Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186004020
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600402
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-04
- Tag1860-04-02
- Monat1860-04
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
40, 2. April. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 667 F. A. Perthes in Gotha. 2598. Baggc, O., ein Ostergruß an die Gemeine in neuen 95 Sätzen wider die großen u. kleinen Schwarmgeister, gr. 8. Geh. 9 N-s I. Perthes in Gotha. 2599. mittdeiluugen aus I. Nertlie« gevArnpliiscber /änstsit üb. vvick- ri^s neue Krtorscliunj-e» auf üem Lesunnntßebicte üer t-eoj-rs- pkie v. A. fleterninnn. 1890. IV. j;r. 4. (leb. * ^ ^ D. Ncimer in Berlin. 2900. Liepert, 8., der nördlicbe Hieil d. 8u!tLnnts Ulnrvcco siVIsgrib el-/4ksn^ nack Neiseberickten u. Iranüös. Karten rusnminenße- steilt. Obromolitb. Kol. * 6 lVj^ 2901. Leitscdrikt 1. sUxemeine Krdleunds. IVlit Ilnterstütro. der 6e«sU- sekalt s. Krdleunde ru Nerlin ete. i^rsx. V. K. eleumann. IVeue Koige. 8. öd. 1. Ult. z;r. 8. pro cplr. * 2^ I. F. Richter in Hamburg. 2902. Schillerfcier, die Hamburger, ein deutsches Volksfest. Jur Erinncrg. an den I I., 12. u. 13. Novbr. 1859. gr. 8. Geh. 3 N-s 2603. Volksbibliothck, romantische. 10. Bd. 1859. 8. Geh. 1 Inhalt! Rcichcnbach, M., die Mazzinisten. Romantisch-politisches Gemälde ans der Gegenwart. Saucrländcr'S Verlag in Frankfurt a. M. 2604. Rhvde's, F. L., praktisches Handbuch der Handcls-Eorrespondcnz u. d. Geschäftsstyls in deutscher, französ., engl. u. italien. Sprache. 4. Aufl. bearb. v. B. Lehmann. 1. Lsg. gr. 8. Geh. 12^ N-s Nicht a mtli Aus dem sechsten Berichte der Lehranstalt für Buchhand- lnngslehrlinge zu Leipzig von vr. Paul Möbius. Nachdem der Hr. Verfasser einleitend bemerkt, daß bei dem gleichmäßigen Fortgange der Anstalt seit Ostern 1858 der vorlie gende Bericht zunächst um des Vvrtheils willen veröffentlicht sei, den derartige Institute aus den Luftschwingungen der Oeffenllich- kcit ziehen, und nach einer Pcrsonalnoriz aus dem Lehrercollegium fährt derselbe folgendermaßen fort - Eine nicht unwichtige Veränder ung betrifft den Lehrplan, indem nämlich aus Gründen, über die sich schon der 5. Bericht (von 1858) ausführlicher verbreitete, von Ostern 1858 an der früher auf zwei Jahre beschränkte Cucsus auf drei ausgedehnt wurde und zwar so, daß die Vcrthcilung des Lehr stoffes für die zweite Elaste auf ein, für die erste Elaste aber auf zwei Jahre berechnet ist. Von den verschiedenen Vortheilcn, in deren Hoffnung diese Acnderung unternommen wurde und die sich auch wirklich bis jetzt großentheils herausgestellt haben, sei hier nur der besonders angeführt, daß dadurch Zeit gewonnen wurde, auch den Unterricht in der cncyclopädischen Wissenschaftskunde in den Lehr plan mir aufzunchmen. Es ist dies ja gerade für den Buchhändler ein Lehrgegenstand von unbestreitbarer Nothwendigkeit, namentlich für den Sortimen ter, der, wenn ec nur einigermaßen in der von ihm zu verwaltenden Schriftcnwelt heimisch werden will, doch wenigstens einen ungefäh ren Begriff von den Wissenschaften haben muß, in deren Bereich die verschiedenen Bücher gehören. Freilich konnte bei diesem Unter richte, der zum ersten Male während des Schuljahres 58 — 59 in wöchentlich zwei Stunden für die beiden combinirlcn Elasten ertheilt wurde, nicht so genau auf jede einzelne wissenschaftliche Disciplin eingcgangcn werden, daß selbst diejenigen Schüler, die mit der größ ten Empfänglichkeit ausgcstattel, diese Lectionen mit dem sorgsam sten Eifer und Fleiße benutzt hätten, etwa ein solches Examen zu bestehen vermocht habe» würden, als von welchem das „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel" (28. Nov. 1853) eine Schilderung gibt. In dieser Prüfung, welche in einem benachbarten deutschen Staate abgehalten wurde und die sich eben nicht nur über die dem Buchhändler nach der gewöhnlichen Anschauungsweise nöthigsten Schrcig'S Verlag in Leipzig. 2605. Betrachtungen üb. die jüngsten Ereignisse in Italien m. Bezug auf Oesterreichs Zukunft, gr. 8. Geh. >/z Setirvpp'schc Landkarte»!). in Berlin. 2000. Lexricfl, ü , O Hose, 3 Kotk u. Nunge, geologiscke Karte V. dein niederscblesischen Oebirgc u. de» angrenrsnde» Legen de», m. Lenutug. der lleobacbtgn. von v. Larnall etc. 1. 1>sg. Iinp.-Kvi. * 2U 2607. Miniatur-Liederbuch f- Damen. Nebst e. Anhang v. Stammbuch- versen. 32. Fort. m. Goidschn. (ä B. Tanchniy in Leipzig. 2608. Zeitschrift f. Rechtspflege u. Verwaltung zunächst f. das Konigr. Sachsen. Hrsg. v. Th. Tauchnitz u. A. DuCbcsnc. Neue Folge. 19. Bd. з. Hft. gr. 8. * -/, ^ Verlags-Comptoir in Wurzen. 2609. Opitz, H., die evangelisch-lutherische Kirche nach Lehre, Bckenntniß и. Geschichte f. den cvang. - luther. Religionsunterricht dargestellt. 3 Abthlgn. 8. Geh. * ^ Inhalt: 1. Di« Lehre der evang.-luther. Kirche »ach Luther'» kleinem Ka techismus dargestellt. * 2. Das Bekenntniß der cvang., luther. Kirche. * 2^ 3. Die Geschichte der Gründung der cvang.-luther. Kirche. * Lsty Nz,z cher Tyeil. Wissenschaften erstreckte, also über ältere und neuere Literaturge schichte, über Buchhaltung, über die den Buchhandel betreffende Ge setzgebung, Statistik, Geographie, Geschichte u. dgl., sondern auch über Mathematik incl. Geometrie und Naturwissenschaften, nament lich Ehemie, richtete man besonders in letzteren Fächern an den Examinanden so specielle Fragen, z. B. über den Wärmeproceß, daß man, wenigstens nach jenem ohne Zweifel glaubwürdigen Berichte, eher die Prüfung eines fachwissenschaftlichcn Candidaten vor sich zu haben glaubte, als die eines angehenden Buchhändlers. Wohl kann nun zugegeben werden, daß jene Frage, die der Plan eines jeden Bildungsganges nothwendig als die wichtigste -u betrachten hat: „Welches ist die Einheit, auf die du all dein Sam meln und Wissen zu beziehen hast, die die Quelle deines Fleißes sein soll, aber auch die Mündung, die all deine verschiedenen Kennt nisse wieder in sich aufnimmt?" daß diese wichtige Frage vielleicht bei keinem andern Berufe so schwer zu beantworten ist, als gerade bei dem Buchhändler, dessen Eigenthümlichkeit in einer Getheillheil besteht, in der Getheiltheit zwischen dem Stande des Gelehrten und dem des Kaufmanns; ebendeshalb kann man auch sehr verschiede ner Ansicht sein, wie weit sich der Buchhändler mit all den einzel nen Gebieten des menschlichen Wissens vertraut zu machen habe, ob also in jener angeführten Prüfung zu viel oder zu wenig gefor dert worden sei, aber maßgebend durfte eine solche für das Ziel unsres Unterrichtes gewiß nicht sein. Jener heillosen Zersplit terung der geistigen Kräfte, dieser arglistigen und hochmüthigen Feindin alles echten und tieferen Wissens, dieser gerade dem Buch händler bei der Schwierigkeit der obenerwähnten Frage nach Ein heit seiner Bildung so naheliegenden Gefahr würde Thor undThüre geöffnet worden sein, hätte sich der Unterricht unserer Anstalt in der encyclopädischen Wissenschaftskunde ein anderes Ziel gesteckt, als den Geist ihrer Schüler für die Kenntnisse der verschiedensten Wis senschaften so weit empfänglich zu machen, daß sie das ihnen hier Gebotene als eine Art Handhabe, als einen Wegweiser bei späte rem selbstständigen Studium betrachten können. In der Haupt sache beschränkte sich daher dieser Unterricht vornehmlich darauf, ei nen systematisch geordneten Ueberblick über die verschiedenen Zweige des menschlichen Wissens zu geben, die vorkommenden wichtigsten 94'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder