Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188302288
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-02
- Tag1883-02-28
- Monat1883-02
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
48, 28. Februar. Fertige Bücher u. f. w. 911 19794.) Io meinem Verlage srsokien und kam soeben rur Versendung: 1)61' Xii8t1iriiuiiiN8 -II illtzrrieLt kür 6an8 und Lolinls aut Orundlags der 8v^ - 8xseLt6r86lisii kadvln im Lmsobluss an >v. kkoikkors 12 ^Lväbiläer. 8erausgegsbsn von vr. 6. L«kr, Kreis 1 ^ 60 ->». Alt diesem Werke wird onclliob geboten, vas viele lausende von Aüttsrn ood Lebrern ssbnsüobtig srvarteteo, eins ttnveisuog, vis virunssrn Kindern das Änsc/rauen, Oe»I:e»r und Lprec/ien leiirso sollen. Keine Autter brauebt fetrt mstir ausruruken, vie es dis Lebrsr tausend- uod absrtausendmal gsbört baben: „Ls ist gut, dass der dünge ouo io die 8obuls kommt, iob vsiss niobts msbr mit ibm aurutängvn!" IIe)''s Kübeln, dis Klassiker der Kinder veit, mit ibrer episebsn Kinkaebbsit, innigen Katursiuuigkeit uod sittlieben ksiobsit siod vobl im Ltunds, die ru unseren Küssen spielende Oensration glüekliob ru maobsn. Durob die Kkoiüer'sebon Rüder ist erfüllt, vas kl. Aerr in Dr. K »1. 8obmid's „Käda- gogisobsm Randbuobe" 1875 ausspraob: „Aöebte doeb die dsutseks Kunst sieb sod- liob naob Oebübr unserer dsutsebeo 8cbuls auuebmen." 8ebönkeit ist der Vorbok rur und vor du» »t.estbetisob-8oböns sobätreu uod lieben lernt, der vird damit aueb vor der Oskabr bevabrt, das -Nttlrelr- 8oböns uod -keine eu missaobtou. Das Rueb bietet )s oacb der Rssobroi- bnng fs eines Rüdes eins naob klarer Disposition geordnete llsbsrsiobt dos reiobeo Lnsobauungsmatsrials, velobs v.oigt, dass bei dieser »trt des Unsobauungs-IIotsrriobtes viobt allein die Osmütbs-, sondern auob dis Verstandes- und 8praobbüdung ru ibrsm vollen ksobte kommen, und gibt sodlieb ru federn Rüde Kragen, velebs Aüttero und Lebrern villkommsne ^nbaltspuokte, beson ders aueb bei Repetitionen, bieten vsrden. I' i b e 1. Onter ^tiArimcloIeZuuZ der ütz^-kxeektorseliM kadolu sovis der an diese sieb aoseblissssnden L6Ür-kk6i§ör86ll6il Liläkr kür ävn ^.ll80llLUliliA3-II ükvrrieül bearbeitet von 0. u N. vertlix. 79 Leiten. — kreis eart. 50 X. Dis Verfasser geben von dem Orundsatre aus, dass das Kind vom Kintritt in die Lebuls an rum s^stewatiseben Denken angebalten vsrden müsse und dies am besten durob Oonceutration des ersten llntsrriobts gs- svbsben könne. Dre 77e^->fh»ec7ter'sobsu KVr- bel» sind dis Orundlage, auf vsleben sie den ersten ^ »isc/rann»lA8-,?precki-Ac?t»-eid-L««e- k/nterrrc/lt aukbausn. Dabei baben sie der Kordsruog genügt, dass die Kibel dem Kinds den ersten Önterriobt so lsiobt vie mögliob maobsn muss. 8is geben dis eintaebstsn, leiebtsstsn Wörter uud aus diesen gebildete 8ätrs, uod alle diese Wörter und 8ätre beriebsn sieb auf die daru gebörigs Kibel, auk das beigedruokts Kibslbild. Ls ist ein barmonisebss Oanr.s, vas dem Kinds gebo ten vird. Dass mit dieser Orundlags der Onterriobt dem Kinds interessant ist uod bleibt, Isuobtst federn Kädagogsn sofort sin. 77er/, der Kabeldiobtsr von Oottes Onadsn, vis vir ibn oeuliob in einer grossen Lsbrsr- versammlung nennen bürten, verstobt es, das Kind ru intsrsssirsn. Wslebe bsrrliobe Kassie atbmst feds 2eils seiner Kabeln! Wie Isiebt vird es mit diesem 8totke dem Rebrsr, einen sittlicb-kördsrndsn, ebaraktsr- bildenden Unter,Lobt ru geben! Dis Ausstattung mit Illustrationen, in Kapier und Druck überragt bei dem billigen Kreis von 50 ^ vobl alle auk diesem Os- bists bisber ersobienene Literatur. Von un- gskeurer Wiobtigksit ist endliob, dass der Kibel dis grossen „Kfe/ir-K/'er'/'/'ei''rc/!e-t Rl /dev rum lt-rterrrcllte" und der vom /rAk. Lemrnardrrector Lerin Dr. <7. Le/rr bsrausgegsbsns „Ansckian- nnAS- Unter» lebt /nr Dan« nnd §c/i»tle" au diesen Rildern aur 8eits steben. Wobl mit ksobt bsasiebnsn bedeutende KLdago- gen ^ens Rüder als das beste Rntorriobts- matsrial kür den Lnsobauungsuntsrrivbt. Damit es aueb in der ärmsten Dorksebule möglieb vird, einen geordneten, guten »tn- sobauungsunterriebt geben au können, vsr- den dis direet aum Öntsrriobts gebörsndsn vier grossen Wandbilder: 7. 7?at>e, L. §törc/te, Z. K/e>d und iZxei-lrnA, -t. »»rd Lnte, er?NkD«rqtcn Werve rion 7 abgeAeben. Kin bekannter Kädagogs sebrsibt dar über an dis Verfasser: „Kineo glüekliebsn Oritk baben 8is gs- tkav, dass 8is die lls^-Lpsokter'scbsn Kabeln Ibrer Kibel au Oruncls gelegt baben. Drei mal sind diese mir in einer eindringliebso Weise im Reben begegnet. Das erste Aal naob ibrsm ersten Krsobeiusn. leb var noeb sin Kind, vergesse aber nie den Kiudruok, den diese Kabeln auf miob gemacbt baben. Das avsits Aal in den Ksbr-Kfeüler'soben Rildern. Besseres llnterriobts-Aaterial kür den ersten ^usobauungs-llntsrriobt baben vir oiobt. Das dritte Aal in Ibrer Kibel. rtucb 8ie baben mir durob dis Vorlage der selben eine grosse Krsuds bereitet. Ibre Kibel ist entsobieden einsderbssten. lebmuss sie so nennen, veil sie mit dem reinen 8obrsib- Rese-Dnterriokt beginnt uod der spätere Rssestoik sin sebr guter und gsväkltsr ist. Von der Ausstattung vill icb niobts loben, diese spriobt kür sieb selber. Kebmen 8ie meinen besten Dank kür Ibre frsundliobs Zusendung an. Icb vünsobs dem Lüobleio, das es verdient, eins grosse Verbreitung." Roobaobtuogsvoll Ootba, im Ksbruar 1883. Krledrieli Andreas Keitbes. KveschkeHeutscheLyriker seit 1850. 5. Aufl. Geb. 6 ^ ord.; brosch. 5 ^ sS7S5.^j Rudolf Lincke'S Verlag in Leipzig. — Nur Iiisr uuä nur oiuruul LUA626iZt. fS79S.) — 8osbsn ist in L. Au/IaAi! ersebiensn: I b u in 8eli>v6i2vri86litzr kiuävltzk- KL886N. '20 kldOtOAI-LpIlioll aukgeoommso auk »Vuorätiuiig äk8 Osutrltl-Oomitff bei Anlass der 8e1lt76ir!eri8elien 1linävlrtd8kIlLtt- IieIi6U »1u88t6NuuA iu livrern 1881. Kbotograpbie von 0. 8. Raer io Lursro. Liobtdruok von d. 6. Obernstter in AUneksn. (juertolio. Klsgsnt und solid in Leinvd. gebunden mit Ooldsobnitt. Kreis: 25 ^ netto baar. Dis erste Ituüags dieses Werkes vurds aussoblisssliob in der 8obveia abgesetrt; fortdauernde veitsre Kaobfragso aus dem In- uod Kuslande maobtsn eins aveits ^.ullags nötbig. Käufer kür dieses ^lbum vsrden sieb unter Outsbssitaero, Landvirtbeu sto. überall mit Lsiobtigkeit Loden lassen. Die Liebtdruoke sind vortreikliob bei eleganter Ausstattung. Wir baben den Allein - Debit kür den Luobbandel übernommen, können aber bei dem äusssrst billig gestellten Kreise aus- nabmslos nur gegen baar liefern. Luasrn, 24. Kebruar 1883. DolesoliaKs Buobbaodluog. Nur hier angezeigt! f9797.f Soeben erschien: Das höhere Schulwesen Deutschlands vom Gesichtspunkte des nationalen Bedürfnisses, für Behörden, Schulmänner und Familienväter von vr. W. vollhering, Realschuldirektor. Preis 1 ^ ord. In Rechnung 25 H>, gegen baar 30 7/6 mit 40A> gegen baar. Da infolge der Vorausanzeige die Bestel lungen so zahlreich eingelausen sind, daß die Auflage schon zum großen Theil absorbirt ist, kann ich unbedingt nur noch fest oder baar liefern. Ich bitte also, alle ä cond.-Bestellungen Unterlasten zu wollen, Ihren Bedarf vielmehr baar zu verlangen. Achtungsvoll Leipzig, den 20. Februar 1883. Rudolf Stocke'« Verlag
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder