Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.08.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-08-18
- Erscheinungsdatum
- 18.08.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860818
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188608184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860818
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-08
- Tag1886-08-18
- Monat1886-08
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
iho, 18. August 1886. Nichtamtlicher Teil. 4421 Söder, und den von H, v. Brabeck's Oiesrons dem Franzosen bannss darüber geschriebenen elenden Wisch, die Sie freylich nicht kennen, und auf fremde Versicherung lobpreisen, der aber den Fürsten von Dessau, die Chalc. Gesellschaft und also auch mich mit, auf die schlechteste Art mißhandelt; und worüber uns der Kerl schon eine schriftliche Abbitte und Ehrenerklärung, die wir drucken laßen sollten, gegeben, und Brabeck dem Fürsten die kriechendste Depre- cation geschrieben hat. Urtheilen Sie nun selbst in welch einem verächtlichen Lichte ich dem Fürsten und der Welt erscheinen muß, wenn ich jetzt des H. v. Brabeck's seines Knappens und deßen Pasquills kloZs unter meinem Nahmen, in meinem Journale der Welt auftische! Nein Freund zu so etwas bringen Sie mich nimmer nicht. Ich weiß Sie sind dabey unschuldig, haben Andere die in des eitlen Menschen Brabecks Solde stehen, Wort geglaubt, und drauf hin gelobt. Aber Sie sehe» daraus wie vorsichtig man mit seinem' Lobe sehn muß, wenn man sich nicht bey der Welt lächerlich und gar verächtlich machen will; wie dieß hier der Fall mit mir sehn würde. - Ich bin ein starcker Catharr und Flußfieberkrancker, sonst käme ich jetzt selbst zu Ihnen. Wir sprechen uns zu wenig um ein gemeinschaftl. Geschäft mit einander zu betreiben. Erfüllen Sie mir aber wenigstens meine Bitte, und laßen die Mscpt. wo ich mitwürke, durch meine Hände gehen. Freundlichen guten Abend. b'ckv. Vermischtes. Aus Dänemark. — Aus Kopenhagen wird unter dem 13. d. gemeldet: -In der heutigen Sitzung des Staatsrats ist ein provisorisches Gesetz beschlossen worden, welches bestimmt, daß der faktische Leiter einer Zeitung als verantwortlicher Redakteur ge nannt werde. Insofern dies beobachtet wird, soll die Anonymität der Verfasser nicht aufgehoben werden. Falls ein sogenannter Strohmann als Redakteur der Zeitung oder als Verfasser eines Artikels zeichnet, soll die Zeitung mit 1000 bis 5000 Kronen Geldstrafe belegt werden, und der faktische Redakteur oder Ver fasser die Verantwortung tragen. Alle Entschädigungen, Prozeß kosten und Geldstrafen, in welche eine Zeitung verfällt, sollen aus den Einkünften derselben beigetrieben werden. Die Verbreitung ausländischer Zeitungen kann durch Verbot bei dem Postamt unter sagt werden. Deutscher Schriftstellertag. — Der diesjährige deutsche Schriftstellertag findet in Eisenach statt, wo er in den Tagen des 2., 3. und 4. Oktober zusammentreten wird. Die Festgabe des Papstes an die Heidelberger Hoch schule. — Es ist vielleicht von einigem Interesse, den Katalog der »Palatina«, welchen der Papst der Universität Heidelberg zum Jubiläum darbringen ließ, seinem Äußeren nach näher zu schildern. Es sind vier große Quartbände in prachtvollen Einbänden von Hrsg, von R. Naumann. Jahrg. 10.« (nicht, wie in der »Allgemeinen Deutschen Biographie« beim Artikel »Brabeck« zu lesen, »Weigels Archiv für bildende Kunst«) von O. West nach amtlichen Quellen geschildert — niemand kann sie ohne Kopfschüttcln lesen —, aber wer sich für den Gegenstand interessiert, findet noch manche Angaben in dem »Journal des Luxus und der Moden«, besonders von 17S7. rotem, goldgepreßtem Leder. Die Vorderseite zeigt das Familien wappen der Pecci, eine Cypresse, neben der sich oben ein Komet, unten zwei Florentiner Lilien zeigen, von der Papstkrone überragt. Die Vorrede ist in lateinischer Sprache von dem Vorsteher der Vatikanischen Archive, Kardinal Pitra, Bischof von Portus, verfaßt. Buchbinder-Verbandstag. — Der siebente Verbandstag deutscher Buchbinderinnungen findet gegenwärtig (vom 15. — 22. d. M.) in München statt. Die damit verbundene Ausstellung im mittleren Schrannenpavillon, welche aus allen deutschen Gauen reich beschickt ist, verdient allgemeine Aufmerksamkeit und erfreut sich eines regen Besuches. Für Bücherfreunde ist eine kunsthistorische Sammlung von Büchern von Interesse; für alle Fachmänner des Buchgewerbes bieten die in Thätigkeit gesetzten Maschinen, sowie Einbände neuesten Datums mannigfache Belehrung. Verschleuderung alter Bücherschätze. — Mit der Aus führung der auch von uns gemeldeten Absicht eines teilweisen Ver kaufs der St. Galler Bibliotheksschätze hat es nach einer neueren authentischen Versicherung noch gute Weile. Das katholische Kol legium, auf das es doch schließlich ankäme, hat nämlich einfach kein Recht, Schätze der Stiftsbibliothek zu verkaufen; denn Artikel 21 der vom Großen Rat sanktionierten Organisation vom 17. März 1862 lautet: »Das Kollegium darf jedoch niemals über das Kapitalvermögen, Fonds, Stiftungsgüter und Institute des katho lischen Konfessionsteiles in der Weise verfügen, daß dieselben ver äußert, verteilt oder ihren Stistungszwecken und ihrer Bestimmung ganz oder teilweise entzogen würden«. Dem Veräußern von Biblio thekschätzen ist somit durch die bestehende Gesetzgebung schon zum voraus der Riegel Vorgeschoben. Eine Abänderung des Gesetzes könnte aber nur durch den Großen Rat erfolgen, der den angedenteten Veräußerungen nie zustimmen wird. Neue Bücher für die Hand- und Hausbibliothek des Buch händlers. Die Literatur des In- und Auslandes über Friedrich den Großen. Anläßlich des 100jährigen Todestages des großen Königs zusammengestellt von Or. Max Baumgart. Berlin, R. v. Deckcr's Verlag (G. Schenck). 17U Bogen Lex.-8°. 5 ^ 50 X. KnsistalisLb-litsrarisLlrer K orratsboriobt übsr nsns Nusiiealisn, rnusiüalisolls Lollriklon rrnck TlbbilännZan. LIs kortsstLunA ckss üanckbuolls cksr innsilealisallsn I-itsratur. 58. ckabrA. Xo. 7. ckrili 1886. 8". 8. 187 — 234. ^.usZabs tnr ckas knblistuw. IwipriA, krisckriob Lolrnoistsr. kreis pro cka.brAg.nA 1 pro II. 8srns8tör —12.) 50 Verdeutschungs-Wörterbuch der Kunst- und Geschäftssprache des deutschen Buchhandels und der verwandten Gebiete. Von Adolf Reinecke. 9s4 Bog. 8°. Berlin, Adolf Reinecke. In Pappband. Barprcis 1 (Unter der Presse.) LL» Beiträge zur Geschichte des Buchhandels und der Buch druckerkunst — Biographisches — Aussätze aus dem Gebiete der Preßgesetzgebung, des Urheberrechts und der Lehre vom Ver- lagsverlräg — Mitteilungen zur Büchcrkuude — Schilderungen aus dem Verkehr zwischen Schriftstellern und Ver leger» — sowie statistische Berichte aus dem Felde der Lilteratur und des Buch handels finden willkommene Ausnahme und angemessene Honorierung. — Die gewöhnlichen Einsendungen aus dem Buchhandel werden nichl honoriert.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder