Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.05.1862
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1862-05-23
- Erscheinungsdatum
- 23.05.1862
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18620523
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186205236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18620523
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1862
- Monat1862-05
- Tag1862-05-23
- Monat1862-05
- Jahr1862
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 66. 23. Mai. Börsenblatt für den deutschen Buckbande!. BrockhauS in Leipzig. Brönner in Frankfurt a. M. Bruckmann in Stutt gart. Buchh. des Waisenh. in Halle. CvppcurathinMünslcr. Coftcnoblc in Leipzig. Corta in Stuttgart. Dalp in Bern. Deichert in Erlangen. Diehl in Darmstadt. Dieterich in Güttingen. Dünrmler's Verl, in Berlin. Dunle in Salzburg. Ebner §>»' Seubert in Stuttgart. Ehrlich in Prag. Engelhoru in Stutt gart. Engelmann in Leipzig. Enke in Erlangen. Blätter f. Itter. Unterhaltung, v. Marggraff. (AUg. Kirchenztg- 35 , . Erinnerungen eines Jesuitenzdglings. (Grenzbo- ten 2t.) Fichte's Leben. Bd. 2. (Europa 21.) G r a ei an, Handorakel, v. Schopenhauer. (Grenz boten 21.) Gwinner, A. Schopenhauer. (Liter. Central- bl. 20.) Hammer, Lerne, liebe, lebe! (Europa 20.) Üumbert, flans In köret fleldurin^ue. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 21.) Müller v.Königswinter, Alfred Rethel.(Dtsche. Jahrb. f. Pol. u- Lit. III. 2.) Nemmersdorf, v., Unter d. Ruinen. (Jllustr. Familienbuch N. F. II. 7.) Schubert, v-, Spmbolik d. Traumes- (Grenz boten 21.) Schwartz, d. Mann v. Geburt u. d. Weib aus d. Volke. (Jllustr. Familienbuch N. F II. 7.) Unterhaltungen am Häusl. Herd, v. «Äutzkow. (Allg. Kirchenztg. 35.) Erörterungen zwischen d. Bischof v. Nantes u. d. Erzpriester Wassilieff. (I. theol. Litbl. 36.) Parker, Emanuel. (D. Reich Gottes 9.) London u. seine Umgebung. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 21.) Daniel, Lehrbuch d. Geographie. (Ev- Schul- bl. 5.) Dieter, Merkbüchlein f. Turner. (Kath. Schul- bl. 2.) Echrermeyer, Auswahl dtschr. Gedichte. (Ev- Schulbl. 5.) Walhalla deutscher Materialisten. (Kath. Lit.- Ztg- 18.) Brachvogel, d. Trödler. (Krit- Blätter 9.) Auerbach, Edelweiß. (Loolcseller 52.) Droste-H ülshoff, v.,Gedichte. (Jllustr.Fami lienbuch N. F. II. 7.) Fischer, Saul. (Gutzkow, Unterh. 20.) sslieville, Oours elementaire et cours supe- rieur eie In lanj-ue krnnxaise. (Ev- Schul bl. 5.) Kierkegaard, „Zur Sclbstprüfung re." (Z. theol. Litbl. 36.) Külp, Lehrbuch d. Experimentalphysik. (Itschr. f. Math. u. Physik 3.) Ewald, d. Johanncischen Schriften. (Jahrb. f. dtsche. Theol. VII. 2.) Zeitschrift f. Völkerpsychologie rc.(Dtsche- Jahrb. f. Pol. u. Lit. III. 2.) Egerer, Handbuch f. d- katcchet. Unterricht. (Kath. Lit.-Zrg. 18.) Kunstblatt, christliches. (Dtsche. Jahrb. f. Pol. u. Lit. III. 2.) Roquctte, Geschichte d. deutschen Literatur. (Grenzboten 21. — Europa 21.) Waagen, Handbuch d. Malerschulen. (Dtsche- Jahrb. f. Pol. u. Lit- III. 2.) Scheinpflug, d. Lehre vom Satzbaue. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 20.) Bibliothek d. gesummten Handelswissenschaften. (Kath. Lit.-Ztg. 18.) Smith, üb. d. Quellen d. Volkswohlstandes, v. Asher- (AUg. Ztg. 127.) Hiller, Lehrbuch d. Chemie- (Atschr. f. Chemie u- Pharm. 8.) Neumann, ostasiatische Geschichte. (Götting. gel- Anz. 20.) Rurcnberg, v., Geschichte der Ostseeprovin zen. (Baltische MonatSschr. V. 3.) Seemann, hannov- Sitten u. Gebräuche in ihrer Beziehung z. Pflanzenwelt. ^Botanische Ztg. 18.) Creizenach, das Wesen der Handelsgerichte. (Pözl, Vierteljahresschr. 1.) Moeller. das Leben der Atome. (Liter. Cen- tralbl- 20.) E»kc in Erlangen. Th. Ehr. gr. Cnelin in Berlin. Ernst in Quedlinburg. Enpel in Sondcrshan- sen. Flcischmann in Mün chen. FIcmming in Glogau. Förstncr in Leipzig. Fries in Leipzig. Frommann in Jena. Gaßmann in Hamburg. Gebhardt Reisland in Leipzig. Gerhard in Leipzig. Gräbner in Leipzig. Groß in Berlin. Hahn in Hannover. Hahn in Leipzig. Hartmann in Leipzig. Hände S» Spener in Berlin. Heinemann in Gießen. Heinrich in Dresden. HeinrtchShofen in Magdeburg. Herder in Freiburg im Br. Heuberger in Bern. Heydir S.' Zimmer in Frankfurt a. M. Heyse's Verlag in Bre men. Hirzel in Leipzig. Hochhausen in Weni- geh-Jena. Höcknc, in Dresden. Hoffman» in Striegau. Hoffmann inStuttgart. Hoffmann S» Campe in Hamburg. Pfeffern, ann, Zabnheilkunde. (Dargcs, Ztschr. N- F. I. 3.) Schiel, Anleitung zur organischen Analyse. (N. Repert. f. Pharm. XI. 3.) d'Hargues, d. deutsche Orthographie. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 20.) Kottwltz-Kalicki,v.,Tttphus.(Krit.Blättcr9.) Schwerdt, d. homöopathische Doctor. (Jllustr. landwirthsch. Dorfztg. 20.) Dahn, die Könige der Germanen- (Dtschs-Mu seum 20.) Gutbier, erster franzds. Leseschüler. (Sächs. Schulztg. 20.) Silberstein, Dorfschwalben. (Europa 21.) Provinzialblätter, schlesische, v- Oelsner- (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 21.) Richards» n, Anleitung z. zahnärztl. Technik. (Varges, Ztschr. N. F. I. 3.) Rcinsberg-Dü rings selb, v-, die Frau im Sprüchwort. (Grenzboten 21.) Bail, d. wichtigsten Sätze d. neueren Mnkolo- gie. (Liter. Centralbl. 20.) Grabau, Warum ich Homöopath wurde. (Krit. Blätter 9.) Aus der Natur. (Liter. Centralbl. 20.) Robolsky's Bibliothek d. engl. Literatur. (Ev. Schulbl. 5.) Heidenreich, Elemente d. reinen Arithmetik. (Schulfreund 1.) Witte, d.Alter d.Bäume. (Liter.Centralbl. 20.) Junghans, neuer Liedcrhain. (Adler 350.) Meyer, Liederbuch. (Ebend.) Eichert, dkrestomatkia latins. (Ebd. 348.) Toussaint u. Langenschcidt, Svrachbciefe. (Mag. f- d. Lii- d. Ausl- 21. — Münch. Ju gendfreund 18.) Andersen, neue Märchen u. Geschichten. (Bre mer Sonntagsbl. 19. — Mag. f- d. Lit. d. Ausl. 21.) Schaumann, Weltgeschichte. (Allg. Schul ztg. 18.) Helmert und Rabenhorst, Kryptogamen kunde. (Liter. Centralbl. 20. — Botanische Ztg. 18.) Arndt, d. Sündenfall- (Krit. Blätter 9.) Andlaw, v-, offenes Sendschreiben über polit. u. religiöse Freiheit. (Kath. Lit.-Ztg. 18.) Bachofen, d. lytische Volk. (Grenzboten 21.) Bumüller u. Schuster, Lehrbuch f. Volks schulen. (Mag. f. Pädag. 4.) Eckstein, v., Geschichtliches über die Askesis- (Menzel's Litbl- 39.) Volksthümliches aus Schwaben, von Birlinger. (Liter. Centralbl. 20.) Vosen, das Christenthum und die Einsprüche seinerGegner. (Süddtschs. kath. Schulwochen- bl. 17.) Wanzenried, deutsche Sprachlehre. (Evang. Schulbl. 5. — Schulfreund 1.) Briefe, sieben, über engl. Revival u. dtsche. Er weckung. (Jahrb. f. dtsche. Theol. Vis. 2. — Christenbote 17.) Pajeken, Reiseerinnerungen. (Lit. Anz. d. Thür. Ztg. 1.) Jahn, über Darstellungen griechischer Dichter auf Vasenbildern. (Liter. Centralbl. 20.) Luther, die ewig Proscribirten. (Gutzkow, Un terh. 20.) Ziegler, d. Rennsteig. (Europa 21.) Gollmisch, Ausgaben u-Beispiele. (Ev. Schul bl. 5.) Hinke, Hand-Fibel. (Ebend.) Schmidlin, Anleitung z. Botanisircn (Mag. f. Pädag. 4.) Middendorfs, üb. d. Kindergärten, v. Lange- (Lit. Anz. d. Thür. Ztg. 1.) 153*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder