344 SSrI-i,bI-tt,, d. r,Ichn. Buchh»nd->. Geschäflltche Einrichtungen und Veränderungen. 9, 12. Januar 1921. Österreichische Derlagsgesettschast Ed.Hölzel S Co., G.m.b.H.,Wien I Wallncrstrohe 4/U (Palais Esteihäzi) Unter der protokollierten Firma ÖsterreichlscheDerlagsgesellschaftE-.LölzelSCo. Gesellschaft m. b. H, Wien ! begründeten wir einen Verlag, welcher zuvörderst das reiche im Archiv der Staatlichen Lichtbildstelle (Bundeskanzleramt) vorhandene und aus den ver schiedenen Abteilungen der Lichtbildstelle neu zuwachsende Bildmaterial durch Herausgabe illustrierter Druckpublikationen im Interesse der Allgemeinheit aus nützen soll. Der Verlag will in erster Linie dazu beitragen, die im deutschen Österreich vorhandenen und wenig beachteten Kulturwerte im In- und Aus land bekannt zu machen; darüber hinaus will er der Wissenschaft und Kunst ohne Unterschied ihrer Heimat dienen, wenn nur immer sie geeignet ist, Bildung, Belehrung und sittliche Erhebung zu schaffen. Die Herausgabe volkstümlicher, besonders heimatkundlicher Schriften in guter Ausstattung steht an der Spitze seines Programms. Oer Sitz der VcrlagSgcscllschafl ist: Dien l, Wallnerstr. 4," (Palais Esterhazy). Oie Ausfolgestelle befindet sich ebenda. Vertretung in Leipzig: Robert Hoffmann, G. m b. H, Onerstr. 21/23 Zum Geschäftsführer wurde bestellt: Otto Schweitzer, öffentlicher Gesell schafter der Fa. Ed. Hölzel, Wien !V, Luisengasse 5. Seine Firmenzeichnung ist am Schlüsse dieser Ankündigung ersichtlich. Der neugegründete Ve lag hofft zur Erreichung seiner Ziele auf die tätige Unterstützung des gesamten Buchhandels rechnen tzu dürfen, wie er seinerseits bestrebt sein wird, durch die Güte der von ihm ausgegebenen Werke, durch rasche Erledigung der Aufträge und durch Gewährung günstiger Bezugs bedingungen dem Buchhandel die Förderung des neuen Verlages in aus gedehntestem Matze zu ermöglichen. Indem wir höflichst ersuchen, von unseren auf den nachfolgenden Seiten angezeigten Neuerscheinungen Kenntnis nehmen zu wollen, empfehlen wir uns hochachtungsvoll 6MMMUM M« LO. 0. 00.. OLL Wien, im Dezember 1920.