Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.03.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-03-26
- Erscheinungsdatum
- 26.03.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830326
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188303264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830326
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-03
- Tag1883-03-26
- Monat1883-03
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
69, 27. März Fertige Bücher u. s. w. 1343 NM" ^1pdov86 vauätzt.'^L s14289-1 Von dsr SAieiten ^1ufic«Ae von: Di« LvaüA«1i8l!u. knrisor Uomnri von LIpLons« vs.näot. bünriA antorisirts DebsrsetLunA. 2 Ddo. 8. ?rsis 7^ ord. stsbsn noeb Dxemplars L cond. ^ur Vsr- tüAunA und bitte icb, bei Nsdart ^ek. ru verlangen lob liefere in keobnung mit 25^o, ^s^o.n baar mit 33^ Hs, und 7/6. ülsiobreiti^ smpfsble icb xur ZsfiNIiKsu I-uzer-Dr^üurui>§ von demsekbe/r .tutoi: llsr Habob. kurii-sr 8ittenbildsr. 2 Lds. 8. Drsis 8 ord. HuwL koiUllSSlLll. ksrissr Rornan. 2 Lds. 8. Lrsis 8 ^ ord. Dor kisiiis Oin^ZÜL. Dis Ossobiobts sinss Binistors. 1 Ld. La. 25 Lozsn 8. 5 ^ ord. IVunävrsLms L-bsntsusr äs8 sälsn lar- tnrin von larLSvou. Lunaoristisobsr Roman. 2. ^.uü. 1 Ld. 2j^ ord. Die XVerüe von ^.lxhonse Daudet Lnäsn »tot» ^ora Dbnebmer im Lublioum, sind uuob für beikoibiiotbobvQ und Dsssrirbsl buurn entbsbrlicb, soduss frsnndl. Verwsn- duvF gewiss von lobnsndsm Lrkolg begleitet «oin dürfte. Orssdso, nm 22. iNärn 1883. lleinriok Aindso. Mü.llr6nd äer Rkiserikit t'röunäl. LknelitiiiiF «mpkotileii! »4290.1 —— IVa11g,os, Russland. 3. vsrm. D^uL. 12«^; ^sb. 13 ^ 50 L>. (baar 11/10). Iol8t0/8 Rindbsit. 3 Asb. 4 ^ 50 ^ (baar 7/6). Das lioixmger VaZeblatt (k^o. 63, 1883) sagt: Kt?»'«/' D. D. 7'oi«toz/'s ,, Desehichte meiner D'indhsrt" ist da« liebensrcürdiASte russischc Dach, das wir La Besicht bekom men haben. Mir »rächten ihm da« iNotto: „DrchtunA und IVahrhert" noranstede». Vicht die crasss N'irLtichLeit, nicht der von den rassischen Kchri/'tstedern mit so riet Virtuo sität Aebandbadte Vataredismus, in dem sich il/issh/ans au/' üdisshtanA /oigt, der Leinen Dic/itblicL, Leine er/rischende, fireudiAe DeAiiNA au/Lommen lässt and meist darchreeA mit einer Arekleir, das Ilers darc/,schneidenden Disharmonie sch/iesst, ^edcr Katharsis i?» Kinne der DraAödrc entbehrend, ist es, denen mir in dem Lteinen reisenden Dache bc</eAnen, sondern eine anmathiAe, herser/reaende Dr- sähtanc/ der /lindheit des Dichters, eon A»- /anA an bis sam D'rrde r>om reinsten, schön sten /deatismas durchweht, edet in der Den- LitNMceis«, edet in de> DarstettunA, icah»- durch and durch. IVir habe»! tanAe Lei»i Dach s«»' Danet oebabt, das ?«n« Ateich bemeAt and rin Drnersten ei/äs«t, rcie trotc des traAischen ^.asAanAes er^aieLt and harmonisch Aestimmt hätte, rlach die Draaer, sobald sie sich der Kchü'nheit renterrcir/'t, dar/' nicht schmerstich berühren, in der Dand eines echten Dichters muss sie durchaus ästhetisch rvirLen und trotr atten Drnstes das De/uht rcahrsr' Dreude er- reuAen. Ko erreAt das Neins Dach nur IVohtAe/ätten in uns, mir spüren -rui' da» De/uht ideater inest, die ebenso durch die rco/etthuende KtimmunA, die edte DesinnurrA, mie durch die reicoottc DarstettunA erreuAt urird. iHit Dreuden rnüsscn mir die ge- mandte DedersetsunA de« tiebensmürdiAen IVerLchens beArüssen, mit der Drnst Dött- ger, dem mir' schon die trs//7ichc Verdeut- schunA oon D. L/acLenLie IVattacc: „Duss- tand" verdanken, das deutsche Dubticum be- sctienLt hat. Ds ist ein schönes DeschenL, das er urr« oemacht hat, rco/ur mir ihm rum märmsten DanLe verbunden sind, ein De- sctrenL, an dem «ich ru erzuicLen die deutsche Desermett ho//enttich nicht urrtertassen mird.« liSixrng, 21. NLrr 1883. ü. V. 8tvinadrvr. kutlLammer L Niililvioelit, Lueliti-mälimg kür 8k3.Lt8- UNll Ii6li1lt8wi8861186tlg,kt in üorlm, Unter den Irilldsn 64. »4291.) Lavdoo orsokisn in kuris und äsbi- tiren wir: /Vnnuriire ds Ii6Ai8la1Loii pn1>1i6 psr lg, 8oei6t6 äk l6Zi8liit,ioii eonipgrbö ooutSLLQt lg trgäuetion Ü68 prilleipglss loi8 vot,668 ägli8 168 xg^s 6t,rgQA6r8 60 1881. Ouriisnik gun66. ?rois 18 kr. Dis nötdigsn Dortsstrrmgsn bitten wir Isst 2U bestsllsn; sinrslns Dxemplnre stoben s, eond. ru Diensten. »4292.1 Soeben erschien und ist durch mich zu beziehen: Hamburgischer Staatskalender auf das Jahr 1883. Amtliche Ausgabe. Preis 3 60 ord., 3 u/t! baar. Hamburg, März 1883. LucaL Gräfe. »4293-1 Die „Mg. üücker- u. Londitor-Zcitung" in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offi zielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenofsen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 vierteljährlich. Erscheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 H die Petitzeile, sind in der Regel sehr wirksam. Verlciqs-Veränderuna. »4294.s Aus dem Verlage von Aug. Gemein hardt in Strehlen ging durch Kauf mit allen Vorräthcn und Rechten in den meinigen über: oder Nachrufe für geliebte Entschlafene sowie Grabdenkmal-Jns chriften, herausgegebcn von A. Jacob und A. Kretschmer. Preis 1 ord., in Rechnung 33^ — baar 40U. Freiexempl. 13 pro 12. Ich bitte (auch L cond.) zu verlangen. Erfurt, den 15. März 1883. Fr. Bartholomäus. Obiges bestätigt Strehlen, den 15. März 1883. August Gemeinhardt. Lriedr. Weiß Nachf., Verlag (Hugo Söderström) in Grünberg i/Schles. »4295.1 Unbefangene Betrachtungen über die deutschen Verichtskojtengesetze, die Gebühren-Ordnung für Gerichts - Vollzieher und die Novelle vom 29. Juni 1881. Vom praktischen Standpunkt von C. F. Münchmeher, Amtsrichter in Reinhausen. 60 ord., 45 ^ no., 40 ^ baar Ich bitte, die von höchst kompetenten Stellen empfohlene Broschüre verlangen zu wollen; Sie finden in der gesammtcn gebildeten, sowie der Geschäftswelt Käufer. Namentlich durch Ansichtssendungen an Juristen, Gerichts- Vollzieher rc. werden Sie Erfolg erzielen. Tendeuz auf curulischem Stuhl. Zwei gelegentliche Unterhaltungen mit Berufsgenossen im kgl. preuß. Staats- und im Reichsdienste über Statistik und Beamten-Verhältnisse. 60 ^ ord., 45 ^ no., 40 ^ baar. Auch für diese Schrift werden Sie ohne Zweifel durch Vorlage besonders im Nachgeord neten Beamtenstande eine Anzahl Exemplare absetzen. Ich liefere ebenso hiervon gern ä cond., jedoch in nicht zu hoher Zahl. Kueschke.AeutscheLyriker seit 1850. 5. Ausl. Geb. 6 ord.; brosch. 5 »4296.1 Rudolf Liucke's Verlag in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder