Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.12.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-12-09
- Erscheinungsdatum
- 09.12.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187312096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-12
- Tag1873-12-09
- Monat1873-12
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4614 Fertige Bückier u. s. w. 284, 9. December. ^6ue ^Vusikalien (^ovs M. 3) i in Vsr 1 sAs von k'. L. 0.1-euekrn 1 in L,6ip/ix. f46595.(> LsrAisI, IVoläsmsr, Op. 22. Ouvertüre ru klsäss kür Aroessv Orcbestsr. Reue rs- viäirts 4u8Asbs. ks.rtit.nr in 8. Osbsktst 1 20 kl/. Rsclcsr, ckesn, Op. 10. Ooncsrtstücü (Vor spiel, Rbspsoäis nnä Ronäo) in kl-moll kür äis Violine rnit Orodsstsr. 4. kür äis Violine rnit Orcbsstsr 4 >4 I!. kür Violine rnit kisno 1 -/> 20 kl/. Os^än, 1o8spb, Nsnustt, bskcsnnt nntsr äemkitsl- „Onäslesek-klsnuett". 4ns äsm Loneertproßrsnrrns äso klorsntiner Ousr- tett-Vereins. 4. kür 2 Violinen, Viols nnä Violoncello. 10 kl/. 8. kür Violine mit kisno dssrdsitet von ässn Lsolrsr. 7^/z kl/. 6. kür Violine mit kisno besrdeitst von Oermsnn äobn. ?i/g kl/. O. kür Violoncello mit kisno dssrbeitst von Hsrmsnn lodn. 7^ kl/, k. kür kisno sllein dssrdsitet von llsr- msnn lobn. 5 kl/. k. kür kisno LU vier klsnäsn bearbeitet von Oermsnn lobn. 7^ kl/. Riller, ksräinsnä, Op. 157. krsAöäie. Orsi Oieäer von Oeinriob Reine kür sine LinAstimms mit kisno unä Violoncello. 20 kl/. Lskbs, lobsnn, Im äunksln Rsin. kloc- tnrns kür kisno. 15 kl/. — Op. 158. krsum einer Lrsut. tVslrer- Neloäien kür kisno. 15 kl/. — Op. 159. 4b8ebieä von cler 8ennsrin. Iä)»s kür kisno. 15 kl/. Oscbnsr, VinLSNL, Op. 50. 4b8obisäs- smpünäunA. Romsnrs kür äis Violine mit kleinem Orcbestsr oäer kisno. 4. kür Violine mit Orelrestsr. ksrtitnr in 8. Oebsktst 15 kl/. Orvbssterstimmsn 1 10 kl/. 8. kür Violine mit kisno 15 kl/. — Op. 51. Oie 41Imscbt. Rz-mns von Osäislsns k^ricsr, kür klünosrobor. ksr titnr nncl Ltimmsn. 12>/z kl/. OsnAe, 8. äs, i^nsrtett in k-moll kür 2 Vio linen, Viols nnä Violoncello, 4us äem OoncsrtpioArsmms äss klorsntiner (jusr- tett-Vsreins. In 8timmen I -? 15 kl/, kstlrs, 0. kä., Op. 149. Drais klootnrnss ponr kisno. klr. 1. Ross. klr. 2. Rstt^. klr. 3. Osro- line. s 7^ kl/. Lsrsn, 4., Op. 4. 8ecbs Oisäsr kür eins 8inßstimms mit kisno. 1 -4 >8cbskksr, 4nAU8t, 4uo Op. 119. kin j Uüäebsubnnä, «ZsssnZssosne von Herrn. ^ Rlstke einzeln: Oss Oottvsrtrsnen. Oisä kür sine 8inZ- stimms mit kisno. 5 kl/, kin lisl)snäs8 Usäcben. Oisä kür eins 8inAstimms mit kisno. 5 kl/. — Op. 121. Om Nittsrnsobt. ksntssisstnolc kür kisno. 15 kl/. — Op. 122. Rin Drsum. Romsnrs kür kisno. 12«L kl/. — Op. 123. Rironäslls Ronäo kür kisno. 15 kl/. 8cbnsbe1, Osrl, Oeiolrts AstslliAS Olsvisr- stüclce mit bsiAsküZtsm kinAsrsstr. klsus reviäirts 4u8gsbs. Op. 23. Lonäolstto in O-äur. 10 kl/. Op. 24. Lonäolstto in IVsOsrkorin (in 6-änr). 10 kl/. 8oiro1tL, Osrrmsnn, Op. 20. 41bumblstter. 2vvölk Olsvisrstüolcs. klens 4ugAsbs. 1 V. 8ebudsrt, krsnr, Op. >48. kloetnrne (Drio klr 3) in ks-änr kür kisno, Violine nnä Violoncello, ksrtitnr nnä stimmen. 15 kl/. 8tourä?s, krincs OreAoirs, Op. I. ksn- tsisis sur ls kriere äs „klorss", Opers äs Rossini ponr Violon 8snl. 2 15 kl/. Dsnbsrt, krnst Läusrä, Op. 23. Vier Oksrsbtsrstüobs kür Violoncello nnä kisno. Oomplst 1 >4. llekt I. klr. 1 nnä 2. 15 kl/. Rekt II. klr. 3 nnä 4. 20 kl/. Vsrbe/, Db. R. R., Op. 3. Vier Obsrsbtsr- 8tüolrs kür Olsrinstts (in L) oäer Viols mit kisno. .4. kür Olsrinstts (in ö) mit kisno. 1 10 kl/. 8. kür Viols mit kisno. 1 10 kl/. 6ÜM36lit9Rrtik6l. f46596.f 4n slls RsnälunASn, vslcbs vsrlsnAtsn, vuräs vsrssnät: Nusi^Lliselis Oeäanioen piionle. ^.ii88pri1oil6 dsrükmter lonsetLor über ibre Lurist. Oessrninslt von Ir L U ri l L. Nit Vignetten nnä Initislsn nscli /.siclr- NUNFKN von k. LLümgürtsn. kllsAsnt Zelisktst ^ orä., 1 ^ 3^ kl-^ netto, 1 r/2 lissr. Olskunäsnsklxsrnplsrs 2^ orä., 1 ^ 16kl-s netto, 1 ^ 12 kl-k ässr; nur ksst oäer 8ssr. Osipl-iß, 24. klovsmlisr 1873. k. L. 0. Reneliart. Ein gangbares Andachtsbuch für- alle Handlungen mit protestantischer Kundschaft. ^46597.(j In unserm Verlage ist soeben erschienen und liegt in Leipzig zur Auslieferung bereit: Avdachtsbuch des deutschen Protestanten - Vereins. Erweiterte Ausgabe des Andachtsbuches des pfälzischen Pro- testanten-Vereins. Gebunden in Halbleinen 2 Mark — 20 N-( — 1 fl. 10 kr. Gebunden in Ganzleinen 2 Mark 40 — 24 N-k — 1 fl. 24 kr. Feine Ausgabe auf Velinpapier in Ganz leinen und Goldschnitt 3 Mark 50 ^ — 1 ^ 5 N-s — 2 fl. 3 kr. Gegen baar mit 25 A,. Dies Andachtsbuch, das in erster Auslage bereits in 18000 Exeniplaren verbreitet ist, das Gaben verschiedener Mitglieder des deutschen Protestanten-Vereins enthält und das ursprüng- lich für die Mitglieder des pfälzischen Protestan ten-Vereins herausgegeben wurde, hat der deutsche Protestanten-Verein aus der letzten Versammlung in Leipzig zu dem allgemeinen Andachtsbuch für den gro ßen Kreis der Protestanten erhoben, die gläubig sind in seinem Sinne. Das Buch ist vom geschästsführende n Ausschuß dsS deutschen Protestantcn-Bereins allgemein empfohlen, jeder liberalere Geistliche empfiehlt es in seiner Gemeinde. Daraus mögen Sie ersehen, welch verkäuf lich gangbares Buch Sie aus Lager nehmen. Das Buch wird nur gebunden ausge geben, deshalb können wir es nur baar liefern. Bestellen Sie noch rasch für's W eihnachts - lager. Neustadt a/Haardt, Ende November 1873. «. H. Gottschick-Witter'S Buchhdlg. Zeitgemäße Chromolithographie! f46598.f 4,88 rsvoroiiäs poros, ä'spräs 1s ksblssu äs Rsslrsr sn obrornol. psr Onbois. Ar. kolio. 41s klotto RörsnASr's deüsnntss Oisä: krsis 1 >/? bssr. Becker's Bild machte auf der letzten Kunst ausstellung Furore, aber allen Jesuiten und Je suitenfreunden schlechtes Blut. Mehrere Jesuiten führen ihre Zöglinge in den Wald spazieren und Bäranger's Lied erklärt das Weitere. In Preu ßen augenblicklich zeitgemäß und ein bildlicher Beweis zur Nolhwendigkeit ihrer Vertreibung. Hochachtungsvoll ergebenst Brüssel, den 20. November 1873. F. Claasie».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder