Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.09.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-09-23
- Erscheinungsdatum
- 23.09.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530923
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185309232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530923
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-09
- Tag1853-09-23
- Monat1853-09
- Jahr1853
-
1489
-
1490
-
1491
-
1492
-
1493
-
1494
-
1495
-
1496
-
1497
-
1498
-
1499
-
1500
-
1501
-
1502
-
1503
-
1504
-
1505
-
1506
-
1507
-
1508
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1496 12368. VcrlagSbuchhdlg. b. VolkSschriftc» - Vereins in Zwickau. 12369. — — — 12370. VerlagS-Comptoir in Fraucnfcld. 12371. Verlags-Magazin in Stuitgarr. 12372. Vicwcg St Sohn in Braunschwcig. 12373. — — — 12374. - — — 1237b. — 12376. — 12377. — — — 12378. Divlct in Berlin. 12379. Vogel in Adorf. 12380. Voigt in Weimar. 12381. — — — 12382. Völckers in Eutin. 12383. Vollman» in Cassel. 12384. Wagnerische Buchh. in Innsbruck. 1238b. - — — 12386. — — — 12387. Wallishanßer in Wien. 12388. Wangler'sche Buchh. in Freiburg. 12389. — — — 12390. — — - 12391. E. Weber in Bonn. 12392. Weber in Leipzig. Jeremias Gotthelf, des Handwerks gesellen Jacobs Wanderungen. fPädag. Jahresbericht VII. 1.) — die Käserei. (Ebcnd.) Lüning, ncuhochdtsche- Schulgrammatik. (Ebend.) Rcichlin-Meldcgq, Paulus u. s. Zeit. (Z. theol. Litbl. 107.) Blum, natürl. u. künstl. Mineralwasser. (Gersdorf's Repert. 17.) Küchler, Heilmethode d. Hornhautstaphy- lome. (Ebcnd.) Hamm, Grundzügc d- Landwirthschaft. (Mentzel u. v. Lcngerke, landw. Kalen der f.I8b4.— Mitlheilg. d. K. fr. bkon. Gesellsch. 18b3 I.) Lewald, Wandlungen. (Nationalztg. 425.) Otto, Lehrb. d. landwirthsch. Gewerbe. (Mentzel u. v. Lengerke, landw.Kalender f. 1854.) Stöckhardt, d. Schule der Chemie. (Ebd.) Album d. jüngern Künstler-Vereins. (Na tionalztg. 430.) Schlegel, prakt. Lehrg. d. Sprach- unterr. ic. (Pädag. Jahresbcr. VII. I.) Hartmann, Handb. d. Metallgießerei. (Kalender f. d. Berg- u. Hültenm. 1854.) Tcngoborski, üb. d. goldführ. Lager stätten Californiens. (Ebend.) Mich elfen, d. Arbeitsschulen der Land gemeinden. (Pädag. Monatsschr. 9.) Linden, vier Lebenstage. (Europa 75.) Lnckirickivn «acrum. fKathol. Haus freund. 32.) Gams, d. Gesch. d. Kirche (Ebd. 29.) Pfeifer, Gedichte- (Ebend. 32.) Andrio, Gesch. von Montenegro. (Jahrb. f. slaw- Lit. 1852 4.) Feldzug, d. franz., nach Italien 1849. (Oesterr. Soldatcnfreund 62, 63.) Flaig, d. Rathgeber d. Vermögens-Ver walters. (Freiburger Itg. 158. — Ver- ordnungsbl. f. d. Oberrh--Kreis. 20.) Zeller, der lebendige Rosenkranz. (Frei burger Ztg. 194.) Lücke, Einleitung in d. Offenbarung d. Johannes. (Z. theol. Litbl. 107.) Kirsten, Katechismus d. Bienenzucht. (Hamm's agronom. Ztg. 39.) 12393. Weber in Leipzig. 12394. — — — 12395. Wcibmaun'sche Bucbh. in Leipzig. 12396. — — — 12397. — — — 12398. T. O. Weigel in Leipzig. 12399. Weis, in Griinbcrg 12400. — — — I240I. Wcnglcr in Leipzig. 12402. Wicgandt Grieben in Berlin. 12403. G. Wigand ln Leipzig. 12404. — — — 12405. — — — 12406. — — — 12407. L>. Wigand in Leipzig. 12408. — — — 12409. — — — 12410. — 12411. ' — 12412. — — — 12413. Wigand in Prcßburg. 12414. Winckelmann dc Söhne in Berlin. 12415. Wohlcr'sche Buchh. in Ulm. 12416. o. Zabcrn in Mainz. ^ 120 Petzholdt, Bcitr. z. Kenntniß d. Innern von Rußland. (Mittheilgn. d. K. fr. ökon. Gesellsch. 1852 2.) Tschudi, d. Thierlebcn der Alpenwelt. (Lit. Centralbl. 38.) Klopp, Geschichten. (Pädag. Jahresbericht VII. 1.) kkilockemi cko vitii« über ckeoimus, sll. Sauppe. (Gersdorf's Repert. 17.) Volckmar, d. Evangelium Marcions. (Z. theol. Litbl. 108.) Vicrteljahrsschr-, homöopathische. (Allgem. Homöopath. Ztg. 46. Bd. 13.) Abriß d. Wichtigsten a- d. Gesch. d. christl. Kirche. (Allg. dtsche. Lehrcrztg. 38.) ABC- und Lesebuch, neues. (Ebcnd.) Hasel, humoristische Scenen u- Bilder. (Pädagog. Jahresbericht VII. 1.) Mentzel u. v. Lengerke, landw. Kalen der f. 1854. (N. Preuß. Ztg. 215. — Voß'scheZtg.212.—Spcncr'schcAtg.2I4.) Rein ick, Jugendkalendcr f. 1853. (Pä dag. Jahresbericht VII. 1.) Richter, Göthe-Album.(Nationalztg.427.) Schober, d. Anbau des Tabacks. (Men tzel u. v. Lengerke, landw. Kalender 1854. — N. landwirthsch. Ztg. 8.) Stöckhardt, chemische Feldpredigten. (Mentzel u. v. Lengerke, landw. Kalender f. 1854.) Feuerbach's Leben u. Wirken- (Dtschs. Museum 38.) Hausschatz, der große deutsche. (Verein. Frauend. Bl. 38.) Iolowicz, Polyglotte d. oriental. Poesie. (Wescrztg. 3039.) Kehrein, Grammatik d. neuhochdtschn. Sprache. (Pädag. Jahresber. VII. I,) — kl. deutsche Schulgrammatik. (Ebcnd.) Wagner, d. Kunstwerk der Zukunft. (Protestant. Monatsbl. 9.) Winternitz, Arithmetik und Algebra. (Pädag. Jahresbericht VII. I.) Körner, das dtsche. Vaterland. (Ebend.) Scharpf, die geomctr. Formenlehre. (Ebend.) Cä m m e re r, Lehrbuch d. Elementargeo metrie. (Ebcnd.) Nichtamtli Weimar, 14. September. Unter den Verhandlungen des Landtags, welcher vorgestern seine Sitzungen begonnen hat, kommt bloß ein Punkt vor, der in eine höhere Sphäre eingriff, nämlich die Bestimmung, nach welcher den Staatsdienern verboten sein soll, ohne Genehmigung der An- stcllungsbehörde neben dem Dienstgeschäft einen andern Erwerbzweig zu ergreifen oder beizubehalten. Ein Zusatz-Antrag: „cs sei denn ein literarischer oder wissenschaftlicher Erwecbzwcig, durch welchen eine Vernachlässigung der Berufsgeschäfte nicht hcrbeigesührt wird," wurde zwar von den Abgeordneten Hase, Brenner, Thon vcctheidigt, aber von andern bekämmpft und abgelehnt; darunter befanden sich sonderbarer Weise die Collegen Frommann und Bran aus Jena. Diese ausnahmslose Bestimmung des Gesetzes kann möglicher weise die ganze geistige Auszeichnung Weimars vernichten, das bis her diesem Umstande, eine Freistätte der Literatur zu sein, seine im Verhältniß zum Raum sehr hervorragende und weit verbreitete In telligenz zu danken hatte, denn es liegt von nun an in der Willkühr, wie man eine solche Beschäftigung ansehen will. Wir werden wahr cher Theil. scheinlich auch künftig ebenso gute Beamte haben, ob aber Geister — das steht dahin- Denn in dem Wüste der Tagesgeschäfte verkümmert auch der edelste Gedanke, wenn er sich nicht mitthcilen darf, ohne in den Verdacht eines Gewerbebetriebes zu gerathen. Deutsche Literatur in Nord-Amerika. Ein Unternehmen, das die lebhafteste Unterstützung des deutschen Buchhandels verdient, geht so eben von der Buchhandlung Garriguc und Christern in New-Aork und Leipzig aus- Diese Handlung gicbt nämlich in New-Pork ein Monatsblatt der deutschen Literatur (ßlonlklx DuIIelin ol Kernig» I.iteroluro) heraus, von welchem uns die beiden ersten Nummern vorliegen. Das Blatt hat die Aufgabe, die amerikanischen Gelehrten und Literaturfreundc auf alle wissenschaft lichen und bedeutenderen literarischen Erscheinungen Deutschlands aufmerksam zu machen, zu welchem Behufe cs einen nach Fächern rubricirtcn Katalog derselben mit kurzen kritischen Bemerkungen in englischer Sprache enthält. Herr Rudolph Garrigue wird in diesem Jahre von Leipzig aus das Unternehmen leiten, doch scheint derselbe
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht