Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190404258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040425
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-04
- Tag1904-04-25
- Monat1904-04
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 94, 25. April 1904. Nichtamtlicher Ter. SK15 Ehr. von Bornhaupt, vr. Walter de Gruyter, vr. F. Ham- macher und Geheimer Kommerzienrat vr. von Siegle, durch die es im selben Jahre noch in eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung umgewandelt wurde. Die Geschäfts führung erfolgt durch C. von Bornhaupt, vr. de Gruyter und Oskar Schuchardt. Der I. I. Heinesche Verlag, der be sonders die Literatur des Arbeiterrechts und der Arbeiter fürsorge gepflegt hatte, wurde 1902 hinzugekauft. Auch bei dieser Verlagsfirma wandten sich die Besitzer vor nehmlich der Pflege eines Sondergebiets, dem der Rechts- und Staatswissenschaften, zu, namentlich seit dem 1885 die andern Werke abgestoßen waren. Daß die letztem nicht wenigstens mit einem Hinweis in den Katalog ausgenommen wurden, wird mancher vermissen. Diese Beschränkung auf ein ziemlich scharf umgrenztes Gebiet hat augenscheinlich zu der gründlichen Bebauung der ge nannten Spezialwissenssenschaften, die in den verschiedensten Formen erfolgte, erheblich mitgewirkt. Als Zeitschriften seien nur genannt: die Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtspflege, die Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, die Blätter für Genossenschaftswesen; als andre periodische Schriften: die Mitteilungen über die deutschen Genossenschaftstage, das Archiv für Rechtsfälle; die Mitteilungen der internationalen kriminalistischen Vereinigung, die Verhandlungen der deutschen Juristentage. Unter den Gesetzsammlungen und Sammel werken möchten wir die allgemein als praktisch erkannten »grünen Bändchen-, die Sammlung deutscher Reichsgesetze, erwähnen, die Sammlung preußischer Gesetze, die Sammlung von Lehrbüchern des deutschen Reichsreckits, die Gesetzgebung des Deutschen Reichs, die Handbibliothek für das deutsche Genossenschaftswesen, die Enzyklopädie der Rechtswissenschaft, und endlich das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Einzeldarstellungen. Eine Reihe wichtiger Gesetzentwürfe ist unter den Fittichen des Guttentagschen Verlags in die Öffentlichkeit gelangt, z. B. der des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit den Motiven, den Kommissionsprotokollsn und den Beiträgen zur Erläuterung und Beurteilung des Entwurfs, ferner die Ent würfe zum Handelsgesetzbuch, sowie der Gesetze über das Ur heberrecht und das Verlagsrecht. Hervorragende, z. T. glänzende Autoren, wie I. Fr. Wehrend, Crüger, Dambach, Dernburg, Goldschmidt, Hinschius, von Holtzendorff, Klostermaun, Köhler, von Liszt, Paristus, Schulze-Delitzsch, Staub, von Woedtke geben sich hier ein Stelldichein. — Dem alphabetischen Ver zeichnis sämtlicher Verlagswerke ist als zweiter Teil ein sorg fältig bearbeitetes Sachregister beigegeben, das die Benutzung des Katalogs bedeutend erleichtert. Lehrmittel- und Verlags-Katalog von Friedrich Ebbecke, Verlags- und Sortimentsbuchhand lung. Erste Posener Lehrmittel-Anstalt. Lissa i. P. sGegründet 1826.) Mit einem Jnseraten- Anhang. 160 u. 104 S. 1903. 8". Der reichlich mit Abbildungen und Porträts geschmückte Katalog ist in erster Linie für das Publikum bestimmt, namentlich für die Lehrer der Provinz Posen. Als Ein leitung finden wir eine knappe Darstellung der Entwicklung des Geschäfts seit seiner Gründung im Jahre 1826. Es wurde als Filiale der Güntherschen Buchhandlung in Groß- Glogau errichtet, aus der 1833 auch die gegenwärtige Firma Carl Flemming Verlag hervorging. Sechs Jahre später übernahm Ernst W. Günther die Filiale als selbständiges Geschäft, erweiterte es bald durch Angliederung von Verlag und einer Buchdruckerei und, 1840, durch Gründung eines Zweiggeschäfts in Gnesen (jetzt I. B. Lange). Drei Jahre vor seinem Tod, 1857, übergab er das Geschäft seinem Schwiegersohn Friedrich Ebbecke, um sich ganz dem Verlag, namentlich naturwissenschaftlicher und pharmazeutischer Werke, zu widmen. Der Verlag wurde später nach Breslau, dann nach Leipzig verlegt und führt noch heute den Namen seines Begründers. Friedrich Ebbecke vergrößerte das Geschäft mit Fleiß und Umsicht und hinterließ es 1872 seiner Witwe, Agnes Ebbecke, die es bis 1887 führte. Ihr Sohn, Hermann Ebbecke, gründete in Posen und Bromberg Zweiggeschäfte, von denen elfteres noch heute in seinem Be sitz ist, während das Bromberger 1892 verkauft wurde und das Lissaer Haus, 1894 an den gegenwärtigen Besitzer, Oskar Eulitz, überging. Seine Hauptaufgabe erblickt der jetzige Besitzer in der Pflege des Verlags von Schulbüchern, wie sie den besondern Verhältnissen der Ostmark entsprechen, und in dem Ausbau der von ihm errichteten Lehrmittel- Anstalt, wofür besonders der Inhalt des Katalogs Zeugnis ablegt. Dieser enthält außer den Verzeichnissen von Lehr mitteln und Büchern eignen und fremden Verlags eine Einführung in die Heimatskunde von Posen von Martin Kremmer, einen Überblick der Kartenwerke und Karten über die Provinz Posen von Oberlehrer Behrens, eine Notiz über Amos Comenius, der in Lissa als Bischof der Brüder gemeinde fast zehn Jahre lang gewirkt hat, und eine Zu sammenstellung der Comeniusliteratur. Das hübsch aus gestattete Verzeichnis wird sich in den Kreisen, für die es von dem rührigen Firmeninhaber bearbeitet wurde, gewiß sehr bald als ein beliebter Ratgeber eingebürgert haben. Die Bücherproduktion der Vereinigten Staaten Nordamerikas 1903. (Vgl. hierzu Börsenblatt 1904, Nr. 92.) Die New Dorker-Handelszeitung veröffentlicht nach stehende Zahlen über die amerikanische Bücherproduktion im Jahre 1903, die wir im Anschluß an die Statistik in Nr. 92 hier folgen lassen. Soweit über die Herausgabe von Büchern seitens amerikanischer Verleger zuverlässige Angaben zu erlangen sind, läßt sich feststellen, daß die letzt jährige Bücherproduktion der Vereinigten Staaten ihrem Umfang nach etwa gleich groß war derjenigen des vorher gehenden Jahres, denn das Verzeichnis der im" Jahre 1903 erschienenen Bücher enthält 7865 Titel und war damit nur um 33 größer als das vorjährige. Die letztjährige Ziffer verteilt sich auf 5793 Neuerscheinungen und 2072 Neu ausgaben, welches Verhältnis dem des Vorjahrs ungefähr entspricht. Ihrem Inhalt nach verteilen sich die Neu erscheinungen der beiden letzten Jahre auf die folgenden Gebiete: IS02 1903 Romane, Novellen rc 838 816 Literatur und Sammelwerke.... 208 338 Erziehung, Sprachwissenschaft . . . 431 555 Rechtswissenschaft 475 507 Theologie und Religion 599 233 Jugendschriften 420 451 Geschichte 247 428 Biographien, Briefwechsel, Memoiren . 367 431 Poesie und Theater 250 421 Physik und Mathematik 298 186 Medizin und Hygiene 207 257 Geographie und Reisebeschreibungen . 272 228 Nationalökonomie und Sozialpolitik . 239 234 Schöne Künste, Prachtwerke .... 173 163 Kunstgewerbe 109 105 Nachschlagewerke 96 114 Haus- und Landwirtschaft .... 86 101 Philosophie 74 95 Sport und Vergnügen 51 65 Humor und Satire 50 70 Summa 5485 5793 480«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder