Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186809162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680916
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-09
- Tag1868-09-16
- Monat1868-09
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
215, 16. September. Nichtamtlicher Theil. 2523 ment eine Woche oder ein volles Quartal läuft, für das Eremplar 18U Sgr. Steuer bezahlen müssen. „DieZcitungen aber müssen in ihrer hohen Weis heit", nach der Ansicht des Hrn. Verfassers, „noch einmal beim ABC anfangen und wieder in die Schule geschickt werden." Das ist leicht gesagt, aber nicht bewiesen; die Post nimmt des erwähnten Zeitungsstcmpcls wegen nur Abonnements auf volle Quartale an, acceptirt aber Ueberweisung e» auf jedwede Zeit von drei Tagen bis zwölf Wochen gegen die billige Provision von 15 Sgr., das ist schon eine kleine Concessivn, die dem Hrn. Verfasser vielleicht nicht bekannt war. Die Zeitungsverleger aber, das mag der Hr. Verfasser sich gesagt sein lassen, kennen recht gut ihren Vortheil und werden sich dem Einzelverkauf gewiß nicht widersetzen, sie wissen recht gut, welche Blume ihnen blüht aus dem Fall des Zeitungsstempels. Die „National-Zeitung" aber, welche Buchhändler von der Gcschäftskenntniß des Hrn. Verfassers begründen wollten, wird den großen Organen der Presse schwerlich gefährlich werden, und damit für heute genug. F. MiSccllen. Etwas über d en Schlcuderhandel. — Unterm 29. Juli meldete die Wiener „Presse" die Zahlungseinstellung der Firma Tendier L Co. So hätten wir nun durch dieselbe „Presse" das schnelle Ende einer Muslerwirthschaft erfahren, welche noch vor einem halben Jahre ihre Lobposaunenstöße erschallen ließ über das großartige Etablissement, das den zu hohen Gewinn von 33^ ?h mit dem durch den Sortimentsbuchhandel bisher übervortheiltenPublicum brüderlich thcilt. Daß in diesen Rcclamc-Artikcln, welche damals die Runde durch einen großen Theil der öffentlichen Blätter machen inußtcn, zwischen „Gewinn" und „Rabatt" eine offenbar böswillige Escamotagc stattfand, um die Sortimentsbuchhändler beim Publicum in Mißkredit zu bringen, lag klar am Tage. Daß von obigem „Gewinn" sämmllichc Lasten und Geschäftsspesen in Abzug gebracht werden müssen, davon schwieg damals das blödsinnige Lob. Doch wie die Erfahrung lehrt, kommt die unsausbleibliche Katastrophe bald früher, bald später. Der Ausspruch eines Verlegers: „Tendier & Co. sind mir lieber, wie sämmtliche Sortimentsbuchhandlungen Wiens" rächt sich! Der Rabatt von 25tzh bis 33sh tzh ist jedem Sortimenter absolut nothwendig, um die Spesen und die Lebsucht decken zu können; begnügt er sich mit weniger, d. h. geringerem Rabatt, so mag er augenblicklichen Erfolg haben, schadet mit der Zeit jedoch sich und Andern. Verleger und Sortimenter sollten trach ten, das echt deutsche Institut der „festen Ladenpreise" aufrecht zu erhalten. Die außerordentlichen Bedingungen der Verleger bei Baarbezügcn sind mit schuld an der Desorganisation des deutschen Buchhandels, und wer gewinnt durch diese Rabattvortheile? Der Verleger sicher nicht, der Sortimenter auch nicht, also einzig und allein das Publicum! Wäre cs demnach nicht logischer, den Preis eines Buches gleich von vornherein zu ermäßigen und den Rabatt auf de» alten Usus zurückzu führen? F. In Leipzig erscheinen gegenwärtig insgesammt 128 Zei tungen und Zeitschriften, wonach cs in dieser Hinsicht unter den Städten Deutschlands die zweite Stelle einnimmt. Nur Berlin hat davon eine größere Ziffer, nämlich 194 aufzuweiscn; cs muß jedoch hierbei die nicht geringe Anzahl solcher Blätter in Berück sichtigung gezogen werden, welche Organe der daselbst massenhaft bestehenden Behörden sind und in der Regel nichts anderes als amtliche Verordnungen enthalten. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. Italienische Literatur. (Mitgetheilt von Hermann Loescher in Turin u. Florenz.) üxkiennno, 6., I» nuova pianla äi llenova. In-16. p. 67 von una granäe earta topograliea. llenova. 3 I. llonsx, ll., 8aggio iniorno sä aleun! lilosoli mono noti prima o <Iopo la pretesa rikorma earlesiana. In-8. p. x-420. lorino e kiren?e, bosselier. 4 !. koi-rnrrixo clella 8oeietä Ksograüea Italiana. Xnno I. käse. 1. In-8. p. 362. kiren?« s lorino, bosselier. 6 I, bxicrxni, 4.. la ellnios ineäios clell' ospeclale maggiore äi Uilano eri- tieata äs cleliille bssanuovs. In-8. gr. p. 179. slilano. bxxroxi, 6.. be?ioni sulle eonclieioni lisiclio äella elastieitä. ln-16. p. vn-96. kavia 1867. lln b^rcvix, 8-, kleinenti «li klosolia äel «liritto, von un brsvs trattsto cli kilosoll« morale. In-16. p. 308. kiren?e e lorino, bosselier. 3 I. 6ixaioei.ci, 6., 8aggio antieo e lilosolico intorno a Uiceolo Ulaceliis- velli. In-8. p. 127. lorino. Kvoeioim, 4., äelle oisti clell' ovaja e äell' ovaritomia. In-8. p. 139. Palermo, LIsmls. 1 b 50 e. liriasenn vn bxcrn^noi:, 4., kompoiiio beto, raeconto storieo äel se- colo XV. In-8. p. vii-317. lorino, Uarietti. ÜIniaonlL clell' Xecaäemia clelle seien?« clell' Istituto cli kologna. 8erie II. lomo VII. kaseicolo 3. In-4. p. 324—481. lorino e kiren?«, bosselier. lXmm, X. k, 8z-»opsis kaunae italieae. 8inossi clella kann« italics clel prinvipe b. b. öonaparte. käse. 1. In-8. p. 96. Veneeis. Onsi, k., krsmmsnto cli patologis, s terapia generale, karte I. Pato logis s terapia ctell' ipsremia in generale. In-8. p. 84. lorino e kirenee, bosselier. 2 I. keniooico cli numismatiea e slragisties per la storia ci'Italis clirelto cial niareliess 0. 8tro??i. Xnno I. käse. I. In-8. gr. p. 32 eon 3 tav. kirenee. 2 b 80 e. pnimxvrnx. 6., Ilanuale cli cliimies clinica esposta in moäo kaoile e ragionato. Vol. I. in-8. p. 263. Kspoli. — lrattsto cli opsrarioni cliirurgiebe von eowplets ieonogralia cliirur- giea intereaiats nsl testo. Vol. I. e II. I»-8. p. 1163. lXapoli. knopnskcccronn, il. 8lncli ülologiei, storiei e bibliograkiei äi vari soei clella eommissioiie pei lesti cli lingua, in appenclice alla colleeione cli opere ineäite o rare. Xnno I. Lispenss 1. ülaggio-giugno. In-8. p. 128. Lologna, komagnoli. 2 I. 50 e. liosenr, 1., llistoire cle la littsrature lranoaise clepuis ses origines susgu'ä n»s sours. Vol. I. In-8. Ililano, karbini. kossi, b., il wsterialismo nel secolo XIX, osservaeioni critielie sul lidro intitolato ,,kor?s s msteria" clel äottor buigi Lüeknsr. I»-8. piecolo. p. 189. Loäogno. 1 I. 50 e. 8x»rinoceo, X., zull» patologi» elealogica, ovvero sul eoneetto, sulla elassitiearione clelle ulcere seconclo l'tnäiri??o moclerno. In-8. p. 72. IXapoli. 8ici«rol>Lvnr, k., clell' iclroeistovario clell' oolorotowia e äel valore äi cpiesta operaeione rimpetto a»a giusti?is, all» seien?», all'uma- nitü. In-8. gr. p. 103 eon »na tav. llrbino 1867. 2 I. 8corri, 6., sul ekolera elie I'snno 1867 invass la eitta e provineia äi Lomo. In-4. p. 92. Homo. 8rnc:i, 0., Usiologia, owero seien?» äell'essen?», rinuovamenlo äell' antiebissima tilosokis italiana. In-8. gr. p. xxxn-117. lorino» boesclier. 5 I. 382*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder