Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1861
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1861-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1861
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18611018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186110186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18611018
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1861
- Monat1861-10
- Tag1861-10-18
- Monat1861-10
- Jahr1861
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2214 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 129, 18. October. ^17397.^ Berlin, im 8eptember 1861. p. r. Lestatten 8ie UII8, geekrter Herr Lol- lege, beim Lerannaken der für den tkbsatr von Bückern günstigeren lakresreit Ikrer Aufmerksamkeit clie neueren Artikel unseres Verlags, deren innerer Wertk und Ausstat tung Iknen sowokl einerseits eine Verwen düng angenekm, als auck anderseits durck Lewäkrung der liberalsten Bezugsbedingun gen bei nur einiger Bemükung gewinnbrin gend mackt, auks neue ru empkeklen. ^userwälill« Kriekk veutsetiep Mmier und kraue» kerausgegeben von L. LIstko. 30 Bogen in gr. 8. Lrosck. 1 18 8A. ord., 1-^2 8-^s netto, 28 8A baar; in farbigem Llmscklag elegant cartvnnirt 2 ^ ord., 1 ./! 10 8-f netto und 1^6 8-( baar; in farbigem Omscklag elegant cartonnirt mit Loldscknitt 2 ^ 15 8jE ord., 1 ^ 20 8^ netto, 1 ^ 15 8-( baar; in Leinwand gebunden mit Loldscknitt 2 15 8-i ord., 1 ^ 20 8-i netto, 1 15 8/ baar. (Leide letztere Ausgabe» nur fest und baar.) — 7/6 Lxemplare mit 50U gegen baar. Ortkeil der Presse. Hamburger Lorrespondent. Liese von gesckickter Land veranstal tete 8ammlung fülirt nocli einen Zweiten litel: Vus dem Lemütksleben, und wokl mit Leckt, denn kier werden uns Blicke in die Innerlickkeit der edelsten und namkakte- sten lVIänner deutscber Nation gewäkrt, die wir von den Bcküpkungen ikres Leistes gern in die 'praulickkeit ikre« käuslicken Lebens begleite», wäbrend wir rugleick mit dem Wesen )ener Lrauen »aber bekannt werden, an denen sieb die scbatfendeu Naturen ent weder geboben, oder in deren anmutkiger und geistvoller Kake sie eine errzuicklicke Lause von dem Lrange des 8cksl1ens ge funden. lVIit dem Briekwecksel Lwiscken Loetke, Bestner, Hennings, Lotte, also der Lenesis und dem Inslebentrete» Wertker's, beginnt die 8smmlung; später werden wir durckLoetke nur Lrau von 8tein, nur Lrä 6n Auguste nu 8tolberg (deren letnter, tief ergreifender, den vickter num Insicligeken, nur Lrkenntniss des Lrlüsers ermalmender, käst ein Kalbes lakrkundert später gesckrie- bener Lrief nebst Loetke's mit unendlicker IVlüke, aber auck mit stolnem 8elbstbewusst- »ein abgesasster Antwort 8. 114—110 nu le sen) gelukrt, und lerne» ikn in seiner gan- nen Begsamkeit und Leseiligkeit kennen, die ikm die Liebe nur Katureinsamkeit nickt verleidet; macken auck die Bekanntsckakt seiner jovialen, weltklugen ILutter, der „Lrau V)a", sowie seiner koken Lönner, bis wir in spateren lakren von der fast un- weiblicken Llut der Bewunderung ergriffen werde», welcke die lugendlicke Bettina für den mekr als seckrigjäkrige» lVIsn» beseelte, ikus dem Loetke'scken Lxclus geken wir nu dem 8ckiller'scken über, welcken Lickter wir besonders durck den Briekwecksel mit Börner begreifen lernen, in seiner Linkack- keit und seinen grossen und kleinen Leiden, die dock den 6eist nickt nu erscküttern ver wirkten, da er in dem Bingen nack seinen Idealen nickt allein, sondern auck in dem Umgang mit trefflicken Lrennden und Freun dinnen 'prost und Lrkebung fand. Wvkl- tkuend wirkt kier der Lrnst der 8ittlick- keit, der sick auck in den Briefe» seiner Lattin wiederspiegelt. Von besonderem In teresse ist ein Brief von Leinrick Voss d. 3. au Lkristian Kleinerer (Weimar, 17. Vug. 1800) über 8ckiller's letrte 8tunden und den Lindruck seines Vblebens auf Loetke. Herder, Wieland, L L. Iscvbi werden uns kieraus in einzelnen Lkasen ikrer Verkält nisse ru ikren Umgebungen vorgekllkrt, auck der Lerrog Vugust von Backsen-Weimar und der eigentkümlicke, etwas mepkistopke- liscke Briegsratk IVIerck. Line ga»7 andere Welt - und Lebens-Vnscksuung eröllnet sick uns in lesn Lsul's Briefen und denen Ot- to's SN ik», wogegen wir in 1. L. Voss eine kernkakte, gesunde, kie und da pkilister- katte Katur kennen lernen. Von ikm geken wir /.u Wilkelm v. Lumboldt und seiner mekr kritiscken als kingebenden Lersonlick- keit über, die dock auck das Bedürfnis» der Lrleickterung im 8tillen kannte, wie sein Briekwecksel mit Lkarlotte Liede be weist. 8odann bekomme» wir abermals Bet tina — aber nickt das ,,Lind" — nebst Lle- mens Brentano in ikren Leistes- und Ler- rens-Lrgiessungen LU Lesickte, um uns spä ter an Börne, Bakel, insbesondere aber an 8ckleiermacker ru erfreuen, bei dem der Nensck mit dem Lenker, der Lkrist mit dem Idealisten vollkommen verwscksen war. Len 8cklussstein bilden einige Briefe aus der vielbesprockene» Lorrespondenx.Alexander'» v. Lumboldt, die das Andenken des gewal tigen Lorsckers ekren, nackdem es durck die Indiscretion irregeleiteter oder vorwitzi ger „Bewunderer" fast verunglimpft wor den. Vber sein IVame durste i» einer 8amm- lung nickt feklen, welcke den Ldelsten deut- scker IVation gewidmet ist, und die wir kiermit allen Verekrern unserer Bor)pkäen, denen sie in ikr „Lemütksleben" folgen möckten, empsoklen kaben wollen. KrvllärüFtz einen Oeseliiekte 6er 8«tiöpkunK von ?LUl V0ll loUVKllLSl. Illil einer Vorrede vom Lrofessor Boss- m ä ss l e r. Lrster Ikeil: Dis Lllkö.ll§s der ^elt. 20 kogen in 8. und 6 liupfertgseln. Zweiter Ilieil: Oss Ledell. 20 bogen in 8. und 4 iinpferlskeln. Lreis: s Land 1 ^ ord., 20 8^( netto, 18 8^( baar; elegant gebunden pro Land 6 8-( Vukscklsg. llrtkeil der Presse. HI agarin kür die Literatur des Aus landes. Ls liegen uns rwei Bände vor, deren erster Hieil „die Vnfängs der Welt" mit 6 Bupfertskeln, der rweite „das Leben" mit 4 Bupfertakeln entkält. Wer sick von dem Bucke die Vorstellung mackt, dass darin eine Lesckickte der 8cküpfung in eigentlickem 8inne gegeben werde, der würde sick täu- scken; es ist eine populäre Darstellung der ganren Katurwissenscliakt, die mit dem Bau me, der Zeit, dem 8tolke, de» Bräkten, nis- tkemstiscken Vorkenntnissen snsängt und dann rur Lekre von der8ckwere, der Vkn- stik, der Wärme, LIectricität, den ckemi- scken Verwandtsvliakte» und dann r» de» einzelnen Lrundstolken übergekt. Ler rweite 1'keil entkält die Lk^sivlogie der Ltlanii«»- und 1'kierwelt. Blirr, man Kat eine gs»7.e Lnc^klvpädie der bfaturwissensckakten vor sick, in welcker da« Wesentlicke gesckickt kervvrgekabe», klar gruppirt und in wokl- verständlicker, Oiessender 8prscke darge- stellt ist. Lerr Professor Bossmässler fükrt das Buck mit grosser Vnerkennung ein; wie er uns in dem Vorworte sagt, erkannte er scknell, „dass das Buck des Lerr» Paul de louvencel auf dem 8tandpunkt« der neuern »aturgesckicktlicken Weltansckauung stekt und ein wvklgewappneter, geübter Bampf- genoss« ist gegen die in neuerer Zeit im mer llbermütkiger werdende pfalkenpartei". Lll8 ^orvexens üvcdlLlläkll von Lföriisyorllo Lförnsoll. Leutsck von Henrik Helms. Lrstes bis drittes Bändcken. Bestes Bändcken: 8odöll L^llllüv. — Zwei tes Bändcken: BrllS. — Drittes Bändcken: Lill krisokor Lursok. Preis: ä Bändcken 10 8-( ord., 7 8-( netto, 6 8§( baar. llrtkeil der Presse. Lreussiscke Zeitung. B)ürnst)erne L)örnson ist der Lertkold ^u- erback der norwegiscke» Locklande. IVIit der kurzen und kernigen 8pracke der ein kacken, aber tiekinnerlicken Alenscken die ser Legend, die ernst und sckweigsam ikre wenigen wokldurckdackte» Worte nur aus- stossen, wie man kükne 8kirren kinwirst, um eine reicke, präcktige Landsckaft mekr akne» ru lassen als r» reickue», fükrt er »ns in das Leben dieser Bewokner des ent kernten Nordens ein. Ls ist eine kleine, abgescklossene Welt, in die nur selten ein 4'on des grossen bewegten Lebens der 6i- vilisativ» kineindringt, aber diese Welt ist nicktsdestvweniger ebenso civilisirt wie na- tureinkack, ebenso reick an Leküklen und Ledanken, wie karg an Worten. Ls sind ILenscken, denen nickts IVIenscklickes kern ist, die ikre Leidensckakten, ikre starken Leidensckakten kaben, aber es sind kernige IVIenscken, wie man sie wokl nirgends im übrigen Luropa findet, voll Poesie, aber vkne Aberglauben, voll Liebe rur Lreikeit, aber okne Zügellosigkeit, voll 8tolü, aber vkne Litelkeit. Wir sind nickt in )enen grotesk sckönen Legenden Luropa's gewe sen , aber B)ürnstjerne L)ürnson's Lrikfel reicknet Land und Leute, w ie sie sein müs sen, wie sie nickt anders sein können, denn seine 8kir?en kaben sine solcke ergreifende Lewalt, nickt als ob sie ein Laguerreot^p der Ilatur, sondern als wenn sie der'pzpus sind, nack dem sick die ?1atur gebildet. Diesem Lliarakter kaben 8)ürnsvn's 8ckrif- ten die 8ensation su verdanken, die sie in Norwegen selbst bervorgerulen. Bereits kaben wir Borge getragen, dass in allen den Weiknacktskatalvgen, die einer grosseren Verbreitung sick erfreuen, obige Artikel unseres Verlages mekrkacke Lrwäk-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder