Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.11.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-11-24
- Erscheinungsdatum
- 24.11.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731124
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187311242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731124
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-11
- Tag1873-11-24
- Monat1873-11
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HL 271, 24. November. Nichtamtlicher Theil. 4351 wurde ein zweimaliger Neudruck nothweudig, sodaß auf diese Weise 3 gleichzeitige Auflagen ausgegeben wurden und, trotzdem der Preis des Werkes 400 Lire betrug, in mehreren tausend Exemplaren Ver breitung fanden. Von ganz besonders glänzendem Erfolg war die Herausgabe von Cesarc Cantü's so berühmt gewordener „Lt-oria, univsrsals" begleitet; der Eingang, den das Werk beim Publicum fand, war ein derartiger, daß zwei theure und vier wohlfeile Aus gaben in kurzen Zwischenräumen ausgegeben werden konnten. Mit Ende des Jahres 1849 zog sich Pomba vom Geschäft zurück; seine Nachfolger waren „Cugini Pomba L Co.", welche in seinen Fnßstapfeu weiter schritten. Von seinem bewährten Rath unterstützt, unternahmen dieselben den Druck der „lZidlioksoa, äoll' soonomista", die von dem berühmten Professor der politischen Öko nomie, Francesco Ferrara hcrausgegeben wurde und 20 starke Bände in gr. 8. umfaßte. Ferner wurden die „Istätmmoui äi aAiioolkura" von Carlo Berti-Pichat zur Ausgabe gebracht, ein kolossales und in seiner Art einzig dastehendes Werk, welches erst jetzt seiner Voll endung entgegengeht. Gleichzeitig begann der Druck der „diuris- pruäsnra äspli statt saräl", die während mehrerer Jahre vom Advocaten Filippo Bettini gesammelt und in jährlichen starken Bän den in 4. veröffentlicht wurde, sowie der siebenten Auflage der „8toria universale" Cantü's, von dem außerdem ein weiteres Werk, die „Ltoria, äs§1i Italiani" in zwei Ausgaben — die eine in 6 star ken Bänden in gr. 8., die andere in 4 Bänden gleichen Formats — erschien. Zn diesen bedeutenden Werken, welche von Cugini Pomba L Co. begonnen und zum Theil auch vollendet wurden, gesellte sich die Publikation des größten und vollständigsten bis jetzt herausgegebenen lateinisch-italienischen und italienisch-lateinischenWörterbuchsin2sehr starken Bänden in gr. 4., sowie einer populären Bibliothek alter und neuer Classiker (Italiener und Ausländer) zu außerordentlich wohlfeilem Preise, von der ungefähr 100 Bände — aller 14 Tage einer — ausgegebcn wurden. Alle diese kolossalen Unternehmungen, zum größten Theil von dem Gründer Cav. Giuseppe Pomba inspirirt, wurden später von der gegenwärtige» „Iluioiio kipoAraliao-säitries ll'orinsss" fortgesetzt. Diese Gesellschaft übernahm mit dem 1. Januar 1855 die Firma Cugini Pomba, von der dieselbe gegründet wurde; mit ihr verschmolzen wurde die Ltaiuporia, äsAli artiski kipoAratl H.. Uous L 6o. und eine andere Firma: „vsl proArssso". Das Gesellschafts- Vermögen betrug 500,000 Lire in 1000 Actien von je 500 Lire. Als die Geschäfte der Handlung sich vergrößerten, wurde, infolge Beschlusses der Generalversammlung der Actionäre und Bewilligung der Regierung, das Capital am 1. Juli 1864 durch Emission wei terer 500 Actien von gleichem Betrage auf die Summe von 750,000 Lire gebracht. Diese neuen Actien wurden zum größten Theile von den Besitzern der früheren erworben, und sowohl in jenen als in diesen legten nicht wenige Arbeiter der Druckerei selbst ihre Ersparnisse an. Zum Director der neuen Gesellschaft wurde Sig. Luigi Pomba, der Vetter und Schwiegersohn des Cav. Giuseppe Pomba ernannt; während der Dauer von 17'/s Jahren vertrat er mit weiser Umsicht die Interessen der Handlung, bis er Ende Mai vorigen Jahres, im Alter von 50 Jahren, seiner Familie und seinen Verwandten, sowie seinen zahlreichen Freunden durch einen Schlagfluß entrissen wurde. Ihm folgte als Director der zweite Schwiegersohn Pomba's, Stefano Pietro Zecchini, der schon lange als erster Mitarbeiter, namentlich in der literarischen Abtheilung thätig war. Die Gesellschaft, welche immer den guten Uebcrlieferungen und Grundsätzen der zwei Handlungen folgte, die ihr in so ehrenvoller Weise vorangegangen, setzte den Druck der bedeutenden Werke fort, die sie vorfand, während neue Unternehmungen geplant wurden. Ein verbesserter und vermehrter Neudruck der „Unova, suoi- olopsäia italiana popolaro" wurde in Angriff genommen und der Umfang derselben von der 4. Auflage an auf 24 Bände Text in 4. und einen Baud Tafeln erweitert; auch jetzt wurden 3 große, fast gleichzeitige Auflagen veranstaltet, deren letzte binnen kurzem ver griffen sein wird. An dieselbe schließt sich ein fortlaufendes Supple ment an, von dem jährlich ein Band erscheint, und dessen siebenter demnächst vollendet sein wird. Von Cantü's „8toria univsrsals" erschienen die 8. und 9. Auf lage, von seiner „8toria äogli IkaUaui" die 2., sowie zwei weitere Werke von demselben Verfasser: „tllisrstioi ä'Italia" und ,,8toris miuori". Seit kurzem hat der Druck eines neuen Werkes von Cantü begonnen, mit dem Titel: „Oslla. inäipsnäsnra, italiana soo.", das aus 3 starken Bänden in groß Octav bestehen wird und eine Schilderung der drei letzten historischen Perioden Italiens gibt, nämlich: der Zeit der französischen Herrschaft gegen Ende des verflossenen und Anfangs des gegenwärtigen Jahrhunderts, der Periode der öster reichischen Herrschaft und der Periode der nationalen Entfaltung, welche jetzt eingetreten ist. Zu den bedeutendsten Unternehmungen der „llulous" gehört die Herausgabe des bis jetzt vollständigsten und reichhaltigsten Wörter buchs der italienischen Sprache, redigirt von dem geschätzten Philo logen und Philosophen Niccolo Tommaseo. Dasselbe wird nicht weniger als 8 starke Bände in größtem 4.-Format umfassen und voraussichtlich mit Ende des Jahres 1874 vollendet sein. In der rechtswissenschastlichen Literatur hatten die Cugini Pomba einen klassischen „Oornrasukario al ooclios eivils äsZli statt saräi" veröffentlicht, ein Werk, das von den Juristen Mancius, Pisa- nclli und Scialoja begonnen und später vom Caffations-Rath Luigi Borsari in Florenz beendet worden ist. Die „Unions" unterließ nicht, auch dies Feld mit Aufmerksamkeit zu cultiviren. Sic verlegte unter anderem noch den „Ooäios äi xmoosäura oivils italiauo" mit Anmerkungen von Borsari, von dem jetzt die dritte Auflage erscheint; den „Loäioo äi oornrasroio italiauo" mit Noten von demselben; und jetzt, vom gleichen Verfasser einen großen „Oomiusutario al ooäios oivils italiauo". Aus anderen Richtungen von der großartigenVerlagsthätigkeit der„vuiou6" seien zum Schluß dieser flüchtigen Revue noch erwähnt: eine große „Luoiolopoäia äi olüiuioa" mit Bezug auf Industrie und Künste hcrausgegeben von Prof. Francesco Selmi, welche 10 starke Bände in 4. umfassen wird; eine „Luoiolopsäia aZraria" von gleichfalls 8 oder 10 Bänden in gr. 8., redigirt von Prof. Gaetano Cantoni; das Prachtwerk „Ualidriolls s äissZui" von Andrea Pal- ladio, das gegenwärtig im Erscheinen begriffen ist und nach seiner Vollendung 5 Bände größten Folioformats umfassen wird; sowie italienische Ausgaben von Brehm's „Leben der Thiere", und der zwei bekannten Werke Darwin's: „Der Ursprung des Menschen" und „Die Reise eines Naturforschers um die Welt". Fr. Deutickc. Miscelle». Aus Berlin. Die Allgemeine Zeitung schreibt: „Es ist ein cigcnthümlicher Zufall, daß fast gleichzeitig mit dem Wicderantritt des Minister-Präsidiums seitens des Fürsten Bismarck der letztere in seiner Eigenschaft als Reichskanzler die Aufmerksamkeit desBuudes- raths, resp. des Justizausschusses, auf diejenige ans den früheren Bcrathnngcn restirende Vorlage richtet, welche den früheren Zwiespalt zwischen dem Reichskanzler und seinem preußischen Collegcn vom Ministerium des Innern so zu sagen zur Schau trug: ich meine den preußischen Entwurf eines Gesetzes über die Presse, welchen der Reichskanzler im vorigen Frühjahr dem Bundcsrath vorlcgtc. Die Form, in welcher es geschah, verrieth Jedem, der sehen konnte oder 590*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder