Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186802011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-02
- Tag1868-02-01
- Monat1868-02
- Jahr1868
-
289
-
290
-
291
-
292
-
293
-
294
-
295
-
296
-
297
-
298
-
299
-
300
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
293 26, 1. Februar. (2816.) Soeben ist erschienen: Ueber die Vrmäldc-Vallerie des könifll. Museums. Ein Beitrag zu der langjährigen Ver waltung desselben unter der General- Dircction des wirkt. Geh. Neg.-R. Herrn v. Ol fers Excellenz, mit Ergänzungen zu dem hingeopfertcn großen Meister werke, dem schönen Altarbilde des Andrea del Sarto. Von I. Kuhr. Brosch. Preis 5 SX ord. mit 25 gh. Ich liefere nur fest, resp. baar. Berlin, 29. Januar 1868. Hcinr. Müller. Für die bevorstehende Communion- M. (2817.) Im Verlage des Unterzeichneten sind erschie nen und werden freundlicher Verwendung bestens empfohlen: 1. Communion-Andenken in 8. Zweiter, ver schönerter Stich. Stahlstich von Carl Mayer's Kunstanstalt in Nürnberg. Preis 9 ^ — netto 6 L»,. pr. 100 netto 1 15 SA. — dasselbe auf größerem Papier 10 L»,. pr. 100 netto 1 20 SA. 2. Größeres Communionbild, erfunden und gezeichnet von P. Händler, mit rein gothischer, architektonischer Einfassung von H. Güldenpfennig, Diöcesan-Architekt, gestochen und ausgcsührt von C. May er's Kunstanstalt, hoch 4. Preis 2 SA—netto 14/r SA. pr. 100 netto 4 -/K 15 SA. 3. Neues Communionbild, zugleich als An denken an die hl. Beicht und die hl. Fir mung gezeichnet von D. Mosler, gesto chen und ausgeführt inC. Mayer's Kunst anstalt. 8. Preis 9 ^ — netto 6 L».. pr. 100 netto 1 -/b 15 SA. 4. Dasselbe in Farbendruck ausgcführt von Weber L Deckers' chromolithogr. An stalt in Cöln. Ler.-Form. Preis 2 SA — netto 1)4 SA. pr. 100 netto 415 SA. 5. Neues Communion Andenken, gezeichnet von D. Mosler, in Farbendruck von Weber und Deckers. 8. Preis 1 SA — netto 9 H.. pr. 100 netto 2-^5 SA. 6.Schuhengelbild, erfunden ».gezeichnet von D. Mosler, gestochen vonC. Mayer' s Kunstanstalt in Nürnberg. Doppelblatt mit Beschreibung und Lebensregeln. 8. Preis 1)4 SA — netto 1 SA. pr. 100 netto 3 4? 10 SA. — dasselbe auf einem Blatt 1 SA — netto 9 pr. 100 netto 2^5 SA. 7. Neues großes Communion-Andenken, in Holz geschnitten von der rylographischen Anstalt von Brend'amvur in Düssel dorf, Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig, gr. 4. Chines. Papier. Preis Fertige Bücher u. s. w. 2 SA — netto 1l4 SA. pr. 100 netto 4 ^ 15 SA. 8. Kleineres gothisches Communion-Anden- ken mit Darstellung des guten Hirten, er funden und gezeichnet von H. Gülden- pfennig, ausgeführt von C. Mayer's Kunstanstalt in Nürnberg. Preis 1 SA ord., netto -U SA. pr. 100 netto 2 4) 7 SA. Paderborn. Ferdinand Schüningh. Nur auf Verlangen! (2818.) Lessings sämmtlichc lyrische, epische und dramatische Werke und seine vorzüglichen Prosa schriften. Zeparatansgabr aus dem „Deutschen National- schal?". In einem Bande eleg. drosch. 24 N-l. In Rechnung mit 25 9b, baar 33)4 9b und 7/6 — 120/100. Bitte zu verlangen. Teschen, Januar 1868. Karl Prochaska. (M8i>L - llvVL.) (2819.) In 6. IV. Lörnvr's Verlagsbucklwnillung in Lrkurt sind die nsckslelrend verreiolmeten evvei Dlusilewerbe soeben neu erscliienen, werden seäooli nur kür teste Itecbnuug aus- geliekert: Dratb,Ibsock., Xonißl.8emi»sr- undVVUsen- baus - IVIusibtebrer eu Luneiau, Lobeu- LvIIsrn! Osutsetrerltläuuer kestASsan^. (Oeckiolltet von 1-. klsss.) Keiner Ho belt item kürstsu Oonstantin von Ho- bsu2oIIsrn-I1sobinA6n Aswickmst. Op. 40. knrtitur uuckKtimmeu. kreis 15 8A orckin. Lobnsicksr, ällltus, Itüni^lickerkiokessor und iVIusibdirector eu Berti», 25 Ltuclien kür ckis OrAsl, als Vorstnckisn rrn Op. 48. ckesssllisu Verfassers uuck sur blr- rsiebunA cles obligaten keckrrl-8pis1s, oomponirt. Nit einer Vorrecks: „VII- Asinsins RsAölll kür ckas ksckal-8pisl." Op. 67. kreis 25 8A orckin. sbeteteres IVerb ckürkte clen 4bnebmsrn von .lul. 8e!n>eicker's Op. 48.: 44 Studien kür die Orgel rur krreiobung des obligaten kedal- 8piels, Ureis 1)4 eins willkommene kr- gänrung sein.) Öie neuesten Erfindungen 1868. (2820.) Damit keine Störung in der Erpedition ein- tritt, ersuchen um baldigste Angabe der Conti- nuation des zwölften Jahrganges (1868). Nr. 1—3 versenden wir unverlangt an die frühe ren Abnehmer, von Nr. 4 ab crpediren nur fest. Die noch fehlenden Nr. 35—38 vom vorigen Jahre werden ehestens uachgelicfert. Bestellungen über Leipzig erbitten durch un fern Commissionär Herrn H> Hacssel. Wien. Die Expedition. (282 t.) C. Fiirstcr's Verlag in Reudnitz empfing soeben zum Commissionsdebit: Der Sohn der Zeit, oder: Liberalismus und Conservatismus. Politisches Zeitgemälde und Charakterbild in 3 Abtheilungcn von H. Beschel (Bürgermeister in Schkeuditz). 10 StA (7-4 NA netto). «S» Der Reinertrag fließt dem Schkeu- ditzer Comitö für Ostpreußen zu. Wir empsehlen diese Piece zu thätigster Ver wendung und bitten zu verlangen. (2822.) In meinem Verlage ist soeben erschienen: Was Klima von Posen. Resultate der meteorologischen Beobach tungen ans der Königl. meteorologischen Station zu Posen in den Jahren 1848—1865 von vr. Albert Magener, Oberlehrer an der Realschule. (Mit 1 Isothermenkarte (Farbendruck) und 1 Karte der lägt. Wärmemittel für Posen.) Eleg. ausgcstattct. Preis 1)4-^. Obige Schrift enthält die Resullatc I8jäh- riger Beodachtungen über die Wärme, den Luft druck, den Wind, die Feuchtigkeit und die Nie derschläge in Posen, gibt in leichlfaßlicher, po pulärer Form eine Uebersicht über die meteo rologischen Verhältnisse unseres Erdballes und ist gleich wichtig für den Landwirth, Baumeister und Arzt, wie für jeden Gebildeten überhaupt. Posen, im Januar 1868. I. Lißncr. (2823.) Im Vcrlagsbureau in Altona ist er schienen: Handbuch der portugiesischen, deutschen und französischen Umgangssprache zum Ge brauche für Schüler oder Auswanderer von G. de Castro. Brosch. 1 Das Buch enthält auf 15 Bogen Grammatik und Gespräche. Handbuch der französischen Umgangssprache zum Gebrauche für Deutsche von Lebrün. 15 Bogen. Brosch. 15 SA. Von beiden Büchern sind die mir zur Ver fügung stehenden Exemplare nur gering; wir bitten daher, mäßig zu verlangen. Ferner sind i» nnserm Verlage erschienen: Aubrey, James, Elemcntarbuch der engli schen Sprache. 7)4 SA. de Castros, Elcmentarbuch der französischen Sprache. 74 SA. Kleinpaul, dänischesElemeutarbuch. 11 sä SA. Pchling, H., erster Lehrgang der englischen Sprache. 9 SA. Quiroz, Leon, Grammatik der spanischen Sprache. 1 Sporschil u. Böttger, englisch-deutsches und deutsch-engl. Taschenwörterbuch. 14 Rcsensmith, der Dolmetscher. Gespräche in deutscher, franz., schweb, und dänischer Sprache, für Kaufleute und Geschäftsrei sende. 24 SA. Wir bitten zu verlangen, die drei letzteren jedoch jedoch nur noch fest. Altona, Januar 1868. Verlagsburcau.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht