Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1861
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1861-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1861
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18610201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186102014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18610201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1861
- Monat1861-02
- Tag1861-02-01
- Monat1861-02
- Jahr1861
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
218 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. .N 14. 1. Februar. Spanier in Leipzig. Staats in Lippftadt. Stahel in Würzburg. I. F. Steinkopf in Stuttgart. Stuhr in Berlin. Tempsky in Prag. Tendier S< Co. in Wien. Teudner in Leipzig. Thein in Würzburg. Thcissing in Münster. Trcuttel Würtz in Straßburg. Trcwendt in Breslau. Vandenhocck S( Nu- prechtin Göttingen. Veit 8 Co. in Leipzig. Vereins-Buchhand- lung in Hamburg. Otto, d. Buch berühmt gewordener Kinder. (Novellenztg. 5.) Rothschilds Taschenbuch f. Kaufleute. (D- Arbeitgeber 217.) Stegcr u.Wagner, die Nipponfahrer. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 5.) Vorwärts. Mag. f. Kaufleute, v. Amthor. (D- Arbeitgeber 217.) Scheele, d. preußische Wasscrrecht.sLandwirthsch. Mitthlgn. d. Neuhaldensl. re-Vereine 1860. 12.) Kußmaul, von dem Mangel rc. der Gebär mutter. (Mcd.-chirurg. Monatsh. I ) Neumann, d. Weissagungen des Sakharjah. (Gotting, gel. Anz. 4.) Puchta, Gedichte. (Bl- f- lit. Untcrh- 4.) Joel, psuchologisches Wörterbuch. (Heindl, Re- pert. I.) Schulte, d. Erwerbs- u. Besitzfähigkeit der kath. Bisthümcr -c. (Kath. Lit.-Ztg. 3.) Bericht, ärztl., d. Krankenh. Wieden v. 1857. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 2.) Glaser u. Ungcr, Samml. v. civilrcchtl- Ent scheidungen d. obersten Gcrichtsh. (D- Ge richtssaal 1.) (Karmins, popularia, 6raeciao reeentioris, el>. ?assoev. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 7.) Demosthenes' 12 philippischc Reden, v. Rch- dantz. (Kath. Lit-Itg. 3.) Lebensbedürfnisse, die, des Menschen. (Heindl, Rcpert. I-) kol^aeni strstoßioo» lidri VIII, «6. VVöllsti». (Liter. Ccntralbl. -i.) Staufen, Weihnachtsfestc. (Mcnzcl's Litbl. 7.) Hoffmann, üb. d. Gottesidee des Anaragoras. (Deutschland. Sep.-Ausg d. Augsb. Postztg. 5.) Ovcrhagc, katholische Erzählungen. (Heindl, Repcrt. I.) Oolani, »ouvesux sermons. (Protest. Kirchen- ztg. 1860. 46.) sieuss, Histoire 6e In tkeolvßie ckretienne au siede apostvligue. (Jahrb. s. dtschc Thcol. VI. 1.) Baron, Aus Nacht zum Licht. (D. Schulfreund 1860. 4.) — Californien in d. Heimath. (Ebend.) Müller, d. jungen Llaneros. (Heindl,Rcpert- 1) Murrav, Prairieblume unter d. Jndianern- (Ebend.) Oppermann, Palermo. (Hannov. Courier 1040. — Novellenztg. 5.) Bericht, amtl., üb. d. 31. Vcrsamml. dtschr. ! Naturforscher u. Aerzte, v. Baum u. Listing. (Botanische Itg. 4.) Meyer, krir.-creget-Handb. üb. d. Brief an d. Epheser. (Reuter, Repert. 1860. 10.) Zille, Meister Friedrich. (Heindl, Repert. I ) Dichter und Denker, deutsche. (Wissensch. Beil, d. Leipz.'Ztg. 6.) > Vieweg St Sohn in Bra«»,schweig. Vogel StCo. in Berlin. Voigt in Weimar. Voigt St Günther in Leipzig. Voigtländer in Kreuz nach. Wagner in Innsbruck. Weber in Leipzig. Wcigmann in Schweid nitz. Wenedikt in Wien. Westermann in Braun schweig. Wigand in Göttingcn. O. Wigand in Leipzig. Will in Darmstadt. Williams St Norgatc in London. C. A. Winter in Leipzig. Wolf in Freibcrg. Wöllcr in Leipzig. Wurster St Co. in Winterthur. Zimmermann in Wit tenberg. Schroeder van der Kolk, Bau u. Functio nen der meelulla n^inalis «tc. (Wiener med. Wochenschr- 2.) Weisbach, Lchrb. d. Ingenieur- u. Maschinen- Mcchanik. (Berg- u. hüttcnm. Ztg. 5.) Prahle, PH. Melanchthon. (A. rheol. Litbl. 5.) Follin, d. Ophthalmoskop. (Med.-chirurq. Mo natsh. I.) Collins, d. Frau in Weiß- (Mag. f. d. Ltt. d. Ausl. 5.) Lauckhard, Orbis pictus. (Heindl, Repert. I.) Wieding, d. Transmission Justinian's. (D Gerichtssaal 1.) Art, Rede am Todestage Melanchthon's. (Z. thcol- Litbl. 5.) Schmidt's Lokaluntersuchungen üb- d. Pfahl- grabcn- (Liter. Ccntralbl. 4.) Durig, Beiträge z. Geschichte Tirols. (Ebend.) Speckbackcr, Sprüchlein-(Oesterreich Ztg. 12.) Kalender, illustrirter, f. 1861. (Heindl, Repert. 1.) Volkskalender f. 1861. (Ebend.) Schreibunterricht, der. (Gotting, gel. Anz. 4.) Capilleri, Blüthen u. Blätter. (Bl. f. lit. Unterh. 4.) Schmarda's Reise um d. Erde. (D. Grenz boten 6.) Spohr's Sclbstbiographie. (Dtschs. Museum 4. — Bl. f- lit. Unterh. 4.) Bastian, d. Mensch in der Geschichte. (Jllustr. Ztg- 017.) Sanders, Wörterbuch d. dtschn. Sprache. (D. Schulfreund 1860. 4. — Heindl, Rcpert. 1) Schulbote f. Rhein u. Main. (Heindl, Repert. I.) ?o»Ie, tko xenesis vs tke eartli soll ol tke ma». (Z. thcol. Litbl. 5. 6.) 8an«Icrit texts, original, rollectell ^Iiiir. (Gdtting. gel. Anz. 4.) Pindar's Siegesgcsänge, v. Donner. (Menzcl's Litbl. 6.) Ritterich, Lehre v. d. blutigen Augenopcratio- nen. (Med.-chirurg. Monatsh. 1.) Stimmen der Zeit. (Europa 5.) Zander, d. Augenspiegel- (Med.-chirurg. Mo natsh. 1.) Zeis, d. permanenten od- prolongirten Local bäder. (Ebend.) Sachse, Schreitet d. Anwachsen des Reichthums gleichmäßig mit d. Volkswohlfahrt vor? (Oc- sterr. pädag. Wochenbl. 3.) Winter, stylist. Aufgabcnmagazin. <D. Schul freund 1860. 4.) — d. Elemente d. Rechnens. (Ebend.) Aus d. künstler- Nachlasse v- I. G. Müller. (Liter. Ccntralbl. 4.) Stier, d. Schloßkirche zu Wittenberg. (I. theol. Litbl. 3.) A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börscnvcreins werden die drcigcspaltene Petitzcile oder deren Raum mit ^ Ngr., alle übrigen mit I Ngr. berechnet.) GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u. s. w. s1660.) Unter heutigem Datum versandte nach stehendes Circular: Berlin, den 12. Januar 1861. r. ?. Hierdurch beehre ich mich, Sie davon in Kenntniß zu setzen, daß ich am hiesigen Platze eine Verlags - Buchhandlung unter der Firma: Casimir von Trantman eröffnet habe- Meine Commissionen für Leipzig hat Herr Wilhelm Baensch die Güte gehabt zu über nehmen. Ueber meine Unternehmungen werde ich mir erlauben Ihnen seiner Zeit die betreffenden Mittheilungen zugehcn zu lassen. Ich habe die Ehre zu zeichnen hochachtungsvoll und ergebenst Casimir von Trautman. Commissionswechsel. s!670.^ Nach freundschaftlicher (Übereinkunft mit Herrn Fr. Kistner hat Herr Karl Franz Köhler in Leipzig die Güte gehabt, am 1. Februar d. I. meine Commissionen zu übernehmen. Herrn Fr. Kistner sage ich für die stets pünktliche und aufmerksame Besorgung meiner Geschäfte meinen aufrichtigsten Dank. Bremen, den 31. Januar 1861. Eduard Hampe.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder