Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.06.1852
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1852-06-15
- Erscheinungsdatum
- 15.06.1852
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18520615
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185206155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18520615
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1852
- Monat1852-06
- Tag1852-06-15
- Monat1852-06
- Jahr1852
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
806 ^ 56 Dcrlags-Comptoir in Grimma ferner: 76. u 77. Me r y, Salons u. Souterrains. I. u. 2, Thl. so. D u m a s, A„ Olympia v. CleokS. 3. Thl. 88. u. 8g. Murger. H., die Grisette d. Ouartier latin. 2 Thle. gg—63. Die merkwürdigsten engl. Criminalfälle der Neuzeit. 4 Thle. 94-97. R idd e r sta d, C. F., die schwarze Han«. I—4. Thl. 98—t06 Warburton. E., Darien od. der tkaufmannsfürst. 3 Thle. 3662. Bibliothek, dieselbe. 8. Serie. 1—5. u. 7—15. Thl. 8. Geb. ä i2 N-s Inhalt: I.U.2. Oettinger, E. M., Mademoiselle Mars u. ihr Hof. 2. Aust. 2 Thle. 3. u. II. Ridderstad. C. F., die schwarze Hand. 5. n. k. Thl. 4. u. 5. G o z l a n, L., Georg III. u. Caroline v. Braunschweig. I. u. 2. Thl. 7—16. R o w c r o ft. Eh-, Abenteuer c. Auswanderers beim Aufsuchen einer Kolonie. 4 Thle. 12—14. Die Tochter des Grafen. 3 Thle. IS. Murger,H., Seenen aus dem Leben der Pariser Jugend. 3663. — historische, interessanter Memoiren u. polit. Denkschriften d. 18. u-19. Jahrh. XIII—XV.: Lord Malmcsbury, Tagebücher u. diplo- mat. Bicfwechsel seines Großvaters James Harries, Earl v-Mal- mesbury. 3 Thle. gr. Lex.-8. Geh. *2^ 3664. Nelaton, A., die Körperlage bei chirurg. Krankheiten. Jn's Deut sche übertr. v. H. Hartmann. 8. Geh. * U >/? 3665. korrekt, 3ie 8eebü3er. Die li^Aieinisclle u. rlierapeut. ^nevenllunA 6. Lservassers u. 3er 8eelukt. Leard. v. 8. kjartmsnn. 8. 6ek. 3666. Rumohr, H. F, der Umgang m-Menschen d. i. Sittlichkeits-u. Klugheitsregeln beim Eintritt in die Welt u. in die gute Gesellschaft. 16. Eart. 3667. Wolff, O. L. B-, classischer Hausschatz der Poesie d. röm. u. griech. Alterthums. 2. Bd. 4—6. Lsg. 16. Geh. a 2 N-s Noßische Sort.-Buchh. in Berlin. 3668. Krick, CH., Anleitung zur Differenzialrechnung u. zu deren sowohl analyt, als geomctr. Gebrauche. 1. Bd. gr. 8. Geh. * 1U Wcibmann'sche Buchh. in Leipzig. 3669. Kescdxli trsAoe3iae. kecensuit 6. Dermannus. II l'omi. gr. 8. 6eb. *6S/z.F 3670. Baum, I. W., Theodor Beza nach Handschrift!. Quellen dargestellt. Anh. zum 2. Thl. Die Beilagen enthaltend, gr. 8. Geh. 24 N/ 3671. Lericlite üb. die Verkaiiülungen 3er X. 8üclis. Ossellscdalt 3er VVissenscbakten ru Dsiprirr. Dbilolosisck-bistor. Llasse. 1852. I. kr. 8- 3672. Iioi^e, H. kl., meüiciniscbs?S)'ckoIoA>e o3. Dk^sioioZie 3er 8eele. Ar. 8. 6ek. 3 3673. Leiisckrilt I. 3eutsckes eVItertkum IirsA. v. >1. Haupt. 9. 83. I. Ult. gr. 8. * 1 ,/! T. O. Weigel in Leipzig. 3674. 1. 6., 8pecies, Aenera et or3ines i4lAarum. Vol. II. pars II. 2. xr. 8. 1>un3ae. 6eb. Wcstcrmann in Brauuschwcig. 3675. Macaulay's, Th. B., Geschichte v. England seit dem Regierungs antritte Jacob's II. Deutsch v. W. Beseler- gr. 8. Geh. G. Wigand in Leipzig. 3676. Mann, der arme, im Lockcnburg. Nach den Originalhandschriften Hrsg. v. E. Bülow. 16. Geh. 1 geb. 1U ^ I. A. Wohlgcmuth in Berlin. 3677. LeisinA, L.., 8Ü3-Australien. Ar. 8. Oek. ^ 3678. Schmettau, H. v., mein Vaterland und sein Kampf, gr. 8. Geh. 6 N/. Nichtamtlicher Th eil. Herr I. H. Deiters — und die Schleudcrcien des Vereins vom heil. Karl BorromäuS. (Vergl. Börsenblatt 1851 Nr. 109. und 1852 Nr. 39. und Nr. 49.) Endlich hat sich ein Ritter gefunden, der im Börsenblatte zur Verteidigung der Schleudereien des Vereins vom h. Karl Borro mäus eine Lanze brechen will; ich hatte sein Erscheinen längst er wartet, damit die Buchhandlcrwelt durch seine Mitthcilungen wei tern Aufschluß erlange, und sich ein Urtheil bilde über einen Son derbund im Buchhandel, der in seiner Geschäftswcise immer gefährlicher zu werden droht, und schon so manches Aergerniß gege ben hat. Ohne Zweifel werden darum die cntferntern Buchhändler Herrn Deiters recht dankbar sein, daß er sich auch öffentlich in dieser Sache so viele Mühe gegeben, und seine Ansichten ziemlich ausführ lich entwickelt hat; — ob zu seiner Ehre, ist eine andere Frage. Zuvor bemerke ich ihm offen, daß ich meinen Zweck bei der „Ergän zung des Protkooll-Auszugs" im Börsenblatt vom 19- Decbr. v. I. vollkommen erreicht habe (jener Artikel sollte nur eine Herausforde rung sein, das lag ja auf der flachen Hand), und daß er mich trotz der schönen Redensarten und durchschossenen Kraftstellen nicht be kehrt hat; er wird sich also gelrösten müssen, in dieser Beziehung noch öfter „tauben Ohren" zu predigen. Ich kann ihm nur darauf erwiedern: Schlcuderei bleibt Schleudere!, die gerügt, werden muß, wo und unter welcher Form sic sich zeigt. Das Verkaufen von Sortiment durch den Borromäus-Verein mit 33t/gLb Rabatt an Privatpersonen (Geistliche und Laien) ist und bleibt ein arger, nie da gewesener Eingriff in die Rechte des deutschen Buchhandels, und die in diesem Sinncschlcudecische Ge schäftsverbindung einzelner Verleger mit dem Borromäus-Vereine ist wenigstens für den Nheinisch-Westphälischcn Buchhändler-Verein eine grobe Verletzung unserer Statuten, — darüber sind alle unparteiischen Collegen einig. Durch die „offene Mittheilung" des Herrn Julius Buddeus, im Börsenblatt vom 21. Mai, mit Angabe der betreffenden Paragraphen jener Statuten, und durch frühere Andeutungen wird darüber auch in weiteren Kreisen fast nur eine Stimme herrschen. Wenn diese Ansicht bei einigen Buchhändlern nicht geltend ist, so wird das hauptsächlich darin seinen Grund ha ben, weil dieselben bereits mit dem Borromäus-Vercin in zu nahe Berührung gerathen sind, wcßhalb cs auch nicht zu verwundern ist, daß sich sogar im Vorstande unseres Kreis-Vereins einzelne Für sprecher aufthun; — „Geld regiert die Welt", dieses oder andere Vortheile bringen manches Gewissen zum Schweigen, und lassen leider zu oft in der Welt den Versuch wagen, das Schwarze für weiß auszugeben. — Das neueste im Januar 1852 ausgegcbene Verzcichniß derje nigen Bücher, welche der Borromäus-Vcrein verbreitet, beläuft sich schon auf 833 verschiedene Artikel, von denen ich beispielsweise nur nachstehende zur Charakteristik und allgemeiner!! Kenntniß vorführc: Allioli, die heilige Schrift. 3 Bdr. 1851. — Alzog, Universal- Geschichte- 1850. — Ambcrgcr, Pastoral-Thcologie. 1851. — Andlaw, der Aufruhr in Baden. 4 Abthl- 1850. — Anncgarn, Weltgeschichte. 8 Bde. 1851. — Aschbach, allgcm. Kirchenlexicon. 4 Bde. 1850. — Augustinus, Lehrer des geistigen Lebens. 1845. — Avancinus, Betrachtungen. 2 Thle. 1851. — Balmes, Pro- lestantismus und Katholicismus. 3 Bde. 1844. — Bautain, Con- fercnzen über Religion. 1851. — Beckedorf, die kathol. Wahrheit. 4 Bde. 1846. — Berthes, Geschichte der Kirche. 2 Bde. 18i2. — Bcrthold, Predigten. 2 Bde- 1851. — Binder, der Protestan tismus in seiner Selbstauslösung- 2 Bde. — Binterim, Geschichte der Concilicn. 7 Bde. 1834—47. — Blosius, ausgewähltc Schrif- rcn. 9 Thle- 1836—51. — Bonaventura, Parabeln. 1851. — Bo oft, Geschichte der Reformation. 1847. — Braun, Bilder aus der Natur. 1850. — Brunner, Homilicnbuch. 2 Bde. 1851. — Buchfclner, Leben der Heiligen. 2 Bde. 1850. — Buchfclner, Erzählungen für die Jugend. 1851. — Buchmann, populäre Sym bolik. 2 Bde. — Buß, der Orden der barmherzigen Schwestern. 1848. — Buß, die Rechte und Interessen des Katholicismus 2 Bde. 1850. — Butler, Leben der Märtyrer. 23 Thle. 1840. — Cantu, allgem. Weltgeschichte. 1—24. Lief. 1851. — Capellari, Triumph des h. Stuhles. 2 Thle. 1833. — Challomar, die engl. Märtyrer. 2 Bde. 1852. — Chrysostomus, Homilien. I.—7. Bd. 1831—49.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder