Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.04.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-04-14
- Erscheinungsdatum
- 14.04.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680414
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186804144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680414
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-04
- Tag1868-04-14
- Monat1868-04
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
972 Amtlicher Theil. .N 84, 14. April. Oensel in OriminL. Krimins. (lotsl-Xnsicbt sus der Vogelperspsolive.) 6er. von X. LItrosr, pbotogr. von X. Krötrseb in 2wicksu. 6rö88s I io gr. qu. Lol. 2 </ 20 Kj^: 6rÖ88S II in KI. qu. Lol. 1 10 K-( Lriebeii in Berlin. Oss Liebt in seinen versebiedeuen Lrsebeinungen und Wirkungen su8 den nsiürliclien Ursseben derselben wissensclisstlicb erklärt. I^ur prsktiscken Xnwendung sus dss 8ludium der Malerei. Lin Leit- ssden sür angebende Künstler und Oilettsnten von 6. kerger. (Lntb: 4 klstt in Lsrbendruck nebst 45 8. lext und 7 eingedr. Lolrscbnitten.) boeb 4. 6eb. 1 I. 7. Bexrnnnn in Berlin 6oetke. 8ebiIIer. 2 klstt ?ortrsits in illedsillon-kslunen in einer Lsndsebsst, von Llumen und 8cblingpllsnren umgeben. Lntworlen und litbogr. von K. Weber. londruck. ä KI. 7^ KX Böliel's Kunst-Verlag in Olinütr. Lrüblings-Ilorgsn. (Xn der Ksmpenwsnd im bs^r. Locbgsbirge.) Kscb Xdslbert Waagen in Illüneben in litbogr. Oellarbendruck. qu. Ko^.-Lol. 6 ^ 8ommer-1Iitlsg. (6etreide-Linsubr und 8psrisrende sm 8tsrnberger 8ee bei bersnnsbendem Kexvitter.) Kseb Xd. Wssgen in litbogr. Oelfsrbendruck. qu. Ko>.-Lol. (Oend. ru Vorigem.) 6 ^ Lneser in W^isv. Originsl-Ksdirungen von L. 6auermann. (Lntb. 16 klstt mit 21 Xbbildungen rumeist Ikierstudien von 1821, 1822, 1835 etc. sus cbines. Ospier.) qu. Lol. > In Kommission). In Umscblsg 6 ^ Leiter in Brnukkurt sdl. dsgdbilder. Kscb Original-Kemslden von .lobsnnes Heike r. Obo- togr. von 1. 8cbsser. 12 klstt. (Lntb.: i. Ldelbirseb. 2. Ldel- wibl in der Lrunlt. 3. Der sngsscbossene llirscii. 4. 8cbwarr- wild. 5. Ilsebse. 6. Lücbse sus dem kau. 7. kebbock. 8. keb- xvild. 9. Damwild in der Lrunlt. 10. Lisebotter. 11. Lasen. 12. Lucbs in der Lalle.) 8. Krösse III. ln Ilsppe 4 ^ Die Ilsdonns des vürgermeisters lieber von kssel, von llsns Lol- bein. 6er. (nscb ,Iem Orig.-Kemslds im kssitre der Orinressin Lsrl v. Lessen und bei kbein) von 1. Leising, pbotogr. von 1. 8cbsser. (Oben in Ilusebellorm gerundet.) 6rösse I in gr. Lol. 4 6rösse II in Lol. 2 ^ Linmer in Wien. Xnsickten sus 8cbönl>runn und Lsxenburg. Kseb der Kstur pbotogr. von Küss und 8ommer. Xis 8cbönbrunn: Ko. 40. Osnorsms von 8ekönbrunn und Lietring von der Kloriette sus. Ko. 41. Oss 8ckloss mit der Krücke. Ko. 42. Iler 8eklosskof. Ko. 57s. Die Lontsine im 8clilossbos reckts. Ko. 57b. Oie Lontsioe im 8cbloss- Iiol links. Ko. 62. Oss 8cbloss von der Ksrtenseite. Ko. 52. Oie Keptunsgrotte und die Kloriette. Ko. 44. Oie Keptunsgrotte. Ko. 43. Oie Oloriette. Ko. 53. Oie röwiscbe kuine. Ko. 54. Oer egyptiseke Obelisk. Ko. 61. Oie Lontsine mit dem Obelisk im Hintergrund. Lsxenburg: Ko. 58. Oie Lrsnrensburg mit dem Iburm der Lekerlukr. Ko. 59. Oie Lrsursnsburg. Ko. 60. Oer Osvillon sul der älsrie-Xuiien-lnsel. gr. 4. und gr. qu. 4. ä klstt 24 K-s. Oieselben sind sucb in ksbinetlormst ru bsben. VLeindold S-, Södns in vresden. Xnrtowisede Wsndtslelll lür den 8cbulunterricbt. Xul Versolsssung des K. 8. Ilinisteriuws des Kultus und ötlentlicken Lnterriebts bersusg. vom K. 8. Landes-Ilsdieinsl-Kollegium dureb Or. X. Liedler. Kscb der Kstur ger. und litbogr. von Iloritr Krsntr. (Lntb. 8 litliogr. klstt in londruek, davon 6 in Lsrbeudruck, nebst 8 8. lext in 8.) gr. Lol. In Ilwscklsg 2 H^ornnnnii in Berlin. Llötrksrte des nisderrbsinisek - xveslpbslisoben 8teinkoblenbeekells. 4. klg. (Lntb. 6 klstt, 8ection: Lerne, Xsssln, Xplerbeck, MI- beim, Lerbede, Willen, nebst Lebersiebtsblstt.) Litbogr. und fsrbig gedruckt, qu. Ro^.-Lol. 6 n. Opperinnnn in Bnnnover. 8pecisl-Ksrte von West-Oeutscblsnd nscb den neuesten und besten smtlicben Quellen besrbeitet von IV. Liebenon'. ^lsssstsb 1: 300,000. KI. VII. (Luxemburg, Lsulerburg, Keustsdt, Wetrlsr.) Litbogr. u. color. qu. Imp.-Lol. 1 n. Vedr. Overdeck in Büsseldork. Overbeck's Xlbum der neuesten Werke Oüsseldorler Künstler in ?bo- logrspbien mit begleitendem lext von L. kund. Isnusrkelt 1868. (Lntli. klstt 1. Line seine 8orle (üsuern sus,Iem dsiirnisrkt kigsrren ksuleud^, von Lriedr. Uiddemsnn. :. Verbotener krielwecbsel, von üenlsmi» Vsutier. 3. Oer erlegte Lirscb, von 6. L. Osiker. Kebst 2 klstt Vext und dem eingekleblen pkologr. portrsit vou Lriedricb Liddemsnn.) Lol. ln ^Isppe 2 einrein ä Llt. 2^ ^ Bilot^ L I-oekle in ddüncken. 8smwlung von 22 kildnissen dermalen in Lurops regierender Lonsr eben (Kaiser, Könige und Orosskerröge). >Iit einem Xnbsnge von 10 Oorlrsits berübmter 8tsstsmsnner der .letrtreit. Kscb pkotogr. Originslsufnskmen, Kemslden und ^siclinungen der neuesten und sbnlicbsten kildnisse litbogr. und bersusg. in der k. bsyer. privil. Kunstsnslsll von kiloty L Loeble in ^lünebsn. (In 8 Liga.) 1. u. 2. Lsg. (Lntb. L4 klstt Oorlrsits sls: klstt 1. Lrsnr dosepk I. Ksiser von Oeslerreieb etc. (im Krönungsornsle »Is König von Lngsrn vom 8. duni 1867); litbogr. nscb der Oko- logrspkie von dos. Xlbert. KI. 2. Xlexsnder II. Ksiser und 8elbstberrscber sller keussen; nscb der Obologrspbie von dos. Xlbert litbogr. von )I. Lang. kl. 3. Issbella II. Königin von 8psnien; nscb einer Originslpbotogrspbie und Xcjusrelle litbogr. von -l. Lang. kl. 4. Wilbelm I. König von Oreussen; nseli der Obologrspbie von Xlbert litbogr. von .11. Lang. kl. 5. Lud wig II., König von ksyern; nscb der Okotogrspbis von Xlbert litbogr. von !ll. Lsng. KI. 6. dobsnn, König von 8sebsen,- nscb der Obotogrspbie von Xlbert litbogr. von 1l. Lsng. öl. 7. Ksrl König von Württemberg: nscli der Obotogrspbie litbogr. von Karl Leederle. KI.8. Ludwig II. Krossberrog von Lessen und bei kbeio; nscb der Obologrspbie von Xlbert litbogr. von II. Lsng. 8smmtlicb sus cbines. Ospier.) gr. Lol. ln Ilmsvblsg L Lsg. 3 6 K-(; oinrslns klstter 27 K^ Vogler L Beindnuer in LtuttgLrt 8ebwsbiscbe Lsndleute in einer 8lsdtkircbe. 6em. von k. Leck, gesl. von L. Oertinger. Lol. 10 K/ Keburtstsgs-Ilorgen. (Hutter mit Kind sn der Ibüre des Kstten klopseud.) 6em. von k. öeyscblsg, gest. von L. Oertinger. Lol. 10 K-( O. W^igLnd in I-eipLig (in kuuimission). Rodericb kenedix, Oortrsit. 6er. und gest. von k. Ilsuer. Ilit Lscsiwile. Lol. 1 cbines. Ospier 1>^ vor der 8ebrist 2 IB. W^sigsl in l-eip-ig Lin 6eriektstsg. (8cene mit sbgelertigten und wartenden Lsndleuten vor dem Kericbtsbsuse.) 6ew. von K. v. Lnbuber, gest. von 6. daquemot in Ilüncken. qu. Ko^.-Lol. (Ilüncliener Kunst- Vereins-KIslt s. 1867.) 6 n. Anzeigeblatt. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dretgespaltene Petitzeile oder deren Raum mit Ngr., alle Übrigen mit 1 Rgr. berechne!.> Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (9840.) 6örlitr, den 20. Ilsrr 1868. L. ?. Lierdureb erlauben wir uns Iknsn die ergebene Ilittkeilung ru wscken, dass wir In kiesiger 8tsdl eine Lucll-, Xulisl- Uli6 UugilLttlieti- kgncllutiA verbunden mit ^ei/ibiMorXe^, unter der Lirms: 8. Lbbeeke'isolie LuoddarKHunx gründen und sw 1. Ilsi s. c. eröllnen werden Körlitr, eine der reiebsten 8tsdte Oeutscklsnds, von über 37,000 Linwobnern, Knotenpunkt von 5 Lisenbgbnsn, mit sebr woblbsbender Umgegend, bst sieb in den lstrten Isbren ru einer Llütbe emporge- ^ scbwungeo, welclie eine bedeutende 2ukunst vorausseben lässt. Xusser einem Landrstbs- , smt, Kreis- und 8cbwurgeriekt belinden sieb bier bedeutende kildungssnstslten, worunter ein desucbtes Kymnssium, eine keslscbule I. Ordnung, eine Orovinrisl-Kewerbescbule, eine böbeie löcbterscbule und mebrere Orivst-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder