Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.11.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-11-24
- Erscheinungsdatum
- 24.11.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731124
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187311242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731124
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-11
- Tag1873-11-24
- Monat1873-11
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4350 Amtlicher Theil. 271, 24. November. Risck in Stuttgart. 12258. Jugend-Bibliothek, neue deutsche, ii—17. Bdchn. 16. Cart.s^,^ Inhalt: 11. Des Rcichthums Noth. Erzählung v. G. Nieritz. — 12. Der große Krieg u das deutsche Reich v. W. Müller. — 13. Aus dem Leben e. indischen Königs. Von W. Knight on. — 14. Das Büchlein vom deutschen Kronprinzen. Von E. Ohly. — 15. Die Vergeltung. Erzählung v. G. Nieritz. — 16. 17. Blicke ins menschliche Culturleben. BonA. W. Grube. 1. u. 2. Bdchn. 1225S. Müller, W., der große Krieg u. das deutsche Reich, gr. 16. Cart. V4 12260. Ohly, E., das Büchlein vom deutschen Kronprinzen, gr. 16. Cart. V4 >§ Roßbcrg'jche Bachh. >» Leipzig. 12261. Nleksrt, 4., üb. lieiinim^, NsstoelcimA n. Lsviirselmix dsr Oe- trsidssrten. gr. 8. * Vs ^ Scholtzc in Leipzig. 12262. 8obmivk, 4. Ii., dss 1'Iutpbnsnoinen n. sein ^ussmmcnüsiic; in. den süirulnrsn 8obvuii>enngsn d. LessxisAsts. gr. 8. * 2^/g'^ Schwann'fche Derlagsh. in Köln u. Neuß. 12263. 8tein, Des g^rseussiiss incle s IN orte Nieronis nsgns sd nrbis sxpugnationsin narraniur stcfus illustrsntnr. Nsrs 2. gr. 4. » 8 X/ Strebet in Oiera. 12264 Baumgartcn, M-, der mecklenburgische Protestantenverein u. die rostocker Pastoren, br. 8. * ^ Tcubner in Leipzig. 12265. lutliologie ans den Nvribsrn der Oriscüöii. kür den 8ciml- gsvranoli srülssick sie. v. k. Lnctiliols. I. Ldelm. 2. 4.uü. gr. 8. 12 kl/ 12266. Bardcy, E., methodisch geordnete Aufgabensamlung üb. alle Theile der Elementar-Arithmetik. 3. Ausl. gr. 8. 27 N-t 12267. Oivsroiiis, 11. 1., de ürübns konornni et msiorum livri V. Lrlrlsrt v. N. Holstein, gr. 8. 27 U/ 12268. — ksde 1. R. Bunins Nile. Nrsg. v. k. Riolitsr. 2. Xnü. gr. 8. V- 12269. — Rede gegen N. Ostiliiis. Nrsg. v. k. Iticlitcr. 2. irnü. gr. 8. 9 12270. Ooiueliiis diepos ex rsesnsione Nalinü. Mit Wörterbuch Hrsg, v. H. Haacke. 3. Ausl. 8. 12 N-k 12271. Delormc, S., Cäsar u. seine Zeitgenossen. Deutsch bearb. v. E. Doehler. 8. 1^ ^ 12272. Dernostbsuss' nenn xbilixxisebs Nedsn. Nrülasrt v. 0. N-sb- dant^. I. Ntt. 4. Iluü. gr. 8. 12 rcubncr in Leipzig fernen 12273. vnrege, N., Ntsrnsnts der Vbeoris der knnotionsn e. som- xiexsn vsrändsrlielisn 6rösss. 2. ilutl. gr. 8. * 1 22 N/ 12274. Nbelilig, N., Nexioon Homerieum. käse. 7. et. 8. Nsx.-8. * '? 12275. kritsclic, N., tzusllenvneli ?.ur Ossobiebts d. dsntseliön Nittsi- atters. gr. 8. 27 N/ 12276. 6ui insNtutionnna suris civilis eninmenturii IV. Nsosnsuit kV. N. Nnsodles. Nd. 2. 8. 27 N/ 12277. Haacke, H., Wörterbuch zu den Lebensbeschreibungen d. Cornelius Nepos. 3. Aufl. 8. Vs >? 12278. Kappes, K., Leitfaden f. den Unterricht in der deutschen Stilistik. 2. Aufl. gr. 8. ^ 12279. Kurz, H., Geschichte der deutschen Literatur. 4. Bd. 2. Aufl. Lex.-8. 5 ^ 12280. Lübker's, F., Rcallcxikon d. clajsischen Alterthums. 4. Aufl. Hrsg. v. F. A. Eckstein. 2. Abth. Lex.-8. * 1 12281. Ovidil liusoiiis, l'., nistamorpiioses. 4lu8vsi>I t. Lebnlcn v. 4. Liebslis. 1. Ntt. 8. slnll. v. k. Nolls. gr. 8. Vs 12282. kluutns, V. A., ausgeivüblts Nomödisn. blrlrlasrt v. 4. lirix. 3. 8dctin. Llsuasebmi. 2. Lnti. gr. 8. Vs 12283. 8atinou, 4., anatxtisoüs Osometris der Legstsolinitts. Nrsi dsurd. v. kisdlsr. 3. .Voll. 2. ilbtli. gr. 8. * 2 </> 12 dl/; ozilt. * 4 24 N-s 12284. 8obüler, IV. 4 ., dis Vritlimetik n. .Vlgodra in züiilosopliisclisr Negrnndnog. 1. 'INI. gr. 8. * l^ß -? 12285. 