Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188403010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840301
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-03
- Tag1884-03-01
- Monat1884-03
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1028 Künftig erscheinende Bücher. 52, 1. März. Verlag von Hermann Risel L bo. in Hagen i/W. f10933Z In unserm Verlage erscheint Mitte März: Praktische Nathschläge für Einjährig-Freiwillige und Solche, die es werden wollen. Von v. Wenckstern. Ca. 10—12 Bogen 8°. Preis ca. 2 ord. mit 25 o/o in Rechnung, 33U°/o gegen baar und 11/10. Die einschlägige Fachliteratur weist ver schiedene Jnstructionsbücher, Dienstanweisungen rc. für Einjährig-Freiwillige aus. Alle diese Bücher sind aber nichts weiter als mehr oder weniger ausführliche Umschreibungen oder Er läuterungen der Exerzier-Reglements und Jn structionsbücher der betreffenden Waffengattung. Es fehlte bisher ein Buch, welches dem Einjährig-Freiwilligen praktische Rathschläge über sein dienstliches und außerdienst liches Verhalten Kameraden und Vorgesetzten gegenüber gibt, welches ihn befähigt, sich mit Sicherheit in den neuen Kreisen zu bewegen. Es ist Thatsache, daß die neu eintretenden Einjährig-Freiwilligen Niemanden finden, der ihnen solche Rathschläge ertheilt. Der ältere Jahrgang geht ab und kümmert sich nicht um sie, Mentoren aus den Unterosfizicr-Kreisen ge nügen keineswegs und Offiziere gehören selten zu den Privatbekanntschasten des Einjährig- Freiwilligen. Die praktische Erfahrung zeigt, daß Mangels eines derartigen Buches die meisten Einjährig- Freiwilligen sich ihrer Stellung gar nicht be wußt sind, hierdurch in manche schiefe Lage kommen und sich schließlich die Beförderung verderben. Hierin ist in den meisten Fällen nicht Charakter oder Mangel an Interesse schuld, sondern eben nur das mangelhafte außerdienst liche militärische Benehmen. Gerade dieses auszubilden, soll der Zweck des Buches sein. Damit die Herren Sortimenter, welche sich für das Büchlein interessiren wollen, in der Lage sind, sich ein Bild über die Brauchbarkeit des Buches machen zu können, lassen wir nach folgend das ganze Jnhaltsverzeichniß folgen: Vorwort. Jnhalts-Vcrzeichniß. I. Einleitung. Kapitel II. Vorbereitungen zum Eintritt. 1. Geldmittel. Berechnung für die Jnsanterie. Berechnung für Kavallerie u. s. w. Mittellose Einjährig-Freiwillige. Militärdienst-Versicherungen. 2. Berechtigung; Vorbereitung zur Prü fung. Vortheile der Berechtigung. Erlangung der wissenschaftlichen Befähigung Vorbereitungs-Institute. Selbständige Vorbereitung. 3. Prüfung. Verhalten in derselben. Unerlaubte Hülssmittel. 4. Wahl des Trnppentheils. Körperbeschaffenheit. Arten der Garnisonen. 5. Meldung zum Diensteintritt. Lebensalter-Grenze. Besondere Zurückstellungen. Passendes Alter. Termin im Jahre. Verhalten bei der Anmeldung. 6. Equipirung. Dienstliche Equipirung. Extra-Uniform. Gegenstände der Equipirung. Kapitel III. Eintritt. 1. Ankunft in der Garnison. Erstes Verhalten. Allgemeine Vorbereitungen. Vorstellung aus der Parole. Wohnungsmiethe. Einrichtung der Wohnung. Zusammenwohnen mit Kameraden. 2. Eidesleistung; allgemeine Grund sätze. 3. Uebertritt in den Dienst ans Be förderung. Kapitel IV. Verhalten im Dienst. 1. Grundsätze sür die Ausbildung. 2. Stellung des Einjährigen, a) Den Gemeinen gegenüber. Ausfassung des Dienstes. Eine Allerhöchste Cabinetsordre. V) Den Unteroffizieren gegenüber. 3. Anzug. Behandlung der Bekleidungsstücke. Tägliche Revisionen. Anschaffung von Stieseln. Taschen. Kapitel V. Verhalten außer Dienste. 1. Im Allgemeinen. Beschäftigung mit Politik. 2. Benehmen gegen Kameraden, a.) Gegen Gemeine. Putzkamerad, d) Gegen Einjährige. Extravaganzen. Verhalten wohlhabender Einjähriger. Gemeinsames Mittagsessen. 3. Benehmen gegen Unteroffiziere. Rang des Unteroffiziers. Einladungen, Geschenke. (Disciplin der französischen Armee 1870/71.) Einladung nach der Entlassung, j 4. Benehmen gegen Ofsiziere. a) Im Allgemeinen. Feiner Ton. Annahme von Belehrungen. 1>) Bei besonderen Gelegenheiten. Offizier-Casino. Oeffentliche Locale. Offiziere in Civil. Bälle, Gesellschaften. Militärische Redeweise. 5. Verkehr mit Civilisten. Unterhaltung über den Dienst. Kapitel VI. Verhalten nach der Entlassung. Behandlung der Montirung. Militärische Repetitionen. Wahl des Contingents. VII. Anhang. Zusammenstellung der für den E. - Fr. wich tigen gesetzlichen Bestimmungen. I. Abschnitt. Zusammenstellung der Bestimmungen sür den e.-fr. Dienst mit der Waffe. Theil I. Bestimmungen über Wehrpflicht, Militär pflicht, Berechtigung zum e.-ft. Dienst, Prüfungsordnung (Auszug aus der „Deut schen Wehrordnung" v. 28. Sept. 1875). Z. 4. Wehrpflicht. Z. 5. Gliederung der Wehrpflicht. ß. 6. Dienstpflicht im stehenden Heere. tz. 7. Aktive Dienstpflicht im stehenden Heere. 8- 8. Aktive Dienstpflicht der Einjährig-Frei willigen. 8 19. Wehrpflicht der Einwanderer und der Ausländer. 8 20. Bedeutung der Militärpflicht. 8- 22. Freiwilliger Eintritt vor Beginn der Militärpflicht. 8. 23. Meldepflicht. 8. 24. Gestellungspflicht. 8- 25. Einfluß der Militärpflicht aus Aus wanderungen. 8- 26. Entscheidungen der Ersatzbehörden im Allgemeinen. 8. 27. Vorläufige Entscheidungen. 8. 30. Zurückstellung in Berücksichtigung bür gerlicher Verhältnisse. 8- 31. Beurtheilung der Reclamationen. 8. 33. Bescheinigung der Zurückstellung. 8. 34. Endgültige Entscheidungen. 8- 36. Ausmusterung. 8. 37. Ueberweisung zur Ersatzreserve. 8. 41. Endgültige Entscheidungen über Mili tärpflichtige im Auslande. 8. 42. Aushebung sür das stehende Heer oder die Flotte. 8- 88. Berechtigung zum e.-sr. Dienst. Schema des Berechtigungsscheins. 8. 89. Nachsuchung der Berechtigung. 8. 90. Nachweis der wissenschaftlichen Be fähigung durch Schulzeugnisse. Schema des Befähigungszeugnisses. 8. 91. Nachweis der wissenschaftlichen Be fähigung durch Prüfung. 8. 92. Geschäftsordnung der Prüfungskom mission. Prüfungsordnung. I. Gegenstände der Prüfung. II. Verfahren bei der Prüfung. III. Entscheidung über den Ausfall der Prüfung. Theil II. Bestimmungen über Pflichten und Meldung zum Dienstantritt der E.-Fr. (Auszug aus der „Deutschen Wehrordnung" vom 28. September 1875). 8- 93. Pflichten der zum e. - fr. Dienst Be rechtigten. 8. 94. Meldung E.-Fr. zum Diensteintritt. Theil. III. Bestimmungen über das Ersatzgeschäft im Kriege. (Auszug aus der „DeutschenWehr- ordnung" vom 28. September 1875.) 8. 95. Organisation des Ersatzwesens. 8. 96. Wehrpflicht im Kriege. 8. 97. Musterung u.Aushebg. Wehrpflichtiger. 8- 99. Freiwilliger Eintritt. 8: 100. Reclamationen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder