Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.01.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-01-12
- Erscheinungsdatum
- 12.01.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192101122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210112
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-01
- Tag1921-01-12
- Monat1921-01
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9, >2. Januar 1921. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. men habe. Für den Buchhandel mag diese Tatsache zu Recht bestehen, aber wichtiger als diese ist die für alle Herausgeber und Verleger von Preisverzeichnissen gegebene Möglichkeit, auf diese Weise wesentlich« Ersparnisse auf dem Werbeetat zu erzielen. , Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börseubtaues, Leipzig, Buchhänülerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1921, Nr. 3. Bücher. Broschüren usw. Buch- und Z e i t s ch r i f t e n h a n d e l, Der. 42. Jahrgang, Nr. 1/2 vom 2. Januar 1921. Berlin SW. 48, Friedrichstr. 250, Geschäftsstelle des Eentral-Vereins deutscher Buch- und Zeitschrif tenhändler. Aus dem Inhalt: Zum neuen Jahre! — Von der Weimarer Verlegcrtagung. Buchhändler, Der. Halbmonatsschrift und Ankündigungsblatt für den Buch-, Kunst- und Musikalienhandel und das Antiquariat in der Tschechoslowakei. Herausgeber und Verleger: Johann Künstner, Verlag, B.-Leipa. 2. Jahrgang, Nr. 1 vorn 1. Ja nuar 1921. Aus dem Inhalt: Die geplante Aufhebung der Kon zessionen (Schluß). — Die Veröffentlichungen der Außenhandels nebenstelle in Leipzig. 0 reiner L ?keikker, Stuttgart: klitrkiüenüer 1921. 32X 21 cm. Der Kalender ist ein patentierter Abreißkalender, der infolge seiner Schiebervorrichtung gleichzeitig Jahres-, Monats-, Wochen- irnd Tageskalender ist. StelUralencler 1921. 20X26 cm. Außer einem sehr praktischen Monatskalendarium enthält dieser Stellkalender eine größere Anzahl von Postkarten in prachtvollem Farbendruck. Der Deckel ist in dem neuen Gummidruckverfahrcn ausgeführt. H6I-M66 kuetr- unck Xunstckuueksrel 068. m. k. 11., Meinhol d, C. C., K Söhne, Dresden: Wandkalender für das Jahr 1921. 33X46 cm. Mit einem farbigen Blumenstilleben. gestellt von kl. dl. 8°. 9 8. Lerlin-Orune^valck 1921, klrurckels- Dcr bekannte Handelspraktiker Meyer-Heim zeigt, wie durch Ein tragungen in die sedcm verständlichen Spalten eines Geschäfts buches eine vollkommene Buchführung entsteht, die nicht nur das selbe wie tue doppelte Buchführung erreicht, sondern sie durch ein fachere Handhabung und Übersicht bei weitem übertrifft. Dabei kann die Umsatzsteuer noch nach den verschiedenen Steuersätzen unterschieden werden. Wie bei der amerikanischen Buchführung ist nur ein Buch nötig, dies stellt sich aber durch den Kopfdrnck, der für alle Zwecke verwendbar und daher billiger als bei Sonder anfertigungen ist, sowie durch die handlichere Größe billiger als das amerikanische Journal. Die einkacliste vuebkübrun^. Cluster unch leiclrtkassliclr« kü-lilärrin^ tot von kl. dl. 6. ^ukl»ß6. 8°. 24 8. Kerlin-Orune^valck 192!. Die Methode erfreut sich durch die Übersichtlichkeit und Leicht- Verständlichkeit großer Beliebtheit. Am Ende jeder Seite ergibt sich die Vermögenslage, die bei anderen Methoden nur durch Über tragungen und Zusammenstellungen zustande kommt. In der so eben erschienenen fünften Auslage befinden sich eine beachtenswerte Zusammenstellung aller für das Deutsche Reich gültigen Buchfiih- rungsbestimmungcn und ein praktisches Beispiel zur Berechnung der Neichseinkommensteuer. Letzteres veranschaulicht in einfachster Weise, was jeder hierüber zunächst wissen muß. lioelam .j u n., ? Ir Nipp, v6ipri§: Oniversum-lialencksr 1921. dlit Embolen cksr monatlichen 8ternbi!cker uncl 8prüc!n.>n auk cker 8e!cksl8 li vlr l rr m e. 5. ckabr§., dir. 23/24 vom verember 1920. vlrkobarck: HekIamesuZAeslion unck vosti eülams. — vie Oüker- V e r l e g e rz c i t u n g Deutsche. Herausgegebcn vom Deutschen Verlegerverein. 2. Jahrg., Nr. 1 vom 1. Januar 1921. Leipzig, Geschäftsstelle des Deutschen Verlegcrvereius. Aus dem Inhalt: vr. Oskar Siebeck: Was wir wollen. Ein Rückblick und Ausblick. — I)r. Otto Bielefeld: Zur Weimarer Taoung. — Eugen Kollecker: Der Manuldruck. — Das zweite Jahr (des Bestehens der Deut schen Verlegerzeitung). — vr. Richard Pokorny: Zum österreichi schen Verlagsrecht. — Immer wieder Vcrlaufsordnung. — AuS- land-Nundschau. Warte, Die. Herausgckler: I)r. F. Pfirrmann. 23. Jahr gang, Nr. 24 vom 31. Dezember 1920. Mit Titel und Inhalts verzeichnis 1920. Berlin W. 35, Lützowstr. 102/104, Verlag des Angestcllten-Verbandes des Buchhandels, Buch- und Zcitungsge- werbes. Aus dem Inhalt: Wanzentaktik. — Horst Kli^mann: Teuerungszahlcn und Indexziffern. Ihre Bedeutung für Tarife. — Die deutsche Buchdruckersprache. Zeitschriften- und Z e i 1 n n g s a n s s ä tz e. Aram, Kurt: Schnitzlers »Reigen« und das Kleine Schauspielhaus. Tägliche Rundschau Nr. 589 vom 24. Dezember 1920. Expedition: Berlin. A u s l a n d a u f s ch l a g s, Nachteile d c S. (Mitteilung aus New Bork.) Kölnische Zeitung Nr. 1088 vom 30. Dezember 1920, Erste Morgen-Ausgabe. Expedition: Köln. Lucti, Vas, als Oesellseüakter. vücliei^prücbe. Innen- volLstr. Ebner, A.: Die Erfüllung langfristiger Verträge. Der ZOtungs- Verlag Nr. 52 vom 31. Dezember 1920. Expedition: Magdeburg, Moltkestr. 4 s. Einstellung und Entlassung nach dem neuen Arbeits- rccht. Leipziger Zeitung Nr. 303 vom 29. Dezember 1920. Ex pedition: Leipzig. Frimmel, vr. Theodor: Schriften über Beethoven and der Zeit des Weltkrieges. II. Wiener Zeitung Nr. 1 vom 1. Januar 1921. Expedition: Wien. Gold, Alfred: Das deutsche Buch. D'e Ausfuhr nach Dänemark. Berliner Börsenkurier, Morgen-Ausgabe vom 30. Dezember 1920. Expedition: Berlin. Bespricht die Valuta-Ordnung, mit der er übrigens im Prinzip einverstanden ist, vom Standpunkt des Lc'crs deutscher Bücher im Auslande, der öffentlichen Büchereien und der Buchhändler. Er tadelt, daß letztere über den Valutazuschlao noch eine weitere Er höhung zu ihren Gunsten eintreten lassen, sodaß eiuc Nummer des Simplizissimus in Dänemark 1 Krone 15 Ore koste, was znrück- gerechnet rund 11 Mark bedeute. Verfasser schläat eine Änderung vor, dergestalt, daß der Auslandbuckhandel die deutschen Bucker zu Auslandladcupreiscn kaufe und die Verkaufspreise für jedes Land bei der Lieferung mit vorgeschrieben würden. 31
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder