220, 29, September 1920, Fertige Bücher, Börsenblatt i- d Mchn, Buchb-nd-l, 10S6Z Soeben erscheint: Angewandte Geschichte Eine Erziehung zum politischen Denken und Wollen von Professor Or. Heinrich Wolf in Düsseldorf itO., völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage (Das 28,—Z7. Tausend der Gesamtauflage). XVI und 480 seiten Geheftet 32 M, ord., 24 M. no., 20 M, 80 Pf, bar (3S°/°) y Exemplare für 167 M. bar In Halbleinen gebunden 40 M. ord., 26 M. bar s Exemplare für 214 M. bar Ich liefere mit Zb'so Rabatt, deshalb darf Teuerungszuschlag nicht mehr erhoben werben, wohl aber bin ich bereit, Handlungen, die größere Posten (also einhundert und mehr Stücke) auf einmal beziehen, im Preise noch besonders entgegenzukommen. Dieses glänzende Handbuch wird stürmisch erwartet, eine außergewöhnlich hohe Zahl Borauöbestellungen liegen vor, da sie aber z. Teil weit zurückliegen, bitte ich, die Bestellungen zu wiederholen. Aus dem Vorwort: ^er Verlauf und Ausgang des Weltkriegs machten eine Erweiterung der „Angewandten ^ Geschichte" notwendig. Zugleich aber war es mein Bestreben, die tzauptfeinde unserer Rasse und unseres Volkstums noch schärfer hervortreten zu lassen. Deshalb ist schon zur „Alten Kulturwelt" eingehender als bisher über die Scheindemokratie, über die Rolle des Judentums und über die Orientalisierung des Römischen Weltreichs gesprochen. Der zweite Hauptteil hat zahlreiche neue Abschnitte erhalten, j. B. „Abhängigkeit des Menschen von der Natur", „Das Ringen um die Verkehrst und Handelswege z» Wasser und zu Land", „Die Kehrseite unseres wirtschaftlichen Aufschwungs", „Die Tragik der deutschen Geschichte", „Preußentum und Deutsch tum", „Mchtbodeustäudige Staaten im Staate", „Politik und Heldentum", „Pufferstaaten und Puffervölker", „Der Zukunftsstaat", „Siegeslauf des demokratischen Gedankens", „Der demokratische Gedanke als Waffe gegen das germanisch-deutsche Ariertum", „Geschichte der deutschen Parteien", „Wie entstehen Revolutionen?", „Hinter den Kulissen", „Aufgaben der Zukunft", „Unsere nationale Sozialmonarchie", „War das Papsttum im Weltkrieg unparteiisch?", — Der Weltkrieg selbst ist in den einzelnen Abschnitten nach Len verschiedenen Seiten hin behandelt: bei der Verteilung der Welt, den wirtschaftlichen Kämpfen, Rassen und Rationen, Aufgaben des Staates, Umfang des Staates, SkaatSformen, Staat und seine Teile, Staat, Volk und Kirche, — Der letzte Abschnitt, ->»adus errorum, ist bedeutend erweitert worden. Möge die neubearbeitete „Angewandte Geschichte" mit dazu beitragen, dem deutsche« Mtchel die Augen zu öffnen über die Ursachen des Zusammenbruchs und über die Möglichkeit eines neuen Aufstiegs! Verlag Theodor Weicher / Leipzig und Berlin