94, 25. April 1904. Fertige Bücher 3625 in sin Ättellitm „Unter den modernen Literaturzeitschriften nimmt das Magazin einen ersten Rang ein. Es hat seine eigene und nicht uninteressante Geschichte. Diese Zeitschrift, die in ihrem 72. Jahrgang steht, hat es verstanden, sich mit den Bedürfnissen und den Anschauungen der Zeit zu verändern. Vor einiger Zeit plötzlich große Bestürzung. Das Magazin für Literatur war verschwunden. Noch kurz vorher hatte es Lebenszeichen von sich gegeben und war, wenn auch unregelmäßig, erschienen. Nun kamen auf einmal Manuskriptsendungen, Briefe usw. an die Redaktion als unbestellbar zurück. Da tauchte es wieder in Leipzig auf, als sein Herausgeber zeichnete Jacques Hegner und seither hat die Zeitschrift wieder ihre frühere Stellung zurückerobert. Jacques Hegners zielbewußte Leitung vereinigt eine Reihe der besten Namen unter den Modernen. Da ist Richard Schaukal, Stephan Zweig, S. Höch stetter, Franziska Mann, Paul Leppin usw. Jacques Hegner selbst ist ein origineller Kopf, dessen größtes Vergnügen es ist, der Tradition Hohn zu sprechen und den Autoritäten auf dem Kopf herumzutanzen. Er macht sich kein Gewissen daraus, einen langweiligen Roman mitten abzubrechen und den Helden umzubringen. Sein Stil übersprudelt von geistreichen Para doxen, von satirischen Gewalttätigkeiten. Es mag nicht jedermanns Sache sein, geschriebene Laugenessenz zu genießen. Es mag aber starke Magen geben, denen das ein großes Vergnügen macht. Dabei hat Hegner ein offenes und mutiges Eintreten für jede große Kunst. Jeder brave Mit kämpfer ist ihm dabei willkommen. So erhebt sich das Magazin über die Clique, die andere Zeitschriften beherrscht .... Es gibt wenig literarische Zeitschriften von gleicher Selbständigkeit und Reichhaltigkeit." vr. Karl Hans Strobl im Mährisch-Schlesischen Tagesboten. „Ein Blatt ganz nach dem Geschmack des Publikums von heute. Amüsante und kurze Beiträge, dabei vielseitig, für jeden etwas. Nach diesem Rezepte sollten auch alle übrigen ähnlichen Zeitschriften gehalten sein. Man raucht eben in unserer nervösen Zeit lieber Zigaretten, die man. schmecken sie nicht, wegwirft." Die Woche <Wien). (Liliencron-Heft) Inhalt abgesehen von einem mit Porträt geschmückten, in brillanter Sekt laune geschriebenen Liliencron-Aufsatz von Hermann Wendel: Der Traun von der Seele von Edward Carpcnter, Gleichviel wo — außerhalb der Welt von Charles Baudelaire, Das Hohelied von Theodor Etzel, ferner brillante moderne Essays, Skizzen und Gedichte von Hugo Lang-Danoli, Arthur Moeller-Bruck, Max Frei herr v. Münchhausen u. a. Kort^etreu« UedmölruiM in krosn äsr x6l686v8t6v 62ssl., 1r3.N2ö8., xrisoll. n. Is-tsLn. 8oLrikt8t6l1sr mit Icritisobsn, bwtorwobsn Arammatika- Iwelwn ^nmorlcuvAsn unä verKlsiobsnäsv Oirea 420 Hekts ä 25 H orä. öss E/o u. I3/!2 Lemkelit. Lsrllu 0. 2, Llost6rstrL836 38. ü. k. Aeokleudurx. V6rvsob8lr?n. m.ä.k'a.L.L/eeLis'nbnr-q k?st.7..varm. ObmedlssiMs Verkeil i^bucli kür Ü6N Inclustne- kerirk. 8omme>--^u8§3be 1904. 40 H orä., 30 H NO., 25 H bar. I'reiexeuixlLi'tz 11/10. Kattovvitr, 25. ^.pril 1904. o. 8i^vinna. Als Msstimltikcl Mimt! (2) Soeben im Verlage Llmbr. Opitz in Warnsdorf erschienen: Der Maimonat und das Jubeljahr. Eine Sammlung von Gebeten und Liedern für jede Maiandacht, sowie für das oOjähr. Jubiläum der feierlichen Ver kündigung der Glaubenslehre von der unbefleckten Empfängnis Mariens. Herausgegeben von W. Wächtler, Mit oberhirtlicher Genehmigung. Preis brosch. 40 H ord, 30 H netto; geb. 60 H ord., 45 netto. Von dem im Einzelverkauf stark derem „Solche Stirnen müssen wieder kommen" von Peter Hille, Dichtermacht von Paul Scheerbart, Freie Liebe oder Ehe von Dorothee Goebeler, Im neuen Zeichen von Rens Schickele, Freundinnen von Ernst Stadler und Essays über Paul Scheerbart von Johannes Schlaf und von Hermann Wendel über Verlaine, sind nur noch ganz geringe Vorräte vor handen. Kollegen, die noch auf dieses Heft Reflektanten zu haben glauben, Das Lemonnier-Heft träge zur Beschlagnahmung von Le- monniers „Die Liebe im Menschen" sowie zur Konfiskationsfraqe überhaupt, aus den Federn von CamiÜe Lemonnier, Senator Edward Picard, vr. jur. Otto Stoeßl, Johannes Schlaf, Johannes Gaulke, W. Fred, Felix Heilbut, Georg Busse-Palma, Adolf Dannegger, vr. Richard Schaukal, Robert Picho u. a., preis pro Nmirtal (6 Hefte) 3 Linzeihest 30 Lczugsiicdittynilgeiu 25°/» in Rechnung, 33>/z°/o bar. Berlin 81V. 11, den 15. April 1904. Magazin-Derlag Jacques Keguer.