^ 88, 16. April 1886. s19942) 2u eiirenkei' Ueineendung empkeülen: Verreicftniss der Xai86rl. vMtsektzL 6on8uIal6 Nür/ 1886. L.U8vär1l8S8 ^mt äs8 llsalseitsn Ksiotl88. 4°. 1 25 ord., 95 ^ netto. im 4usvürti^en 4mt ist uuoll kür dieses dndr ein Verrsioduis der Luiserlieb Oeut- sebeu Dousulute deardeitst worden, aus welekem sied die ralilreieiisn Dsubssetrun^en der Konsutatstetlen, wie eis dis ^.usdeünun^ unserer Vertretung im .Zustande bewirlrte, ergeben. De ist IcürrUob amtUeberseits Oeüaimt gvmaebt worden, daü dis Anrufung der Daiserliod Oeutsoben Doos ul 11 seitens der keiobsangebörigeo niobt etwa dsr Ver mittelung dss Auswärtigen 4mtes kedark, sondern direkt gesebeben kann, und es ist ds.i-u auk ebendieses Verreiebnis verwiesen worden, welobes dis im Auslands bestebsnden Konsulate des Itsielis und dis 4bgren/.ung idrsr ^mtsberirlce sntlialts. Lerlin, 13. tlpril 1886. L. 8. Mittler L 8vlin. Künftig erscheinende Bücher. T. O. Weigel iu Leipzig. >49943) Zur Versendung liegt bereit: Mrten im Lande der Siour. Von Rudolf Cronau, Spezialkünstler der „Gartenlaube", Verfasser von„Von Wunderland zu Wunderland". 7 Bogen. Hübsch ausgestattet. Preis geheftet 1 ^ ord. Der bekannte Maler schildert in der vor liegenden Schrift in überaus anziehender Weise seine Erlebnisse unter den Sioux- oder Da kota-Indianern, jener tapfersten und meist gefürchteten Horde des amerikanischen Westens, welche noch vor il> Jahren die ganze Union durch ihre blutigen Siege mit Schrecken erfüllte. Cronau ist wohl der einzige gebildete Euro päer, welchem Gelegenheit geboten worden, monatelang mitten unter diesem Stamme zu leben und seine Eigenart und Sitten gründlich kennen zu lernen. In frisch geschriebenen Skizzen bringt er seine Erlebnisse zur Darstellung. Allen Freunden solcher Lesewerke, nicht zuletzt der Jugend, welche für Cooper schwärmt, dürfte die Schrift willkommen sein; sie bildet aber auch einen ethnologisch wertvollen Beitrag zur Kenntnis der vielfach ungerecht beurteilten „Söhne der Prärie". Es sei bemerkt, daß der Verfasser selbst, welcher gegenwärtig eine Siouxtruppe in größeren deutschen Städten vorführt, die Schrift bei diesen Schaustellungen für 80 s. ver kaufen darf. Ergebenst T. O. Weigel. Künftig erscheinende Bücher. 2029 Vorla^bueklianäluiiA von kaul s19944s Oemnllebst ersobeint: Berlin 8^V., VVilbelmstraLe 92, den 15. ^.pril 1886. Ü,6lo1l8-6r686t2 dotr. äio IInkM- unä LiÄnkoilvorsiodoruiiS äor iv 1 ruul vvü't!i rM!i clum unä korstwii-ttiselnMioliM öktriokM dtzsekrMißtM ?6180V6N. Raeb den Bssoblüssen dss Reiobstags und den Motiven mit Drlllutoruagen und Laebrsgistsr bsrausgegebsn von vr. L. Lan^e, Ossobäktskübrer der Lrsnnsrsi-Leruksgenossensebakt. ?r6I8 0L. 1 <^. Nkillk ^.iiZMdk 18b 8^661611 kür äl6 prufthiseftsu IiLuävirlk, korLt-lkut« 6ßo. dkreelwbß unä ivirä vkrmutzlieb in äi686a Xr6i86ll Z3.I12 tillAkmein Aokuukt. zveräev. Wichtige italienische Neuigkeit! s19945s Im Verlag der Firma Roux L Favale in Turin befindet sich in Vorbereitung und erhalte ich sofort nach Erscheinen zum Alleinvertrieb für Deutschland und Österreich- Ungarn: I^sttsrs Säits sä luedits äi Camillo 6avom', ruceolßk 6ä illu8t.rktt.6 6tt I,. 6fti8.lL, Deputats al Barlamento. ^iuova 86TI6. Vvl. I. 8". 880 ?ag. 10 Bire — 7 ^ 25 ^ kost, 7 ^ bar. Diese neue Sammlung wird ca. 400 fast durchgängig noch ungcdruckte Briefe des großen Staatsmannes an den Prinzen Napoleon, den Herzog von Dino, die Lady Holland, Forint Santa Rosa, Terra u. a. enthalten und ebenso wie die frühere nicht verfehlen, allgemeines Interesse hervorzurufen. Der Umfang ist auf 2 Bände von je 800—900 Seiten berechnet. Bei dieser Gelegenheit empfehle ich das im vorigen Jahre ebenfalls im meinem Kom missionsverlage erschienene Werk: l.3 polilique du oomle Kamille de Kavoui- de 1852 !> 1861. Ii6ttl68 jü6äit68 3V66 N0t68. 1 Vol. 30. 6 lüre — 4 ^ 50 H. kest, 4 ^ 25 X bar. zu erneuter Verwendung. Befreundeten Handlungen stehen beide Werke in einzelnen Exemplaren auf 2—3 Monate in Kommission zur Verfügung und sehe ich Aufträgen entgegen. F. A. Brockhaus' Sortiment und Antiquarium in Leipzig.