitschrift für bildende Kunst, herausg. von Carl von Lützow. IX. Jahrgang. Heft 1. u. 2. nebst dem Beiblatt Kunst chronik. Nr. 1 — 5. Hoch 4. pro eompl. 8)h L-c- Heft 1. (Octoberhest), sehr reich aus gestattet, steht ä cond. in mäßiger Anzahl zur Verfügung Ikiir äis VVoiliiiüolltL/ieit brinAS iott in DrinnerunA und bitte, auf tta- Akr ru ttalten dis Werbe von: ttüttbe: „Sescü. 3er und „Oesc/r. der TÜastrT:",' die Lettrikten von II. Oavldis: „Die //aus- /rau" und „Der«/" de-' Dtup/ra-«"/ die „Kas seler t7«lei re" und die „Draansc/rwerAer <7«le- rre",' 0. 8eemun»: „Die Kötter a. De-we« Kriecüenla»rds" und OörliiiA: „Ke«c/rrclrte der 4/alerei". ttsipruA, im Vovembsr 1873. Thüringer Schulbuchhundlung in Hildburghausen. (43189.^ In unserem Verlage erschien soeben: Weltgeschichte in Biographien, herausgegeben von Lehrern der Real schule in Annaberg unter Leitung von Spieß und Beriet in 3 Cursen. 2. Cursus. 5. verbesserte und bis auf die Gegenwart fortgeführte Auflage. 22 Bogen. 1874. Preis 25 NA. n-L- Auch die neue Auflage von Cursus 11. empfehlen wir zu lohnender, bester Verwendung. In Städten mit Seminarien, Bürger- und gehobenen Volksschulen ist die Einführung sehr leicht! Jedoch wird auch in Privat-Insti tuten das Werk gern gebraucht und zum Einzel- und Selbst-Unterricht vielfach angeschafft! Außer den umfassendsten Einführungen in Seminarien, Bürger- und Realschulen Deutschlands gehen nach der Schweiz, Italien, Rußland, Amerika und neuerdings nach Oester reich-Ungarn zahlreiche Exemplare; ein Be weis, daß unser Werk politische Grenzen nicht kennt, sondern überall, wo Geschichte in deutscher Sprache gelehrt wird, Eingang fin det. Trotz des um ca. 3 Bogen vermehrten Umfanges und der bedeutenden Steigerung an Papier- und Druckkosten haben wir den Ladenpreis nicht erhöht! Achtungsvollst Hildburghausen, November 1873. Thüringer Schulbnchhandlung. f43190.^ Oassei, Vovembsr 1873. In letzter 2sit sind mehrere sehr austüttr- liotte DsspreettimASu des Nomenelator kotau!<;u8 von Dr. kktzilk«!' erfolgst, weletts die 4ufmerbsawbeit auf die ses ArossarstiAS Unternehmen bei Dota nt b e r n, Dibliotttebsvorständen und. naturttistor. Vereinen erregen. Die Zeitschrift „Die Vatur", von Dl» und Aüller, vom 8. October d. I. bezeichnet dasselbe als sin kiesenwerb und sagt u. a.: aLr „Van begreift sofort die ausser ordentliche Wietttigbsit eines Werbss, das dem korseber nicht nur eins bedeutender ileitsnmms, sondern auch eins Dibliottteb ersparst etc. keiner: „ledsr, der das Werb gebraucht, wird und muss dem Verfasser danbbar die Hand drüeben für die ausserordentliche Drills von Vacbweissn, welche von einem klsisss und einsr Oslettrsambeit Zeugen, dis beide gerade so selten sind, wie das DeMr/Irrss er'ues sottüen ll'erDs ckrs drrnAenckste IVottt- rvai ." Ds dürfte von ttikolg sein, das Werb, welches r:ur Hälfte gsdruebt ist, wieder vor- rulsgen und ststtsn Dxsmxlars der 1. Dälkts des 1. Dandss ru diesem 2weebe ausnahms weise im Lubscriptionsprsis von 18 ^ ord. ä cond. »«/ kerkanAen r.u Diensten. Theodor kischev-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder