Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186805157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680515
- Bemerkung
- Druckfehler bei der Paginierung
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-05
- Tag1868-05-15
- Monat1868-05
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1292 Amtlicher Theil. .N 111, 15. Mai. HerrotS inWittenberg. Hertz in Berlin. Heyder sc Zimmer i» Frankfurt a. M. Hinrich» in Leipzig. Hirzel i, Leipzig. Hölzel in Otmütz. Homann in Kiel. Hvrter in Schaff- dausen. Jacob, ScCo. inAacht». Jaenicke in Dresden. Jank« in Berlin. ». Jenisü, jc Stage in Augsburg. Ionghau« in Darm stadt. Kaiser in München. Kirchheim in Mainz. Klinkhardt in Leipzig. Koch in Stuttgart. Kühler in Leipzig. Köhler in Lüivenberg. Kappel in St. Gallen. Körner s Vertagst). in Erfurt. Kösel in Kempten. Krieger in Saffel. Krumbhaar in Liegnitz. Kühimann öc Eo. in Bremen. Kummer in Leipzig, Sckmibt, Aufgaben zum Kopfrechnen. (Hannov. Schulzlg. 10.) v. Waloow, die schwarze Käthe. (Braunschw. Tagebl. 106.) Wicßner, der deutsche Krieg im I. 1866 in Lie dern. (Kalh. Schulbl. 2.) El, gesammelte Blätter. (Z. theol. Litbl. 29.) Köster, K. Wilhelm u. s. Heer. (Mil.-Lit.-Ztg. 4.) Schäfer, Geschichte des 7jähr. Krieges. (Preuß. Jahrb., Mai.) Haupt, des Episkopal der deutschen Reformation. (Zlschr. f. luth. Theol. 3. S. 553.) Hosmanli, die Lehre vom Gewissen. (Ebend. S. 581.) Jahresbericht, sechster, des Vereins s. Erdkunde. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 36.) Curlius, zur Chronologie der indogerm. Sprach forschung. (Kuhn, Zlschr. 17, 4. — Laz. u. Steinthal, Zlschr. V. 3.) Felder, Sonderlinge. (Romanzig. 18.) Goethe, Briefe au CH. G. v. Voigt. (Liter. Centralbl. 20.) Möller, Briese an Titus rc. (Z. theol. Litbl. 31) Tarstyanszky, Vorlesungen. (Mil.-Lit.-Ztg. 4.) Acten der Universitäten rc. (Zlschr. f. luth. Theol. 3. S. 562.) Hvlzwarth, Stunden kalhol. Andacht. (Kath. BI. aus Tirol 1.) Knoll, das Leben der Kirche. (Philothea 5.) — Predigten. (Ebend.) Westermayer, das Papstthum. (Kath. Bl. aus Tirol 9.) Leben der heil. Theresia. (Ebend. 3.) Marlin's Aphorismen. (Fernbach's Journal 8. — Romanztg. 18.) Galeu, das Irrlicht von Argentieres. (Bl. f. lit. Unterh. 19.) Bombard, Predigten. (Zlschr. f. luth. Theol. з. S. 588.) Ewald, Handatlas. (Liter. Centralbl. 20.) v. Harletz, Aus Lntber's Lehrweisheit. (Z. theol. Litbl. 29.) Dupanloup, die Erziehung. (Kath. Bl. aus Tirol 8.) Frank, die Bußdisciplin. (Ebend. 5.) Hilf, die Nachfolge des allerhcil. Herzens Jesu. (Philothea 5.) Kemper, grammat. Einführung in das Studium der hebr. Sprache. (Kalh. Bl. aus Tirol 3.) v. Margerie, die Familie. (Ebend. 8.) Monat, der älteste, Mariä. (Philothea 5.) Bauer, 15 Katechesen über den 2. Artikel. (Freie pädag. Bl. 15.) Hildebrand, Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule- (Pädag. Archiv 3.) Baur, Anleitung zum Brevicrgebct. (Kath. Bl. aus Tirol 3.) Kirche, die lutherische, in den russ. Ostseeprovin zen. (Zlschr. s. luth. Tbeol. 3. S. 558.) Leitfaden für Vorturner. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 18.) Zimmermann, die Heiligen Columban u. Gal lus. (Philothea 5.) Crüger, Lehrbuch der Physik. (Gaea IV. 3.) Mayer. Geschichte des Katechumenates. (Reusch, theol. Litbl. 9.) Rausch, Predigten. (Ztschr. f. luth. Theol. 3. S. 590.) Matthias, Formenlehre. (Troschel, Monatsbl.4.) Haas, Reform der Kirche u. Schule. (Musik- и. Litbl. 3.) Appelius, Ausgaben der Baukunst. (Brschw.- Hann. Kirchenbl. 13 ) Aus Hannovers Gegenwart. (Der Bund sBern(s 105.) Kummer in Leipzig. Kunze'« Aachfolger in Mainz. Lacroir, Verboeekho- ven KEo. in Pari«. Langewiesche in Elber feld. Lenkner in München. Lesser in Berlin. Leuekart in Bre«lau. S. G. Liefching in Stuttgart. Limbarth in Wirtba ben. Linbauer in München. Maasch in Pilsen. Manz in Regensburg. Marcu« in Bonn. Marufchkr ö! Berenbt in Breslau. Mattbe» in Leipzig. Maurer in Kreuznach. Mar KE», in Breslau. O. Meißner in Ham burg. Mentzel in Altona. Metzler in Stuttgart. Meumann in Berlin. Meyer in Detmold. Meyer in Hannover. Mittler öc Sohn in Berlin. Müller in Karlsruhe. v.d.NahmerinStcttin. Nass« in Soest. Aeumann in Berlin. Kleucke, Hauslerikon. (Neue Bahnen 10.) Ila den störst, k'Iorti europaea alxarum. (Oesterr. bolan. Zlschr. 4.) Stnbba, Aufgaben zum Kopfrechnen. (Kente- nich, Zlschr. 2.) Taschen berg, oic Hymenopteren Deutschlands. (St. Gall.'Bl. 14.) Todtengräber. (Mainz. Anzeiger 70. — Biene sNeulitschein) I I. — Freischütz 36. — Zwickauer Tagebl. 65. — Klagenfurter Ztg. 98.) Hase, Lutherbuch. (Zlschr. f. luth. Theol. 3. S. 547.) 8> een aelcers, Uistoire lies orclres de elieva- lerie. (Liter. Centralbl. 20.) Rinck, die Lehre der H. Schr. vom Antichrist. (Zlschr. s. luth. Theol. 3. S. 579.) Huber, Studien. (Bl. f. lit. Unterh. 19.) Niendorf, entfesselte Furien. (Fernbach's Jour nal 8.) Haydn, Adagios. (Kath. Schulbl. 2.) ^leltoer, Op. 12. u. 14. (Ebend.) Bengel, Ewigkeitsgedanken. (Ztschr. s. luth. Theol. 3. S. 600.) Philipp!, der Eingang des Johannes-Evange liums. (Ebend. S. 586.) Feir n. Jung, Durch die Heimath. (Kath. Schulbl. 2.) Stahl, Sprachbuch. (Ebend.) Stroh ecker, die Hackwaldwirtbschaft. (Allg. Forst- u- J-gdztg. 4.) Giestl, Leitf. d. Sprachlehre. (Freie pädag. Bl. 15. ) Scholz, die heiligen Allerthümcr des Volkes Israel. (Liter. Handw. 66 ) Hü ff er, diplom. Verhandlungen. (Lehmann, Mag. 19.) Springer, Bilder aus d. neueren Kunstgeschichte. (Preuß. Jahrb., Mai.) Hof mann, das Neue Testament. (Protest. Kir- chenztg. 17.) Kuznik, Abriß der Kirchengeschichte. (Kath. Schulbl. 2.) An die denkenden deutschen Frauen. (Blätter v. d. Saale 84.) Merr, Nicht nach der Schablone. (Novellenztg.18.) Traut, historische Darstellungen aus der Gesch. des M.-A. (Blätter v. d. Saale 87.) Huyssen, Kirchcngründung. (Z. theol. Litbl. 32.) Bianchini, Erbauungsschriflcn. (Kath. Bl. aus Tirol 6.) Wibcrg, der Einfluß der class. Völker auf den Norden. (Liter. Centralbl. 20.) Mähl, Tater-Marikn. (Franks. Ztg. 113. — Berliner Fremdenbl. 93.) Hamma, Gcsangunterricht und Liedersammlung. (Kalh. Schulbl. 2.) Eger, der liebe Gott. (Zlschr. f. luth. Theol. 3. S. 572.) Pott, Wurzelwörterbuch. (Laz. u. Steinthal, Ztschr. V. 3.) Schn bar, ein Ahnherr Victor Emanuel's. (Bl. f. lit. Unterh. 19.) Uhlhorn, zwei Bilder aus dem kirchl. Leben der Stadt Hannover. (Ztschr. f. luth. Theol. 3. S. 551.) Zum Gedächtniß des sel. Pastor. Harms. (Ebend. S. 548.) Schweder, Scharnhorst's Leben. (Uevue erst. 16. ) Bähr, Geschichte der röm. Literatur. (Liter. Handw. 66.) Petrich, Predigten- (Ztschr. f. luth. Theol. 3. S. Brez, Bußstimme. (Kath. Bl. aus Tirol 9.) Broschüren-Cyklus. (Ebend. 2.) Flötzkarte des westsäl. Steinkohlenbeckens. (Liter. Centralbl. 20.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder