Umschlag zu 218. Montag, den 27. September 1920. Pkvnix-Verlsß kerlin Larl 8ivvinna 8W.U I^eu! vemnSckst ersckeint: ^eu! ver Irlumpll ü« zebens k^0M3N von l^ola 8tein E> H4it vlelkarbixem künstlerlsclien Umsclilag ?rei8 brosclilert Nsrk 12.— Llegsnt gebunden >l3rl< 16.50 I">ie beliebte Verfasserin bst in diesem öuck einen besonders interessanten und stark ps>-ckologiscken Konflikt gescksffen: das Verbrecben, das aus llbergrosser kiebe begangen wird. Um der über alles geliebten 8ckwester die lVlöglickkeit einer Vereinigung mit dem lVtsnns, dem ikr Herr gekört, ru geben, entscbliesst sieb der junge -trrt Or. Walter kunge nacb sckweren seeliscbeN Kämpfen, seine unbeiibar kranke Patientin — die frau jenes von Irene geliebten Cannes — ru töten, ^ber obgleick die lat unentdeckt bleibt, lassen die Oewissensquslen den Unglücklicken nickt rur Kuke kommen, und so erkakrt Irene sckllesslick das turcktdare Qesckeknls, das sie, statt sie mit dem Oel lebten ru vereinigen, — wie sie waknt — kür alle weiten von ikrn trennen muss. 8ckuld, peue und 8ükne durckrieken die tiekergreikende klandlung, an deren knds allen Ounkelkeiten und tragiscken Oesckeknissen rum Irotr die Allgewalt der klebe und die kebensbejakung siegt. lieben den interessanten kiaupttiguren bringt da» glänrend gesckriebene kuck Kola 8teins eine reicke fülle von trekkllck gereickneten fpisoden- gestalten, so den genialen jungen /»rckitekten, den freund des Oesckwister- paares, seine emsnripierte 8ckwester, sowie einige sckark gesekene l^pen Kunstwerk, das meisterkskte 8eelen- und starken 8pannungse!kekten in LInrelne klxemplsre mit 33'^"/» krsdstt ab 10 „ „ 35°/° „ 5» „ 40°/° der modernen kerliner Qesellsckakt. „Oer IHumpk des kebens" ist ein sckilderung mit packender Handlung sick vereinigt liekern wir lknen jede gewünsckte /Xnrakl. Verseken 8ie dsker bitte ausgiebig lkr Kager mit diesem rugkrättigen Koman.