8Iieridaii, I!. L., ttis sotioot tor soandat. LNt Nintsitg. u. lln- rnsrügn. v. 0. Niolernann. gr. 8. 18 N/ 12286. 8iel>sli8, 4., Virooininin postionor. Nrstss Nsssdneü aus 1 stein. Nictitern. 10. t.nll. v. It. Nsdsnioiit. gr. 8. ^ >? 12287. kucitns, das Neben d. itgincols. Lllbnlsnsgsbe v. .4. Nrasgsr. 2. 4.nü. gr. 8. 6 N<zt 12288. Vliutc^ckides. Nrütasrt v. 6l. Nosiuns. I. 8d. 2. Nkt. 3. iVnü. gr. 8. Vs 12289. Xonoplions grisoiiisolis Oescbiobts. Nrülsert v. 6. Lücüsen- sobüts. 2. Nit. 3. üntt. gr. 8. t/z W. Weber s Verlags-Cto. in Berlin. 12290. Nsiiiustsili, 4., urdsntsotis litsstsslteitbüinsr snr sebütxsndsn Nrtsntsrnng dsr Oerinsnis d. 'I'soitus. gr. 8. * 7^ >/> O. Wigand in Leipzig. 12291. It iilv n. IVagnvr, Nsnddnoti dsr allgemeinen Natüotogis. 6. Xuü. Nrsg. v. N. Wagner, gr. 8. * 4 Nichtamtlrcher Theil Die „iluloiis tixoArüüoo-säitrios koriussö". Bei dem blendenden und überwältigenden Eindrücke, den die Wiener Weltausstellung auf den Besucher ausübte, war es infolge der ungeheuren Menge des Gebotenen nur zu leicht möglich, daß das Auge an Objecten vorübcrging, die unter andern Umständen sein hohes Interesse erregt haben würden. So wird gewiß auch von vielen Buchhändlern, die in Wien anwesend waren, gar manchem die Ausstellung der „Unions tixograüoo-sckitrioe" in Turin ent gangen sein, und doch verdient die außergewöhnliche Thätigkeit dieser Firma und ihres Gründers auch in den deutschen buchhändlerischen Kreisen bekannt zu werden. Einige Notizen über dieselbe, die wir einem aus Veranlassung der Weltausstellung veröffentlichten Bericht des Directors Stef. P. Zecchini entnehmen, sind ohne Zweifel auch für deutsche Collegen von Interesse. Die „Unione tipograüoo-eckitrios Porinsss" entstand aus dem alten Hause Pomba, welches im vorigen Jahrhundert gegründet wurde Und anfangs „kratsUi Uomba.", später „Vsdova Uomda, s Lgli" firmirte. Nach dem Tode der Mutter im Jahre 1825 über nahm der jetzt noch lebende Cav. Pomba, nachdem er bereits 1814 eine kleine Druckerei eröffnet hatte, die Handlung unter seinem Namen und hob das damals kleine Geschäft durch seinen Geist und seine ungewöhnliche Thätigkeit zu der in Europa bekanntesten italienischen Verlagshandlung empor. Dies glückliche Resultat ver dankte er besonders dem muthigen Unternehmungsgeist, mit dem er die bekannte „Oollssions dsi olassioi latini" in 108 Bänden in 8.-Format begründete; sie wurde im Jahre 1818 begonnen und 1835 vollendet. Im Jahre 1829 begann Pomba, mit noch besserem Erfolge, eine „Nibtiotsoa poxolars di classic! Notar!", aus 100 Bänden in 16. bestehend, zudem bis dahin unerhörten Preise von 50 Cent, per Band. Wöchentlich wurde ein Band gedruckt und in 10,000 Exem plaren verbreitet. Ein so glücklicher Erfolg ermuthigte andere Turiner Verleger zur Nachahmung, und zu demselben Preise und in gleichem Formate erschienen ähnliche Sammlungen theils historischer oder geographischer, theils literarischer oder religiöser Werke, sowie auch eine Sammlung französischer Autoren in der Originalsprache, welche alle mehr oder weniger Verbreitung fanden. Man darf Wohl sagen, daß seit diesem ersten Impuls in Piemont und anderen Theilen Italiens sich eine größere Neigung zur Lectüre entfaltet hat, und in der That wurden mehrere Millionen dieser guten Bücher verkauft. Aus dem Erfolge dieser und einiger anderen geringeren Unter nehmungen schöpfte Pomba Muth und traf nun sorgfältige Vorberei tungen zu einer „ Itnciclnpsdis xiojiolsrc itslisns"; dieselbe wurde 1842 begonnen und 1849 beendet. Als Muster diente die damals in London von der Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse, unter Vorsitz des Lord Brougham, veröffentlichte „Usnnzi 6ziolo- pedin". Noch während des Druckes der Lieferungen dieses Werkes, das 12 starke Bände Text in 4. und einen Band Tafeln umfaßte,.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder