Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.11.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-11-21
- Erscheinungsdatum
- 21.11.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18531121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185311210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18531121
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-11
- Tag1853-11-21
- Monat1853-11
- Jahr1853
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
neue Eigentümer, der Buchhändler P. den Hengst, wieder seiner früheren Bestimmung zuführte, und es nach ihm von unserm Jo hannes Müller gekauft wurde. feinen Wetzstein) daran befestigen ließ. Sodann im Jahr 1744 Jsaac Tirion, Herausgeber von Wagenaar. Darnach wurde eine kurze Zeit ein anderes Geschäft in dem Hause getrieben, bis es der A n z e i g e b l a t t. «Inserat« von Mitgliedern des Börsenvercin« werden die drcigespaltcne Petit-Zeile oder Raum mit 8 Pf Gesch äftlich e Einrichtungen und Veränderungen. fI2948.j Weida, den 1. >ovbr. 1853. p. p. Lierdurck erlaube ick mir, Iknen die er gebenste Anzeige zu macken, (lass ick mit Iloncession des koken 6rosskerzogl. 8taats- lUinisteriums auf kiesigem Platze eine Lueli-, Kunst-, Knnälinrten- L Nusilcktlien - UnnälunA, verbunden mit I-eilibibliotlielr <L Zcln'eibiNÄtennIflctnctel unter der pirma Vildklw üvid'8 öucllliLnälunK, die ein Lsdürfniss des Publikums befriedigen soll, und die ebendesskalb die Lürgsckakt des prkolges in sick trägt, eröffnet kabe. prkordsrlicks 6esckäftskenntniss und pr- fakrungsn, kinreickende 6eldmittel, sowie die ^Icktung dos Publikums, deren ick mick zu erfreuen das Olück kabe, berecktigen mick zu der Hoffnung eines günstigen 6edeikens meines ptablissements. Nie kier vereinigten Hauptkreisbekörden und Oerickto, sowie die Woklkabenkeit des Platzes und der Umgegend, der 8inn kür liter. Ledürknisse, welcker nur einer lebkaften Anregung bedarf, sind die von mir reiklick geprüften Oründe, um mein ptablissewent kier zu begründen. Wokl ver traut mit den 8ckwierigkeitsn des Anfang», weiss ick, wie sekr der glücklicke Plrkolg eines jungen Ltablissoments von dom Ver trauen abkangt, welckes die Herren Verleger sckenken. Ick wage desskalb die ergebenste Litte an 8ie zu rickten: mick mit Ikrem Lredit zu unterstützen, weine pirma gef. auf Ikre Lusliekerungs- Liste zu setzen, überkaupt meinem neuen ptablissement, das sick feste 8vlidität und energiscke Ikätigkeit zur ersten pllickt gemarkt Kat, Ikr gütiges Woklwollen ru 'pkeil werden zu lassen. Vorläufig muss ick nock kür d1ova-2usen- dungen danken, ick werde spater durck wei teres Lirkulair mir dieselben erbitten. ^llo 6irkulaire, Anzeigen, Plakate, Wakl- 2ett«>,«kuktionskataloge und preiskerabsetzungs- Verzeicknisse bitte ick sofort nsck prsckeinen mir zukommen tu lassen, ick werde selbe mit bester Wakrung der beiderseitigen Interesse tu geeigneter Kenntnis» des Publikums brin gen. pür katkvliscks Literatur kabe ick keine Verwendung. kleine Oesckäkrstkätigkeit kabe ick in der ekrenwertken t?. 1/. 2ek'scken Luckdandlung in Nürnberg durck eine 4^jäkrigs Lekrzeit begonnen, und in den Luckkandlungen der Herren Kollmanrrpn Augsburg, Krüll inLands- kut, Degginger in Kottweil und Tagner in Neustadt a. d. Orla ununterbrocken fortgesetzt. Herr priedrick polckmar in Leipzig katte die 6üte, meine Oowmissionen zu übernekmen, und ist derselbe in den 8tand gesetzt, pest verlangtes bei Oreditverweigerung baar ein- zulösen. Unter der Versickerung, dass ick Ikr gü tiges Vertrauen stets in wakrer Weise zu ack- ten und zu würdigen wissen werde, zeickne ick mit grösster üockacktung ergebenst Hildeliu »atli. wird zeicknen: 1/ut^'s öuckkandlung. Herrn Wilk. llutk, aus Oekell in preusssn gebürtig, bezeuge ick kiermit, dass derselbe von medio November 1845 bis ultimo Decem- ber 1849 in meinem Oesckäfte den Luckkandel in allen seinen Zweigen erlernt und wäkrend dieser 2eit durck pleiss und Llmsickt sick zu einem drauckbaren Oekülfen kerangebildet Kat. Ick Kegs die Leberzeugung, dass er jedem ikm angewiesenen Platz in unserm Ossckäkte vorsteden kann und sick die Xuiriedenksit sei ner künftigen Herren Prinzipale erw erben w ird. Nürnberg, den 31. December 1849. Itl. Nol». LoenveKv, Lesitzer der 0. K. 2ek'scken Luckk. Herr Will». llutk aus Oskell arbeitete vom 3. lanuar bis 10. August 1850 als Oekilke in meiner Lucbkandlung, a» welckem 'Page derselbe in die K rü I fscke Oniversitäts-Luck- ksndlung in Landskut Lbertrat. 6erne bezeuge ick kiermit der Wakrkeit gemäss, dass Herr Wilk. Lutk mit Pleiss und I'reue gearbeitet, auck sick sekr solid betra gen kabe, daker ick demselben ein gutes wei teres portkommen wünscke. Augsburg, den 30. luni 1851. Harl linllinunn, Luckkändler und Luckdruckereibesitrer. Lass Herr W. Lutb vom dugust 1850 bis Klai 1851 in meinem Oesckäfto als Oekilko arbeitete, und sick durck seine Ireue und gutes Lstragen me!ne»2ukriedenkeit erworben Kat, bestätige ick kiermit. Landskut, den I. luli 1851. Uriill'scke Llniversitäts-Luckk. L 6. Wölfls. Dem Herrn Willi. Lutk aus Oekell im Königreick preusssn bezeuge ick mit Vergnü gen, dass er vom luni 1851 bis beute in mei ner Lucbkandlung als erster Oekilte zu mei ner vollsten 2ufried«nksit gearbeitet Kat, in dem er sick durck Oesckäftsroutine, Pleiss, Irene, Litersturkenntniss und treundlickes 8e- nolunen gegen meine Kunden, besonders aus- zeicknete, daker ick ikn allsrwärts bestens empfeklon kann. Kottweil am Neckar, den 10. ILärz 1852. -t«l»1k Veggingvr. Dem Herrn Willi, llirtk aus Oekell, wel cker seit ^pril 1852 bis dato in meiner Luck- kandlung servirt, gebe ick kiermit das Zeug nis» , dass er sick nickt Klos als ein sekr um- sicktlger und in allen Lrancken unseres Oe- sckäkts tücktiger Oesckäftsmann bewiesen, sondern er mir auck als ratkender preund zur 8eite gestanden Kat, und bitte daker alle . sächs., all« übrigen mit lv Pf. sächs. berechnet.) weine geekrten Herren Oollegen, ikm, da er besonders mit kinreickendsn 6eldmitteln ver seilen ist, um ein eigenes 6esckäkt gründen zu können, Ikr volles Zutrauen zu sckenken, welckes er sick gewiss angelegen sein lassen wird, in jeder ilrt zu betkätigen, und wünscke von ganzem Herren, dass es ikm stets wokl geben möge! Keustadt a. d. Orla, den I.IVovbr, 1853. pirma: I. li. <S. Wagner. P. L. L. Wagner. Oie näkere Angabe der finanziellen Ver- kaltnisse des Herrn Wilk. llutk, und die ge- «ckäftlicken und persünlicken pigensckaktsn desselben, welcks ick Oelegenkeit katte, ken nen zu lernen, berecktigen zu der Hoffnung, dass sein besbsicktigtes ptablissement ein eben so solides als günstiges sein wird, und ver anlasse» mick, seine Litte um Ikr gütiges Ver trauen kiermit besten» zu unterstützen. Leipzig, den 22. 8eptbr. 1853. I'. VoIeKniar. f12949.j Weimar, den 1. lVovbr. 1853. p. Hiermit macke ick Iknen die ergebene Anzeige, dass ick die seit dem öakrs 1624 kier bestekende Hofbuchdruckerci und die mit ikr verbundene VerlLAsbuclilisnälunA', letztere mit ilctivis und passivis, an meinen dieffen, Herrn Sermaun Löklau aus Halle verkauft kabe. Hockacktungsvoll ergebenst lisri Iloro, Orosskerzogl. 8äcks. Kecknungsratk, in Vollmackt der ^Ib rsckt'scken prbsn. 868 Oirculsirs ist beim Korsen Vvrstsinle in ktziprix nielferZelegt. Weimar, den 1. IVovdr. 1853. p. p. IVIit Lezug auf vorstekende IVlittkeilung, welcks ick in allen 1'keilen bestätige, beekre ick mick Iknen anzuzeigen, dass ick für dis Oesckäkte der Druckerei dis biskerige pirma beibekaltsn, die Verlagsbuckkandlung aber un ter meinem Ilamen: fortkükren werde. Ick ersucke 8ie deskalb, die wenigen Ar tikel, welcks in diesem lakre von der Lok- buckdruckerei versandt wurden, auf meinen Flamen gefälligst zu übertragen. Herr H. p. Steinaelrer wird auck ferner meine Lommis- sionen besorgen. Indem ick diese 6elegsnkeit benutze, um meine wokleingericktete Okücin Ikrer geneig ten Lerücksicktigung bestens zu «mpfeklen, zeickne ick mit Hockacktung und prgebenkeit Hera»»iri» Hödl»u in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder