Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187310298
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731029
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-10
- Tag1873-10-29
- Monat1873-10
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint miher Sonntags täglich. — Bis früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beitrage für das Börsenblatt sind an die Rcdaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de» BärsendereinS der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Mittwoch den 29. Oktober. 1873. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des -entschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, st — wird nur baar gegeben.) Brügel L Sohn in Ansbacü. 10823 Bestimmungen, die, üb. den freiwilligen Eintritt in die Armee, gr. 16. * 8 NL Faesy Arick in Wie». 16824. OatalOA äsr ^nssbellruiASn c>. Ir. ü. ^.olrsrbg.n-Uiiris1srilur>s oll. ü. ü. 8ts.s,1s-8s1insn u. äse k. ü. osstsrr. Tads.lr-R.6Ais. Ar. 8. In Oomm. * ^ ^ 10825. Danhclovsky, R., Abhandlung üb. die Technik d. Holzwaaren- Gewerbes in den slavonischen Eichenwäldern. 8. * 1 18 N-k 10826. Ilolaniliruclr, 4. §rdr. v., LsibräAS rar 81a.1istilr äsr ITaeds- ». Nan1-?roällsbio» in Osolsrrsiod. Ar. 4. * 24 10827. —äis Wsinproänstion in Osslsrrsiod. Ar. 4. * 2^z 10828.1.orsn/, 4. Id., u. 4. >Vk88sI)-, äis Loäsnenttur Ossterreivds. Ar. 8. In Oornoi. * Zl/g ^ 10829. 8eI>arnnAAl, 8., äis b'orittvirtlisLÜatt iin osstsrrsiodisvdsn. Lnotsnlanäs in. vorrüAl. Rüolrsisdt. auk äis Xarst-RsvalännA. Ar. 4. In 60min. * ^ 10830. rvrtianälunASn äsr IVsindan-Rnqusts in Wien 1873. Ar. 8. * -/3 '/> 10831. Zur torLÜiedsn IIntsrriolitskraAS. Zr. 8. * ^ Haase in Rathcnow. 10832. stLcschreibung der am 2. Septbr. 1873 erfolgten Einweihung d. Denknials, welches die Stadt Rathenow u. ihre Bürger den in den Feldzügen 1864, 1866, 1870 u. 71 gefallenen Kriegern aus der Stadt u. ihrer Garnison, dem königl. Brandcnburgischen Husaren- rcgimcnt (Zietenschen Husaren) Nr. 3 gesetzt habe». 8. * zs; Jacgcr'sche Bucbh. in Frankfurt a. M. 10833. Flchinger, B. H., Erzählungen u. Belehrungen aus den heiligen Schriften der Jisraeliten. 4. Aufl. gr. 8. 18 N/ 10834. Gasser, A„ Schul-Rechenbuch. 4. Hft. 2. Abth. 8. * Lebrmittelanstalt (sihrhard (so. in Bcnsheim. 10835. Köpp, G., der neue Münzberechner. 0. Aufl. 8. 4 N^; cart. >? Mcycr in Wie». 10836. s Stadler, R., die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Ver gangenheit u. Gegenwart, gr. 8. In Comm. * 2 l2 N-k Ncnpert in Planen. " 10837. Bachman», E., Streiflichter auf das Volksschulwesen in Stadt u. Land. 1. Lsg. 16. * 8 N-k 10838. Heubner, G. H. L., Festzcichnung am Br. u. Schw.-Feste der drei Logen zur Pyramide in Plauen, Bruderkette zu den drei Schwanen in Zwickau u. Lessing zu den drei Ringe» in Greiz auf dem Schwa- nenschlößchen zu Zwickau am 17. Aug. 1873. 8. * 2stg N/ Niysciike in Dtnltnarr. 10839. Nsrätls, R., Vorls-Asn-IVsrlr 1. äen lilleinsnts.r-Ontsrriedt im I'ttsiliunäxgiodnsn. 4. .4nii. Imp.-Rol. In Napps * 10 ^ 10840. Sträßlc, F., Naturgeschichte aller drei Reiche. 3. Allst. 11. u. 12. Lfg. gr. 8. L isj Schmid'schc Blicht,, in Augsburg. 10841. Schlettercr, H. M., Komos. Sammlung heiterer, Humorist, u. kom. Gesänge f. Männerchor. I. u. 2. Hst. 8. ü 9 N/ Teippel Lcopoldt in Hamburg. 10842. Hanne, I. R., protestantischer Glaube. Christlich-religiöse Reden, gr. 8. * 18 N-k Nichtamtlicher Theil. Johann Jacob Weber?) Der Herausgeber der „Jllustrirtcn Zeitung" hat sich so wesent liche Verdienste um die Förderung des literarischen und geistigen Lebens in Deutschland erworben, daß wir unsern Lesern ein Bild seines Wirkens nicht vorenthaltcn dürscn. Ja, wir glauben beson ders dazu berufen zu sein, da wir die Schwierigkeiten und Mühen, welche die Herstellung eines solchen Unternehmens mit sich führte, am besten zu benrtheilen im Stande sind. Johann Jacob Weber wurde am 3.April 1803 in Basel ge boren und trat am 1. Januar 1818, nachdem er bis dahin das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht hatte, in die Thurneisen'sche Buchhandlung als Lehrling ein. Im Jahre 1825 verließ er Basel und bildete sich in Genf bei Jean Jacques Pailloud, bei Didot in Paris, bei Brcitkopf L Härtel in Leipzig und in der Herder'schen Buchhandlung in Freiburg Iveiter für seinen Berns aus. Die Tüch tigkeit dieser Firmen und die Vielseitigkeit der von ihnen vertretenen *) Aus Hackländers „lieber Land und Meer". Vierzigster Jahrgang. Richtungen gab von Hause aus allen seinen bnchhändlerischen Be strebungen eine solide Grundlage. Im Jahre 1830 wurde Weber Geschäftsführer der Pariser Buchhandlung BossangePöre in Leipzig und leitete die Herausgabe des damals allgemein verbreiteten „Pfennig-Magazins". Am 15. August 1834 etablirtc er unter der Firma I. I. Weber sein eigenes Geschäft, welches er bis zum heutigen Tag zu immer wachsender Be deutung sortführte. Er unterstützte sein Verlagsgeschäft durch Ueber- nahme der xylographischen Anstalt von Ed. Kretzschmar und durch Begründung einer eigenen Buch- und Kunstdruckerei im Jahre 1860. Mehrfach durch Verleihung von Medaillen und Orden ausgezeichnet, wurde er im Jahre 1864 zum Mitglied und Meister des Freien deutschen Hochstifts für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bil dung in Frankfurt a. M. und im Jahre 1867 zuin Consnl der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Leipzig ernannt. Im Mittelpunkte seines bnchhändlerischen Wirkens steht die im Jahre 1843 begründete „Jllustrirte Zeitung", von welcher gegen wärtig 60 Bände nüt mehr als 30,000 Illustrationen vorliegen. 5 8 7
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite