Srfcheint aud« Sonntags täglich. — Bis früh S Uhr ein. gehende Anzeigen kounnen in der Regel ».wen» irgend möglich Inder nächsten Nr. zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthlim des Börfenvkreins der Deutschro Buchhändler. — Leipzig, Sonnabend den 24. März. — 1883. Wegen des Ostermontages erscheint die nächste Nummer Dienstag den 27. März. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Soeben erschien: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels. Herausgegeben von der Historischen Commission des Mrscnvereins. VIII. (Publikationen des Börsenvereins. Neue Folge.) Inhalt: Vierter Bericht an die Historische Commission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Von Friedrich Kapp. — Samuel Apiarius, der älteste Buchdrucker Solothurns (1565—1566). Von Franz Jos. Schiffmann. — Ein Buch- druckerstrike zu Frankfurt a. M. im Jahre 1597. Von Heinr. Pallmann. — Weiteres über die Anfänge des Leipziger Meßkatalogs. Von Albrecht Kirchhofs. — Zur älteren Geschichte der kursächsischen Privilegien gegen Nachdruck (und der sächsischen Censur). Zweiter Beitrag. Von Albrecht Kirchhofs. — Zur ältesten Geschichte des Leipziger Zeitungs wesens. Von Albrecht Kirchhofs. — Lesefrüchte aus den Acten der kurf. sächsischen Bücher-Commission zu Leipzig. Von Albrecht Kirchhofs. 1. Zu den Gewerbestreitigkeiten. 2. Eine Zeitstimme aus dem 17. Jahrhundert über die schlechte Bücherausstattung. 3. „Lauter und Unlauter." 4. Die verunglückte Bücher-Taxe von 1666. 5. „Durchseher." 6. „?ro uovituto." 7. Der Verleger wird sich in der Messe melden. 8. Kleinbuchhandel und Colportage in Leipzig an der Wende des 17. Jahrhunderts. 9. Die Haltung der theologischen Facultät zu Leipzig als Censurbehördc. 10. DieLeipziger Neujahrsmesse. 11. Aus der Zeit des Niedergangs der Frankfurter Messe im 18. Jahrhundert. 12. Zur älterenGeschichte der Leipziger Localpresse. 13. Gelehrte Engherzigkeit. 14. Buchhändlerische Courtoisie. — Urkunden über die Verhältnisse des Buchhandels und der Presse in Straßburg im 18. Jahrhundert. Mitgetheilt von Stadt-Archivar Brücker. — Mit theilungen zur inneren Geschichte des deutschen Buchhandels von 1811 — 1848. I. Vereinsbildung und Vereinsthätigkeit Von F. Herm. Meyer. Miscellen: Buchhändlerische Geschäftspapiere aus den Jahren 1523 bis 1530. Von Albrecht Kirchhofs. — Danziger Buchhändler als Kalenderverleger im 16. Jahrhundert. Mitgetheilt von Ed Krause. — Ein gefährlicher Druckfehler. Von Albrecht Kirchhofs. — Beiträge zur Geschichte der österreichischen Bücherpolizei. — Buchhändlerische Deputirte schon im Jahre 1778. Mitgetheilt von F. Herm. Meyer. — Buchhändlerbriefe von 1786 bis 1816. Ver öffentlicht von Ludwig Geiger. — Eine Cabinetsordre an Staatsminister von Wöllner Mitgetheilt von F. Herm. Meyer. — Aus den Hartknoch'schen Geschäftspapieren. Mitgetheilt von G Legerlotz. — Paul Gotthelf Kummer's Votum über die pseudo-Perthes'sche Eingabe von Jubilatemcsse 1811 Mitgetheilt von F Herm. Meyer — Nachtrag zu Seite 35 und 38 Bon Albrecht Kirchhofs. Wir stellen jedem Mitgliede des Börsenvereins ein Exemplar gratis zur Verfügung, während Nichtmitglieder Exemplare L 3 M. 75 Pf. (Ladenpreis 5 M.) beziehen können. Nach Ablauf von 3 Monaten, von dieser Veröffentlichung an gerechnet, kann, gemäß der Bekanntmachung vom 18. März 1880 (abgedruckt im Börsenbl. Nr. 71) auch an Mitglieder das Exemplar nur für den festgesetzten Preis abgegeben werden. Bestellungen sind an die Expedition des Börsenblattes (Firma Carl Fr. Fleischer) in Leipzig zu richten. Leipzig, den 20. März 1883. Der Vorstand -es Görscnvereins der Deutschen Vuchhändter. Adolf Kröner. Emil Morgenstern. Herm. Haessel. Fünfzigster Jahrgang. ISO