Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188311176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-11
- Tag1883-11-17
- Monat1883-11
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5244 Fertige Bücher u. s. w. Hk 267, 17. November. Stattlichstes Geschenkwerk für Frauen und Jungfrauen. (54205.) Soeben wurde vollständig: Das Dach der Hausfrau. Mitgabe zur Sicherung und Ver breitung häuslichen Wohlstandes und Komforts. Gemäß den Anforderungen der Gegenwart vorbereitet von Johanna von Shdow. Herausgegeben auf Grund eines neu aufge stellten Plans unter Mitwirkung von Frau E. Heine, fr. Redakt. des „Bazar", Frau Erna v. Thirnau, vr. E. Bahr, C. Gurlitt, vr.G.Heppe,vi-.M.Lange, M. Nowac, R. Oberländer, vr. Freiherr v. Reißwitz, Joh. Bischer u. A. Mit zahlreichen Text-Abbildungen, Ton bildern, Vignetten re. und einem Buntbilde nach Aquarelle von Hermann Vogel. Geheftet 0 ^ 50 ^ ord., 6 65 netto, 5 ^ 70 ^ baar. Elegant in Ganzleinen gebunden: 12 ord., 8 65 X no., 7 70 baar. --7/6 Exempl. geb. für 48^120^ baar. ^ (Elegante Einbanddecken in Ganzleinen 2 ^ ord., 1 60 ^ baar.) „Das Buch der Hausfrau" wird als Weihnachtsgeschenk für Damen in der bevorstehenden Festzeit willige Käufer finden, und bitte ich, es zu solchem aus Lager zu halten und empfehlend in Vorschlag bringen zu wollen. -L- Au Firmen, die mit mir in Geschäfts verkehr stehen und meine Novitäten unverlangt annehmen, sende ich 1—2 Explre. des gebundenen Werkes ü condition, während ich alle diejenigen Geschästssreunde, welche selbst zu wählen pflegen, unverzüglich Bestellungen auszu geben bitte. Achtungsvoll Leipzig, 15. November 1883. Otto Spanier. (54206.) In unserm Verlag erschien soeben: Münsterblätter. Heft 3. 4. Im Auftrag des Münsterkomites herausgegeben von A. Behest, Münsterbaumeister in Ulm, und Or. Fr. Presse!, Rektor in Heilbronn. Mit vielen Holzschnitten und 2 zinkogr. Tafeln. Preis4^50^. ord.,3^l37^no. Diese zwei Hefte hängen mit den vorher gehenden nicht zusammen, sondern bilden ein für sich abgeschlossenes Ganzes. Exemplare L cond. stehen gern ü cond. zu Diensten; wir bitten um Ihre gef. Verwendung hierfür. Ulm, im November 1883. I. Ebner'sche Buchhdlg. Originelle Neuigkeit für den Weihnachts-Markt. (54207.) Neues Märchentheater. „Dornröschen." Nach Aquarellen von C. Osfterdinger. „Aschenputtel." Nach Aquarellen von G. Franz. Neu erzählt von Mio von Leirner. Quart. In Farbendruck. Elegant cartonnirt mit hübschem Titelbild. Bezugsbedingungen: Preis Pro Bändchen 2 50 H. ordinär --- 1 ^ 75 ^ netto. Freiexemplare gegen baar: 7/6 (auch gemischt). Diese ein Theater vorstellenden Märchen bücher sind durch überraschende Verwandlungen höchst ergötzlich und werden daher das dies jährige Lieblingsgeschenk der Kinderwelt bilden. Für eine wirklich künstlerische und ge diegene Darstellung bürgen die bekannten Namen der Maler Franz und Osfterdinger, sowie Otto v. Leixner's, dessen neue Erzäh lung der beliebten Märchen in Prosa und Versen sich durch schlichten kindlichen Ton und poetische Wärme auszeichnet. Der trotz feinster Ausführung in acht fachem Farbendruck und dauerhafter Arbeit (Drahtheftung) ausfallend billige Preis, welcher nur durch eine sehr große Auflage mög lich geworden ist, sichert diesen Büchern einen ungewönlichen Erfolg und es wird sich von diesem Artikel leicht ein wirklicher Massen absatz erzielen lassen. Das Neue Märchentheater wird noch vor Weihnachten in den gelesensten Blättern ange zeigt und besprochen werden, wodurch ohne Zweifel lebhafte Nachfrage nach demselben ent stehen wird. Ich bitte Sie daher, Ihr Lager reichlich damit zu versehen, und zeichne Hochachtungsvoll Stuttgart. I. Engelhorn. (54208.) 3ur Versendung liegt bereit: llaMLtzieliuuuAtzu von 0. k. llk88ivK. Oritts (8oblu88-)1cksfsrung. 10 Blatt iu l-iebtckruolc, gross Bolle» 15 ^ orck., 10 baar. Dasselbe ^Vsrlc oornplet in eleganter lllaxxe: 48 orck., 36 ^ no., 32 ^ baar. VOr bitten um gef. Angabe Ibrer Oon- tinuation. Das oomplsts 5Verü stsbt befreundeten Birmen bei begründeter Hussiebt aukHbsatr in einkaober Hnrabl ä oonck. rur Verfügung. Berlin, November 1883. kiivolaisobe Vsrlags-Suobbaudlung. (54209.) Soeben erschien in unserem Verlage und bitten wir fest zu verlangen: Der Deutsche Zolltarif. Nach dem gegenwärtigen Stande der Reichs-Gefetzgebung und der inter nationalen Handelsverträge zusammengestellt auf Grund der amtlichen Publicationen. 3)4 Bogen 4°. 1 ord., 75 ^ netto. Der Spanische Zolltarif. Der General- und Vertrags-Zoll tarif nebst Erläuterungen nach dem gegenwärtigen Stande d. autonomen Gesetzgebung und der internationalen Handelsverträge zusammengestellt auf Grund der im Deutschen Handels-Archiv erschienenen amtlichen Publicationen. 3)4 Bogen 4". 1 ord., 75 netto. Berlin, 6. November 1883. E. S. Mittler L Sohn. Die deutsche Mberzeitling. Verbands-Organ der Färber und deren verwandten Gewerbetreibenden (54210.) Deutschlands. Redaction: I. C. H. Geyer, Mühlhausen i/Th. Seit 19 Jahren bestehendes, verbreitetstes und billigstes Fachblatt für Färber rc. Auf lage 1600. Erscheint monatlich 2mal und bringt jährlich 120 Musterbeilagen. Abonnementspreis für Deutschland pro Jahr 10 für Ausland 12 mit 25 qz Rabatt und 13/12. — Recen- sions-Exemplare erwünscht. Besprechung ersolgt thunlichst bald. — Inserate, gespaltene Petitzeile 30 o>, haben sehr große Ver breitung im In- und Auslande, auch in Orten, wo sonftBuchhandlungennicht exist iren. Probenummern in recht mäßiger Anzahl bitte zu verlangen. Die Verlagshandlung Julius Bloem in Dresden. (54211.) Soeben erscheint: Zlvan Turgenjew. Eine literarische Studie von Eugen Zabel. Mit einem Porträt. In engl. Leinwd. geb. Preis 4 ord. Ich bitte, wo noch nicht geschehen, zu ver-. langen. Leipzig, 13. November 1883. Otto Wigand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder