Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185309218
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530921
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-09
- Tag1853-09-21
- Monat1853-09
- Jahr1853
-
1477
-
1478
-
1479
-
1480
-
1481
-
1482
-
1483
-
1484
-
1485
-
1486
-
1487
-
1488
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1478 US Hübner in Leipzig. 6343. Abendunterhaltungen, lehrreiche, f. Jugend-u. Familienkreise. 2l—26. Bdchn. 8. Augsburg. Geh. 2>^ ^ Inhalte 2>. Die Korsaren aus Morgenland. 3. Aufl. 12 NA 22. Die Rose v. Rom. i>. Aufl. 12 NA 23. Adelmar der Tempelritter. 3. Aufl. >2 NA 21. Die Gemsschntzcn od. Kaiser MarimilianS Gefahr auf der MartinSwand. 3. Aufl. ^/z flS 25. ReinholdS Schicksale, od. Gott führt die Seinen wunderbar. 1. Aufl. 12 NA 26. Der Uhrenhändler vom Schwarzwalde. 3. Aufl. 12 NA Lampcl in Pcstb. 6344. Kuttner, A., kleine Schulgcographie m. befand. Rücksicht auf das Kaiserth. Oesterreich, gr. 12. 1854. Geh. *sä >? Mctzler'sche Buchh. in Stuttgart. 6345. Bcck, C-, homiletisches Repertorium f. zwei vollständ. Jahrgänge, v. Evangelien u- Episteln. I. Lsg. gr. 8. 1854. Geh. 7 NA 6346. Classtker d. Alterthums. 8. u. 9. Lsg. gr. 16. Geh. 54 NA Inhalt: 8. LiviuS. !». Acschplo». 6347. Schrift, die heilige, d. alten Testaments übers, u. erläutert v. E- Meier. 1. Thl.: Die poetischen Bücher d. alten Testaments. 3. u. 4. Abth. gr. 8. Geh. 17 NA Inhalt: 3. Das Buch Hiob. 6 NA. — 1. Die Sprüche Salomo'». II NA Müller in Leipzig. 6348. Classtker, deutsche. Supplemente. 7. Lsg.: Boß Werke, gr. 16- Geh. *4 NA Nagc'sche Buchh. in Soest. 6349. Gaetano Maria da Bergamo, Demuth d. Herzens. Aus d. Jtal. ins Deutsche übertr. v. e. kathol. Geistlichen, gr. 12. Geh. ^ ^ 6350. Hottedsum, 6., 6« personso vel t>)-postssis spuck patres tdeolo- gosgue notione et usu. gr. 8. 6eb. 9 I4A Nicolai'sche Buchh. in Berlin. 6351. Körncr's, Th., sämmtliche Werke- 4. Ausg. 4. Lsg. gr. 16. Geh. pro 4—12. Lsg. 1 ^ 6 NA Osianbcr'sche Buchh. in Tübingen. 6352. Jahre, noch fünfzehn, aus dem Leben eines Tobten. Hinterlaffene Papiere e. franzdsisch-preuß. Offiziers, l. Lsg. gr. 8. Geh. 18 NA Schmaler in Bautzen. 6353. Höhne's, C- T., Auswanderung nach Australien u. Rückkehr in's Vaterland. 8. In Comm. Geh. U ^ Thomann'sche Buchh. in LandShut. 6354. Beleuchtung der „Ansichten c. Landpfarrers" üb. die Pfarr-Oekono- micn. 8. Geh. *2^ NA 6355. Cochem, M. v-, Erklärung d. heil- Meßopfers. Ein Haus- u. Fa milienbuch. 3. Aufl. gr. 12. Geh. 16 NA Thomann'sche Buchh. in Landshut ferner: 6356. Feierstunden f. die Jugend. Von c. Jugendfreunde. 8. Geh. 9 NA 6357. Häglsperger, F S., Jesus meine Liebe. Ein Gcbetbüchlein f. Kin der u. junge Leute. 5. Aufl. 32. Cart. * 2 NA; m. Goldschn-*3 NA 6358. Hilfs-Tabelle zur Einhebung der Brandvcrficherungsbeiträge. Fol. Cart."^ ^ 6359. Köck, F. Ls., wichtige Erfindung e. einfachen, nicht zu kostspieligen Druckmaschine auf Papp- u. Tafeldruck. 8. Verklebt 6360. Verhandlungen d. historischen Vereines f. Niederbayern. 2. Bd. 3. u. 4. Hft. gr. 8. 1852. 5 12 NA T. L>. Wcigcl in Leipzig. 6361. Vsxuer, is. ckle 8sugetk!ere in ^bbilclungen nscb der k4atur u. m. öesckreibungen. Line Zusammenstellung cler neuesten Lnt- «leclcungen auf <Iem Oediete clor 8äugetb!erlcuncke. 2. u. 3. Lfg. gr. 4. s * l^h color. a * 2 ^ 6362. Castres, G. HF. de, theoretisch-praktisches Lehrbuch zum schnellen u. gründl. Erlernen der französ. Sprache. 8. Geh. Vs 6363. Ullrsii, I,., ^Ibum-VIätter im mitt«lalterl.8t)-le. 2. klst. Lol. *1^^ 636-t. Vsrler - vous krsupais? od. die nützlichsten u. nothwendigsten fran zösisch - deutschen Gespräche, Redensarten u. Wbrtersammlungc». 4. Aufl. 8. Geh. 12 NA G. Wigand in Leipzig. 6365. Bock, C. E-, Lehrbuch der pathologischen Anatomie u. Diagnostik. 2. Bd.: Lehrbuch der Diagnostik. 2. Abth. gr. 8. Geh. 1*/> ^ 6366. Fütterungs-, Cultur-, Düngungs- u. Vegetativnsvcrsuche nebst chemischen Untersuchungen u. meteorolog. Beobachtungen, gr. 8. Geh. *1^ O. Wigand in Leipzig. 6367. Bibliothek der besten englischen u. französischen Romane. 16. Bd. 8. Geh. Als Rest. Inhalt: G o re, MrS., das Leben e. engl. Pfarrerstochter. 3. Thl. 6368. * Classtker, französische. 2. Abth.: Montcsquieu's Werke. I.Lfg.: Der Geist der Gesetze. Deutsch ». A. Elliffen. 1. Thl. gr. 16. Geb. *4 NA 6369. *— dieselben. 3. Abth. : Thiers'Werke. I.Lfg.: Geschichte der französ. Revolution. Deutsch v. W. Jordan. I. Thl. gr. 16. Geh. *4 NA 6370. Gespräche, allgemeine. Deutsch-Französisch. 3. Aufl. 16. Cart. *U^ 6371. * Gibbon, E-, Geschichte d. römischen Weltreiches. Deutsch v. I. Sporschil. 3. Aufl. I. Lfg. gr. 16. Geh. *4 NA 6372. Kübler, M. S-, Hausfrauen-Brevier, gr. 16. 1854. Geh. *Is^ 6373. Rechtslcxikon f. Juristen aller teutschcn Staaten. Red. v.J.Weiske. 8. Bd. 2. Lfg. gr. 8. Geh. Vclinp. *U ^ 6374. Ritter's geographisch - statistisches Lexikon. 4. Aufl. Von W. Hoff- mann, C. Winderlich u. C. Cramer- 4. Lfg. hoch 4. Geh. *U Nichtamtlicher Theil. Wilhelm PcrtheS. Gotha, 11. Sept. Unsere Stadt hat den Tod eines ihrer bedeutendsten Mitbürger zu beklagen. Wilhelm Perthes, der Sohn des bekannten Justus Perthes, wurde geboren zu Gotha am 18. Juni 1793. Nach dem Besuche des hiesigen Gymnasiums widmete er sich dem bürgerlichen Gewerbe seines Vaters Justus Perthes, dessen Firma ec als dankbarer Sohn fortgeführt hat; er trat als Lehrling in die Buchhandlung seines nachmaligen Schwiegervaters Friedrich Perthes. Mit dem techni schen Betriebe lernte er in diesem umfassenden, mit Leben und Geist betriebenem Geschäfte die Bedeutung des Buchhandels für den gei stigen Verkehr kennen. Im Marz 1813 trat er in die hanseatische Legion ein, die sich zur Vcrtheidigung Hamburgs gebildet hatte, und am 29- Mai verließ er mit derselben die unglückliche, von Franzosen und Danen bedrohte Stadt. Er bestand die Mühseligkeiten und Gefahren des Feldzugs glücklich. Erst am 25. Mai 1814 wurde Hamburg frei und seinen Bürgern die Rückkehr zu friedlichen Ge schäften erlaubt. Am 23. Juli 1814 kehrte Perthes zum Beistand seines Vaters nach Gotha zurück und übernahm nach dessen Tode am 1- Mai 1816 die Buchhandlung desselben. Eine der letzten Un ternehmungen des Vaters war die Erwerbung des gothaischen Al- manachs (im Decbr- 1815) von der Ettinger'schen Buchhandlung. Nächst dem Almanach, welcher seitdem immer größere Verbrei tung und in zwei anderen genealogischen Taschenbüchern Begleiter gefunden hat, ging W. Perthes auf den Verlag mehrerer Bücher ein, bis er sich fast ausschließlich geographischen Werken zuwendetc. Zwei vortreffliche Männer sind es, an welche Wilhelm Perthes erinnert, der gelehrte Geograph Adolph Stieler, gestorben am 13. März 1836, und Friedrich Perthes, sein Lehrherr, seit dem 12. Mai 1818 sein Schwirgervater und Freund, dessen Biographie eine Zierde der Literatur ist- Diesem verdankte er, nächst seinen braven Eltern, seine Erziehung, sowie Achtung und Liebe zu seinem Berufe. Jener gab den Anlaß zu der Richtung, welche W- Perthes in seinem buchhänd- lcrischen Geschäft, wenn auch nicht ausschließlich, genommen hat,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht