Umschlag zu 264 DienStag. den 23. November 1920. Ein neues Hausbuch deutscher Lautenmusik von unaewöhn sicher Schönheit und Verbreitungsfähigkeit: S Mitte November erscheint: Goethes Lieder zur Laute gesetzt von Fritz Ioede preis in blau Glanzbütten leicht kart. etwa M. ir.—, geb. etwa M. 15.— Ausgabe auf holzfreiem Papier gebunden etwa M. 1?.50. N h l t An dem reinsten Frühlingsmorgen (Zelter) / Bei dem Glanz der Abendröte (Zelter) / Da droben aus jenem Berge (Volksweise) / Das Master rauscht (Schubert) / Oer du von dem Himmel bist (Schuberi) / Durch Held und Wald zu schweisen (Zelter, Xclchardt) / Ein Veilchen aus der Wiese stand (kieichardi) , Es ist doch meine Aachbarin (Schuberi) / Es ist ein Schutz g-sallen (Zelter) , Es war ein König in Thule (Zelter) / freudvoll und leidvoll (Reichaebt) / Hüllest wieder Busch und Tal (Schubert) / Hab oft einen dummen düster» Sinn (Zelter) / Hier sind wir »er- sammelt (Eberwein) / Ich denke dein (Beethoven) I Ich ging im Walde (Volksweise) / Ich Hab mein Sach aus nichts gestellt (Spohr, Zelter) / Ich komme schon durch manches Land (Beethoven) Ich wollt, ich war' ein Fisch (Schubert) / Im Felde schleich ich (Reichardt) / Im Aebeigeriefel, im tiesen Schnee (Spohr), In allen guten Stunden (Reichardt) / Kennst du das Land (Beethoven) Komm mit, o Schöne (Reichardt) / Mich ergreift, ich weitz nicht wie (Reichardt, Eberwein) / Run verlatz ich diese Hütte (Reichardt) i Aur wer die Sehnsucht kennt (Beethoven) / O glb vom weichen psiihle (Schubert) / Sah ein Knab' ein Böslein stehn (Schubert) / So Hab ich wirklich dich verloren (Berger) / Tag« der Wonne, kommt ihr nun bald (Zelter) / Trocknet nicht, trocknet nicht (Reichardt) i Über allen Gipfeln ist Ruh' (Schubert) , Über Tai und Fluß getragen (Zelter) Was zieht mir das Herz so (Beethoven), Wecke den Amor nicht aus (Reichardt) / Wenn die Reben wieder blühen (Reichardt) / Wer sich der Einsamkeit ergibt (Zelter) / Wie herrlich leuchtet mir die Ratur (Beethoven) / Wie kommt », daß du so traurig bist (Schubert) — — — — — — <l»Ho die Laute immer mehr das Instrument der deutschen Hausmusik wird, allein schon, weil die Klaviere unerschwinglich teuer werden, war es ein guter Gedanke des rühmlich bekannten Lauten- komponisten Inh Iöde, Goethes ewig schöne Lieder mit einer guten Lautenbegleitung dem deutschen Volke zu schenken, damit sie in der Familie heimisch bleiben. Das deutsche Sortiment sollte jetzt dafür sorgen, daß das Publikum sich daran gewöhnt, dah gute Lautenmusik, der die Zukunft gehört, auch in der guten Buchhandlung zu haben ist. Die Ausstattung ist einfach, würdig und wirkungsvoll. Mit diesem Liederbuch ist in jeder Musikalien- und Buch handlung ein glänzendes Weihnachtsgeschäft zu machen. Zur Probe je26xempl. und mehr mit 40°/« Nachlaß sonst 33'/,°/« u. 44/40 Julius Zwißlers Verlag, Inh. Georg Kattmeyer, Wolfenbüttel