Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188403033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-03
- Tag1884-03-03
- Monat1884-03
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1038 Amtlicher Theil. ^ 53, 3. März. M. Hesse's Verlag in Leipzig. Hörig, E., Geistliches u. Weltliches. Auswahl 1-, 2- u. Zstimm. Lieder u. Gesänge. 3. Hst. 8°. ** —. 15 Lillsr, L.. 6., rur dosobiobts 4 OrAslspisls im 14 dis 18. ladrd. 6. u 7. IÜA. 4". ü * 1 — Hofbuchdruckerei in Nudolftadt. Gesetzsammlung f. d. Fürstenth. Schwarzburg- Rudolstadt. 1883. 4°. * 2. 40 O. Zauke in Berlin. Müllcr-Guttcnbrunn, A., Frau Dornröschen. Ein Wiener Roman. 8°. * 5. — N. Zenni's Buchh. in Bern. Fink, der lustige. Eine Auswahl kom. Gedichte zum Vortragen in gesell. Kreisen, i. Bdchn. 8°. * —. 80 K. Keyßner, Verlagsh. in Meiningen. Blanc, F., Jesus v. Nazareth. Erzählendes Gedicht in 30 Gesängen, gr. 8". * 5. — Reif, W., Von Sedan bis Java. Ein Menschen leben in 8 Poet. Genrebildern. 2. Ausl. 12°. Cart. * —. 70 H. Klein in Barmen. UnterllallnnM - Libliotbek, Ladelsdsrgsr stsuoAiapbisobs. In stöuoAraxb. Ledritt üdortrsASU. 1. u. 2. Lciedu. 12". * 2. 80 glilolc v. 6^. L. I^sssiux. * 1. 60. — 2. I)6Ut8obs Irsus. Lius Reiss iu's I'rsidsrruZlrblotis v. L. I'rommol. * 1. 20. F. E. Köhler, Verlag in Mera. 1 8eIiI«eIiteLäaI, V. k. I. v>, I,. L. ImuA«- liinl u. I. 8ellsnli, IlorL v. Osutsodiuuä. 5. ^.uü., brsA. v. 8. Nsllisr. 110. ÜA 8°. * 1. — E Loll« Nachfolger in Elberfeld. Körncr'S Werke. 2 Bde. 8°. Geb. » 3. - F. L. Mattig'Iche Buchh. in Altona. Albrecht, F., Fest-Predigt zur Gedächtnißfeier d. 400jährigen Geburtstages d. Reformators Huldreich Zwingli. 8". In Comm. * —. 4L H. N. Mecklenburg in Berlin. s- Thierschutz-Zeitung, deutsche, „Jbis< Red.: H. Kürten. 13. Jahrg. 1884. (12 Nrn.) Nr. 1. u. 2. 4°. pro cplt. ** 1. 50 H. Minden in Dresden. Lefimple, A., Richard Wagner. Erinnerungen. 8°. * 1. — I. E. B. Mohr in Freiburg i/B. I.ev^'8, 1. .4., I,sdrs vom Oouto-Oorrsut. Ilodsrs. v. 1. Liosssr. 4. u. 5. (Lebluss-iltA. Ar. 8". ä * 1. —; oxlt. * 5. — Otfllils LvauAslisubueb. Nit Liulsitxu., orülür. ^muorÜAu. u. ausküdri. Olossur brsA. v. ?. lipsr. 2. Ndi. dlossur. 3. IÜA. Ar. 8°. * 3. — E. E. Müller'« Verlag in Bremen. VdliuiulluiiAen, llrsA. vom uaturvissousedatt- liodsu VsrsiuSMLrsmsu. 8. Lä. 2.(8odiuss-) Ntt. Ar. 8°. * 3. 60 M. Niemeyer in Halle. LlUiAv, I ., üd. dosiodtstslä u. F'nssrvorlaut im oxtisodou I,oituuAöll,pxarat. 4". * 4. — M. Niemeyer in Hall- ferner: Glogau, G., die Phantasie. Bortrag. 8°. * —. 60 lloMemann, 8., ^Isxauclor äor 6rosss u. Oaroios Loäomauuos aut uutsritalisodon VasouaddiläullAou. 4°. * 2. — Xrans, 6., üd. äio IVassorvortdoilunA iu äsr küaure. IV. Ois Loiciiüüt ä. 2o1isaktss. 4°. * 3. — F. A. Pcrthe« in Gotha. OrüuIlllAvu, 0., 6oscdiodto Lodlosious. 4.1/kA. Ar. 8°. * 1. 20 Luthers, M., Trostschriften. Hrsg. v. I. Delius. 8°. Geb. * 2. 40 R. Pohl in Berlin. Wolff, A., zur Erinnerung an E. Laster. 8°. * 1. — B. Tauchnitz in Leipzig. lollvotioii ok dritisd autdors. Vol. 2228. 12". * 1. 60 115s IQ Ibs LLgblrtucls from 1862—1882. W. Diolct ui Leipzig. Frcund's Schüler-Bibliothek. 1. Abth. Präpara tionen zu den griech. u. röm. Schulklassikcrn. Präparation zu Plutarch's Werken. 8. Hst., Sophokles' Werken. 14. Hst. 2. Ausl. 12". L * — 50 F. C. W. Vogel in Leipzig. Gcigel, A., üb. Wissen u. Glauben. 8". * 2. — O. Wigand in Leipzig. Heusenstamm, Th. Gras v., die wunderlichen Pilger. Phantastisches Lustspiel. 8". Geb. ° 2. — Nichtamtlicher Theil Die DorShcimer'sche Bill. Im Anschluß an die Mittheilung des Herrn KarlJ. Trübner in Straßburg svergl. Börsenblatt Nr. 41. vom 18. Febr.) sind wir heute in der Lage, Weiteres mittheilen zu können. Durch die Güte der Herren E. Steiger und S. Zickel in New-Pork gehen uns heute gleichzeitig dankenswerthe Aufschlüsse über den Stand dieser Angelegenheit zu, welche wir durch Abdruck der uns eingesandten Artikel der „New-Porker Staatszeitung" vom 14. Febr. d. I. wiedergeben. Wir berichtigen zuvor den Namen des Antragstellers, welcher Dorsheimer, nicht Donheimer, heißt und bemerken, daß er der in New-Pork geborene Sohn eines eingewanderten Deutschen aus der Pfalz ist. Der praktische Mann faßte, unter Vermeidung aller diplomatischen Verhandlungen, den Stier bei den Hörnern, und wir können nur aufrichtig wünschen, daß er Sieger im Kampfe bleibt. Betreffs des Standpunktes der einflußreichen „New-Parker Staatszeitung" bemerken wir im voraus, daß dieser dem Gesetzent wurf nicht durchaus günstig ist. Wir werden den betreffenden Leit artikel in unserer nächsten Textnummer veröffentlichen und beeilen uns, zunächst den Eindruck wiederzugeben, welchen die Bill auf den deutschen Buchhandel New-Iorks gemacht hat. Die „New-Porker Staatszeitung" schreibt hierüber: Nachdem die Dorsheimer'sche Bill zum Schutz von Schrift stellern und Componisten den Justizausschuß des Repräsentanten hauses passirt hat, ist es von Interesse, die Ansichten deutsch amerikanischer Buchhändler über die Vorlage zu hören, deren wesent liche Punkte bereits in den Washingtoner Depeschen mitgetheilt worden sind. Herr Ernst Steiger, über seine Ansichten bezüglich des Ge setzes zum Schutze gegen Nachdruck befragt, erklärte einem unserer Berichterstatter: „Ich habe bis vor etwa 15 Jahren dem Nachdruck das Wort geredet; seitdem haben sich aber die Verhältnisse geändert, das Verlagsrecht auf die meisten der früher hier nachgedruckten Bücher, welche zu wohlfeilen Preisen in den Originalausgaben nicht zu haben waren, ist erloschen. In früherer Zeit war der Nachdruck wohl gerechtfertigt, denn die auf diese Weise reproducirten geistigen Erzeugnisse waren für die deutsch-amerikanische Cultur nicht nur förderlich, sondern auch nothwendig. Ich habe, wie gesagt, meine früheren Ansichten infolge der veränderten Sachlage auch geändert und muß gestehen, daß wir in Amerika jetzt in der Lage sind, die moralische Berechtigung ausländi scher Schriftsteller auf den Schutz ihrer Geistesproducte anzuerkennen, denn das, was, was jetzt z. B. in Deutschland noch geschützt ist oder durch den neuen Vertrag geschützt werden würde, ist nur ein kleiner Theil der deutschen Literatur für das große Publicum. Freibich würde durch das proponirte Gesetz auch Leuten wie Munroe, dem Verleger der „Deutschen Library", das Geschäft gelegt werden, und ich gestehe, daß es vom Standpunkt eines Im porteurs moderner Belletristik kaum zu bedauern war, daß er durch seine wohlfeilen Ausgaben die Lust am Lesen geweckt hat. Auf der anderen Seite wieder sind Romane, wie die von Ebers, Spielhagen re., in den Originalausgaben in derselben Anzahl abgesetzt worden, in der sie auch ohne Munroe verkauft worden wären. Wir sind jetzt aber an einem Punkte angelangt, an dem wir den Nachdruck entbehren und das Verlangen der deutschen Autoren nach Schutz als gerecht und billig anerkennen können. Was nun die literarische Productionskraft Amerikas betrifft, so ist dieselbe seit zwanzig Jahren bedeutend gewachsen und schon heute ist die Zahl der amerikanischen Autoren, die durch einen Gegenseitigkeitsvertrag profitiren würden, eine bedeutende und sie
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder