Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.04.1858
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1858-04-07
- Erscheinungsdatum
- 07.04.1858
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18580407
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185804070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18580407
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1858
- Monat1858-04
- Tag1858-04-07
- Monat1858-04
- Jahr1858
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bekanntmachung. Einem mehrfach laut gewordenen Wunsche zu genügen, haben wir die Anordnung getroffen, daß das M e si l) i l s s b n ch in diesem Jahre schon vierzehn Tage vor der Cantate-Versammlung, vom 15. April an, durch Herrn Ed. Wcngler auf Ver langen gegen baarc Zahlung bezogen werden kann. Das Verzeichniß der in Leipzig anwesenden fremden Buchhändler wird zu Anfang der Ostcrmesse unentgeltlich nachgelicfert werden. Berlin, Leipzig und Stuttgart, den 24. März 1858. Der Vorstand -cs Dörsenvcrcins der Deutschen Duchhändlcr. Veit. Or. E. Brockhaus. Theodor Liesching. Bekanntmachung. Schon seit mehreren Jahren, ganz besonders aber in der vor jährigen Ostermessc, sind uns Klagen über die großen Nachthcilc und Beschwerden zugekommen, welche durch die Verlängerung der Mcßabrechnung bis zum Freitag vor Pfingsten sowohl den Verlegern als den hiesigen Eommissionären erwachsen. Mit vollem Recht wurde geltend gemacht, daß kein zureichen der Grund vocliege, wcßhalb, während in allen übrigen Geschäften die Messe sich viel rascher als früher abwickelt, nur die Buchhändler- meffc, die ja ohnehin gegenwärtig erst mit der letzten Mcßwoche be ginnt, sich des alten Herkommens wegen bis Pfingsten hinschlcppen müsse, zum Schaden für die Verleger, zur Belästigung der Com- missionäre und ohne irgend einen Vortheil für den ordentlichen Sor- timentshändlcr. Wenn von Seiten der Leipziger Eommissionäre seither alles ge schehen ist und fortwährend geschieht, um das Zahlungsgeschäft zu vereinfachen und zu beschleunigen, so finden dieselben sich in dieser Bemühung dadurch nicht unwesentlich gehindert, daß es säumigen Zahlern gestattet ist, nach ihrem Belieben bis Donnerstag, ja bisFrei- tag vor Pfingsten auf ihre Dispositionen warten zu lassen, ohne dadurch etwas an ihrem Credit oder an dem Gewinne bei der Valuta einzubüßcn. Die Beseitigung dieser, lediglich zu Gunsten nachlässiger Col lege« bestehenden, Übeln Verhältnisse kann natürlich nur durch einen Beschluß des Börsenvereins herbeigcführt werden. Wir haben indeß in der am 25. Januar d. I. abgehaltencn Generalversammlung unseres Vereins diese Angelegenheit zur Sprache gebracht, und es hat dieselbe nach darüber gepflogener Dis kussion den einstimmigen Beschluß gefaßt: von bevorstehender Ostermesse an den seither am Freitag vor Pfingsten gehaltenen außerordentlichen Börsentag eingchcn zu lassen. Gleichzeitig mit diesem Beschlüsse, dem einzigen, der in unserer Competenz lag, haben wir an den geehrten Börsenvorstand das Ge such gerichtet, derselbe wolle in bcvorstchcndcrCantatc-Vccsammlung einen Beschluß beantragen, dahin gehend, daß von Ostcrmesse 1858 an der Mittwoch vor Pfingsten als der letzte zulässige Termin, an welchem Buchhändler-Zahlungen in Meßvaluta geleistet und angenommen werden können, fcstgcstellt werde, daß dagegen alle nach diesem Termine eingehende Zahl ungsaufträge auf den nächsten regelmäßigen Börsentag, Mittwoch nach Pfingsten, an welchem die Zahlungen wieder in Courant zu leisten sind, zu verweisen seien. Indem wir dies bekannt machen, freut cs uns hinzufügen zu können, daß sich der geehrte Börscnvorstand sowohl mit unserem Be schlüsse als mit der unscrm Anträge zu Grunde liegenden Absicht einverstanden erklärt hat. Leipzig, 3. März 1858. Pie Deputieren des Vereins der Auchhändlcr zu Leipzig. Friedrich Fleischer, Vorsitzender. Protokoll der Generalversammlung des Vereins zur Unterstützung hilfs bedürftiger deutscher Buchhändler, Buchhandlungsgehilfen und rhrer Wittwen und Waisen. Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung, indem er die An wesenden begrüßt und zum ersten Punkt der Tagesordnung über gehend, den Sccretär Hrn. Müller veranlaßt, seinen Bericht (An lage über das abgelaufcne Vcrcinsjahr 1857 vorzutragcn. Dies geschieht. Da auf die Frage des Vorsitzenden an die Versammlung, ob Jemand über den vorgclcscnen Bericht etwas zu erinnern habe, Niemand das Wort nimmt, ist derselbe genehmigt und geht der Vorsitzende zum zweiten Punkt der Tagesordnung: Bericht des Rechnungs-Ausschusses (Anlage li) und Antrag auf Dcchargirung des Vorstandes über. Herr C. Heymann trägt den Bericht vor, und trägt am Schluß desselben bei der Generalversammlung darauf an, dem Vorstände Dcchargc zu erthcilen, was hierauf geschieht. Darauf wird zum dritten Punkt der Tagesordnung: zur Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des Herrn E. S. Mittler ge schritten. Herr Mittler wird durch Acclamation wieder erwählt und nimmt dankend an. Schließlich werden die bisherigen Mitglieder des Rechnungs- Ausschusses ebenfalls durch Acclamation wieder erwählt. Da auf die Frage des Vorsitzenden Niemand in der Angelegen heit des Vereins etwas mitzutheilen oder zu erinnern hat, wird die Versammlung geschlossen, nachdem das Protokoll vorgelescn und unterschrieben wurde. Berlin, den 28. März 4858. Mittler Vater, Winckelmann, Carl Heymann, G. W. F. Mü Iler, G. Parthey, C. Dunckcr, Gut- tentag,K. Reimer, Julius Springer, H. Kai ser, O. Krüger, Th. Thiele, H. Engelhardt, Lud wig Rauh, H. Neu ber, R. Gaertn er. Jahresbericht des Vorstandes des Vereins zur Unterstützung hilfsbedürftiger deutscher Buchhändler, Buchhandlungsgehilfcn und ihrer Wittwen und Waisen für das Jahr 1857. Der Stand der Einnahme und Ausgabe für das Jahr 1857,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder