Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188102254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-02
- Tag1881-02-25
- Monat1881-02
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
826 Fertige Bücher u. s. w. 46, 25. Februar. Ausgewählte Werke von I. I. Kraszewski. (9476Z Soeben erschien in unserem Verlage von den Ausgewählten Werken von I. I. Kraszewski der IX., X. Band: Der verlorene Sohn. Eine Erzählung aus dem Ende des XVIII. Jahrhunderts von I. 3 Kraszewski. Autorisirte Ausgabe. 2 Bände. 28 Bogen. Octav. Eleganteste Ausstattung. Geh. 3 fl. 30 kr. ---- 6 Früher erschienen: Ausgewählte Werke von I. I. Kraszewski. Autorisirte Ausgabe. I. II. Band. Die Gräfin Cosel. Historischer Roman von I. I. Kraszewski. 2 Bände. 44 Bogen. 8. Geh. 3 fl. 30 kr. ----- 6 ^ III. Band. U l a n a. Eine Dorfgeschichte von I. 3- Kraszewski. 10 Bogen 8. Geh. 1 fl. 10 kr. -- 2 ^ IV., V., VI. Band. Die Sphinr. Roman von I. I. Kraszewski. 3 Bände. 48 Bogen. 8. Geh. 5 fl. ---- 9 ^ VII. Band. Der dritte Mai. Historisches Drama in fünf Aufzügen. Stahl und Stein. Dramatisches Sprichwort. Von 3- 3- Kraszewski. 10 Bogen 8. Geh. 1 fl. 10 kr. — 2 VIII. Band. Wie Herr Paul freite. — Wie Herr Paul heiratete. Zwei Erzählungen von 3- 3- KraSzewski. 14 Bogen 8. Geh. 1 fl. 65 kr.-----3 ^ XI., XII. Band. Capreae und Nom. Von 3- 3- Kraszewski. (Unter der Presse.) Rechnung 30A>, 11/10; baar 40H, 11/10. A. Hartlcben'S Verlag in Wien. (9477Z soeben ist ersobiensn, wird über nur unk Verlangen versandt: LiviKS >Vort6 über 1^6881118 ^ Vvuklllül VON vr. Kudrisl K.i6386r. Brankkurt a-M. 1838. Nit. kinsr WääwuriA LQ öerbdolä ^.uerdaLU neu liorausZeAsbeii von Dr. 1. Riosssr in Frankfurt a/LI. Der RsinsrtruA ist 2ur Beisteuer kür das DsksinA-Denkwal bestimmt. ^r. 8. 31 Zeiten. Breis 60 L». Verstellende Lrosollürs des bekannten XbAsoränetsn und reitweiliASn Vieepräsi- denten des dsutsellsn Parlaments vom lab re 1848 ist im labre 1838, wo es sieb um die UrriobtunA eines DessinA Denkmals in Lraun- sellwsiA bandelte, als eine XukkordernnA oamsntlieb aueb an die Israeliten Dsutseb- lands, ru diesem Denkmal bsirnstsuern, mit dem grössten DrkolAL verätksntliellt worden. Ds bedarf kaum des Hinweises, dass diese seitens des dlskleo Oabriel Nissssr's veranlassts neue UerausAabe zsnsr durob Osdankenreiebtbum und edlen 8til Aleiob auszereiobneten Lellrikt, wslells in okt üllsr- rasebsnder IVeiss Zerade kür dis OeAenwart Aesebrisben sebsiot, in zetriASr 2sit beson der» willkommen und anAereiAt ist. Dranklurt a/Ä., 22. Debruar 1881. Slalilau L IValäsebmidt. (9478.'s Zu thätiger Verwendung empfehle: Uebungsaufgaben zum Kopfrechnen für den Schul- und Privatunterricht. Herausgegeben von L. Schund, Sem.-Lehrer in Chur. I. Theil. Cart. 2 ^ 40 ^ (mit 25A und 13/12). (Der II. Theil erscheint demnächst.) Expl. fürs Lager bitte ä cond. zu verlangen. Achtungsvollst Chur, Januar 1881. Kellenbcrgcr'sche Buchhandlung (I. M. Albin). Wilhelm Meib, Berlagsbuchhdlg. in Berlin 8. V/., Wilhelmstraße 124. (9479Z Zu erneuerter Verwendung empfehle Ihnen die eigenartige, aus der Höhe der Zeit stehende, durchaus originale philosophische Mo natsschrift: Zeichen der Zeit. (Redacteur: Prediger Dr. Chronik.) deren zeitgemäßer, sensationeller Inhalt im letzten Quartal folgender war: Vorerinnerung. — Der deutsch-europäische Friedensbund. Vom unberühmtestcn Diplo maten Deutschlands. — Kreuzigung und Ver söhnung. — Ein Vorschlag zur Reform des Theatcrwesens in Ansehung der dramatischen Poesie und der Bescheid des Ministers des Innern Gras Enlenburg I. — Spinoza's Denkmal und Schleiermacher. — Eine anthro pologische Anmerkung. — Abraham Geiger als Reformator des Judcnthums. — Die Vereinigten Staaten. — Eine höllische Pa rabel mit Nachbemerk. Kreuzigung und Versöhnung. Erster Aussatz. — Die Welt-Hetze. — lieber die Rassen-Schlacht im preußischen Abgeordnetenhause. — Oester reichs Deutscher Parteitag. — Anthropo logisches von Neuseeland und Hawai. — Abraham Geiger als jüdischer Reformator. (Schluß.) — Dr. Leopold Zunz. Von Dr. Kirschstein. — Aktenstücke: „Erklärung." „Das Kind von Europa." — Der Hetz-Kapla». — Antwort an Probst O. W. — Das Wunder. Etwas von ethnographischer Theologie. Erster Aussatz. — Das zweite Deutschland und sein Siegesbullclin von Htzrtl. — Der vermehrte Fischverzehr und die Compromiß-Neigung. — . Karl Heinzen der Absolute. — Der „Christlich liberale Verein". — Die Juden-Antwort aus die Juden-Frage. — Die Reaction, die Japa nesen »nd die Kunst der Friseure. — DaS deutsche Judcnthum im Auslande. — Der Erlöser. Handlungen, die Abonnenten aus die „Zeichen der Zeit" zu gewinnen glauben, bin ich bereit, das letzte Quartal mäßig ä cond. zu liefern. Ich sende indeß nur auf Verlangen. Ein zelne Heste bedaure nicht abgeben zu können. Preis pro Qu. 1 50 ^ ord., 1^15^ baar. Neue Orthographie. (9480Z Bei mir ist eben erschienen: Schreib- und Lesefibel von G. Gurcke. Mit Bildern von Otto Speckter. 86. Auflage. Gebunden 60 H.. 50 Exemplare für 21 ^ baar. Die Ausgabe mit der alten Orthographie wird zu denselben Bedingungen geliefert. Bei Bestellungen bitte ich, die Ausgabe zu bezeichnen. Hamburg, 7. Februar 1881. Otto Meißner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder