Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.12.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-12-07
- Erscheinungsdatum
- 07.12.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18681207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186812070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18681207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-12
- Tag1868-12-07
- Monat1868-12
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3462 Fertige Bücher u. s. w. 283, 7. December. UM" Neueste illustrirte Prachtwerke von Frau Hermine Stilke. s33I64.j In der Arnoldischen Buchhandlung in Leip zig erschienen soeben: Dtumcn der Liebe. Lyrische Dichtungen. Mit zehn chromolithographirten Illustrationen von Hermine Stilke. Onginal-Prachtband in Hoch-Qnart-Format. Preis 14 >^. In Saffian-Einband 16 Das Werk bietet eine Answahl der vorzüg lichsten, reinsten und keuschesten Liebeslieder, welche die gefeierte Künstlerin in wahrhaft wun dervoller Weise niit Blumen zu schmücken ver stand. Ein anmulhigeres und glänzenderes Fcst- geschenk wird den deutschen Frauen und Jung frauen, insbesondere Bräuten, wohl nicht dar gebracht werden können. Immortellen aus einer Kaisergruft. Lieder eines Heimgegangenen Fürste». Dichtungen des hochseligcn Kaisers Maximilian von Mexiko. Jllustrirt von Hermine Stilke. Hoch-Quart-Format. Original-Prachtband in Saffian. Preis 12 Früher erschienen: Haus Chronik. Gedenkbuch für Familien. Mit zwölf Illustrationen in Farbendruck von Hermine Stilke und einem elegantesten Album für Photo graphie-Karten. Starker Prachtbd. in 4. 10,/S. In Sasfian gcb. I3i/z Pie christlichen Feste. Acht chromolithographirte Illustrationen von Hermine Stilke. Mit poetischemTcrr von G ero k, Ka uf fcr, Rück erl, Spitta. Prachtband in hoch 4. 9 >^. In Saffian geb. 12 Hauslaub. Fieder und Luder fürs Haus. Mil poetischem Text von verschiedenen Dichtern und zehn chromolithographirten Illustrationen von Hermine Stilke. Original-Prachtband in hoch Quart. Preis llU in Saffian 13U s33l65.s Soeben wurde znr Fortsetzung ver sendet: Looffis, Herzog!, sächs. Schulrath, allgemeines Fremdwörterbuch. 2. Lfg. 15 S-s. Wir ersuche» Sie, Ihren Bedarf auf diese Lieferung fest zu bestellen, da wir nur die erste Lieferung ä cond. abgeben. Die 1. u. 2. Liefe rung enthalten zusammen über 28000 Fremd wörter. - Einige in verschiedenen Blättern während des Erscheinens erfolgte Kritiken lassen wir nach stehend folgen: Gothaisches Tageblatt Nr. 213. Allgemei nes Fremdwörterbuch, cnihaltcnd die Verdeut schung und Erklärung der in der deutschen Schrift- und Umgangssprache, sowie in den einzelnen Künsten und Wissenschaften vorkom menden fremden oder nicht allgemein bekannten deutschen Wörter und Ausdrücke, mit Bezeich nung der Abstammung, Aussprache und Beto nung, von Fricdr. Wilh. Loosf, herzoglich sächs. Schulrath. 1. Heft. Langensalza, Verlags- Comptoir. 1888. - Unsere liebe deutsche Muttersprache ist, wie bekannt, so reich an Wörtern, wie keine andere Sprache der Welt; für jeden Begriff hat sie Aus drücke, und dennoch hat der Deutsche Tausende von Fremdwörtern acccptirt, von denen die meisten sogar ihr fremdländisches Gewand be halten haben. Der Grund hiervon liegt thcils in der früher herrschenden lhörichten Neigung, alles mit fremden Ausdrücken zu bezeichnen, was sich mit schlichten deutschen Worten mindestens ebenso gut geben ließ. Auch die Gelehrten, welche oft ernstlich bemüht waren, die deutsche Sprache von den Eindringlingen zu befreien, haben sich durch ihr Studium der altclassischen und moder nen Literatur fremde Wörter angeeignct, die sie unbewußt mit den deutschen Ausdrücken ver mischen und anwenden. Niemand, der seine Muttersprache zu wür digen weiß, wird behaupten wollen, alle Wörter derselben zu kennen, noch viel weniger aber die vielen aus anderen Sprachen entlehnten tech nischen Ausdrücke der Kunst und Wissenschaft, des Handels und der Gewerbe. Das vorliegende Buch, dessen Reichhaltigkeit besonders zu rühmen ist, bringt kurze, treffende, meistens interessante, auf wissenschaftlichen For schungen beruhende Erklärungen der weniger bekannten deutschen Wörter und der Fremdwör ter (mit Angabe der Aussprache und Betonung). Es kann daher diese außerordentlich mühe volle Arbeit jedem Gebildeten als ein gediegenes Werk bestens empfohlen werden, da dasselbe auch ein theures Conversationslerikon vollstän dig ersetzt und seiner äußern angemessenen Aus stattung nach sehr preiswürdig ist. Erfurt, am 30. August 1868. llr. Wilhelm Ulrich, Lehrer für neuere Sprachen. Mühlhauscr Anzeiger Nr. 131. Daß wir es hier mit einer überaus gediegenen Arbeit zn thnn haben, dafür bürgt der Name des ander- weit schon in der pädagogischen und literarischen Welt rühmlichst bekannten Herr» Verfassers. Für die alle übrigen einschlägigen Werke weit hinter sich znrücklassende Reichhaltigkeit des Werkes aber zeugt beredt genug der Umstand, daß vorliegen des I. Heft allein schon mehr als 14,400 Fremd wörter eingehend erläutert. Das Ganze wird 5—6 Lsg». » 10 Bogen Lcrikonformat umfassen, die schnell hintereinander folgen sollen. Mainzer Anzeiger Nr. 1S1. Soeben ist das erste Heft eines „allgemeinen Fremdwörterbuchs" ausgegeben, auf das wir um so mehr aufmerk sam machen wollen, als cs alle bisherigen an Zahl der Wörter und systematischer Darstellung bei weitem übertrifft: in diesem ersten Heft, das nur bis Cvmpler gehl, also nicht drei Buch staben umfaßt, finden sich mehr als 14,400 Fremdwörter. Ueberall, wo es nöthig scheint, ist die Aussprache, die Quantität, die Abstam mung u. ä. angegeben. Besonders zeichnet es sich durch wissenschaftliche Behandlung, die sich überall kundgibt, vor ähnlichen Werken vortheil- haft aus. Der Verfasser ist der gelehrte Schul rath Loosf in Langensalza. Eure Bemerkung wollen wir uns erlauben; wir meinen nicht, daß die französische Endung on wie ong gesprochen werden muß; dies thun wohl Norddeutsche nach alter Ansicht, aber hier am Rhein wissen wir es besser. Auch in anderen französischen Sylben finden wir nicht immer ein g, also Champagne, nicht Schangpanje. Mit dem unermüdlichsten Fleißc hat der Verfasser fast aus allen bekann ten Sprachen die bei uns im gewöhnlichen Le ben, in den einzelnen Künsten und Wissenschaf ten irgend üblichen Wörter gesammelt, so daß nicht leicht Jemand ein fremdes Wort vermissen wird; wir meinen im Gegentheil, es sei zu viel gegeben, namentlich aus der Mythologie, Lite ratur und Geschichte. Doch darüber wollen wir mit dem Verfasser nicht rechten. Das Werk wird 5—6 Lfg». zn 10 Bogen, jede für 15 Groschen, geben. Man kann ihm schon jetzt eine allge meine Verbreitung zusichern. Langensalza, d. 18. November 1868. Verlags-Comptoir. s33166.1 8oebeu erschien unil wurden «sie nur rortsetrung bestellten Lxemplsre ver sandt: ^aoodssn, Or. R., chemisch-technisches Repertorium, liehersichtlich geordnete NittheilunAen der neuesten Rrlindun- gen, Fortschritts und Verbesserungen unk dem 6ebiets cisr technischen und industriellen Ohemis mit Hinweis auf Nnscliinso, Apparats uuri Riterntur. labrganu 1868. I. Halbjahr. Preis 18 8-^. DalhjLkrUch erscheint ein Ilelt. IVlederbolt empfehle ich das kür ein grosses publicum hsreclinete Unternehmen, (las hereits eine weite Verbreitung gekünsten Hst, fortgesetzter Verrvenstung unst erlaube mir noch liesonsters starsuk anknierlcsam ru machen, class — ungeachtet stes hilligen, sten itbsatr fördernden Preises cler elnrelnen lickte — clie Verwendung kür das „Ilepertorium" eine lohnende ist, da dasselbe jährlich 2 ölal er scheint, also sine dauernde Lontinustion in Aussicht stellt, und ich dasselbe mit einem vollen Drittel, de! 11/1V lest, resp. 7/6 haar, notire. llie früher erschienenen llekte stelle leb mit Vergnügen tbätigen llandlungen in ein facher llalü ä eonck. rur Verfügung und lütte ru ve: langen. Erschienen sind: 1862. I. 12 8-s. II. 15 8-f. 1863. I. II. 1864. I. II. 1865. I. II. 1866. I. II. ä 15 8^. 1867. I. II. 1868. I. ä 18 8-f und Lenernk- Rs-uster rn .lalirgang I—V. (1862—1866) 7U 8-(. llerlin. den 30. November 1868. R. Oaortner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder