Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188609062
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860906
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-09
- Tag1886-09-06
- Monat1886-09
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
zweiten von 10 Spalten; dann kamen 64 Spalten »Vsrbstoriu^su«, das 12 Spalten füllende Alphabet der Pseudonymen, bei denen einfach die wirklichen Namen zu finden waren; den Schluß machte das 94 Spalten einnehmende Verzeichnis der Verfasser, deren Werke im ersten, dem Anonymen-Teile, stehen. Man kann nicht behaupten, daß diese erste Auflage gerade bequem zu benutzen wäre. Die Angabe der anonymen Titel betrug 6452, einschließlich der zwei Anhänge, die der pseudonymen etwa 400 und die der wirklichen Namen etwa 4000. Die Anlage und der Inhalt der neuen Bearbeitung sticht ganz wesentlich und zu seinem Vorteil von der ersten Auflage ab. Die neue Bearbeitung zerfällt nämlich in zwei Teile, vssl 1.: 8obuiInam6ll ou naamlstters und Dost 2.: dlaawlors gosebriktso. Deel 1. umfaßt in einem Alphabet auf 672 Spalten etwa 5000 Stichworte und zwar die wirklichen Pseudonyme und Sinn sprüche mit Angabe derer, welche sich ihrer bedient haben, und endlich die an Stelle der Verfassernamen gesetzten Buchstaben; Deel 2. auf 678 Spalten 4439 Anonyme. Die Einrichtung ist derart, daß man Titel wie » ^.g-utsslruinAon vau ssn gurist op korusinsu IV.« nicht im zweiten Teil unter »Lantss^sniuAsu,« sondern im ersten unter »llurist,« »4. V ö.« nicht unter »8.«, sondern unter »4.«, Sinnsprüche unter dem ersten Worte (nicht Hauptworte, weil gar nicht alle Sinnsprüche solche enthalten), endlich Titel Wie » Nsocksrlanäs bsrsobsppiuA van «tag tot «tag ouontbssrttjüsr« nicht unter »ltsrsobsppiug« und zwar unter den Anonymen, weil ein Verfasser gar nicht bezeichnet ist, sondern unter »tVsäorlanäs« zu suchen hat. In Periodicis vorkommende Pseudonyme sind mit Angabe der Titel derselben, aber nicht der betreffenden Artikel, ausgenommen. Zahlreiche bibliographische Zusätze in beiden Teilen und Quellen angaben im zweiten Teile dienen als Belege für die Angaben des Verfassers. Bei allen in Oktav gedruckten ausgeführten Büchern ist die Formatangabe weggelassen. Verbesserungen füllen in dieser Bearbeitung eine reichliche Seite — gegen 32 Seiten in der ersten. Vermischtes. Nachdruck. — Vor dem Straftribunal zu Mailand kam im Juli d. I. folgender Fall zur Verhandlung. Die Firmen Wilhelm Braumüller in Wien und Fratelli Treves in Mailand hatten die Firma Francesco Vallardi wegen Nachdruckes des Heitz- mannschen Atlas der Anatomie des Menschen verklagt. Vertreten waren die Kläger durch den Advokaten Rosmini, der Beklagte durch den Advokaden Dugnani. Das Tribuual erkannte Vallardi für schuldig und verurteilte ihn zu 100 Lire Strafe, 2000 Lire Entscl ädigung an W. Braumüller und 500 des gleichen an Fratelli Treves zu zahlen, sowie zur Zahlung von 600 Lire Kosten. Außerdem wurde die Einziehung der nachgedruckten Exemplare verfügt. Die Firma Vallardi hat die Berufung eingelegt. (Libl. ital. Oronaoa 8r. 14.) Ein interessantes Geschichtswerk. — Der französische Kriegsminister, General Boulanger, hat dem Präsidenten der Re publik die ersten beiden Bände einer amtlich zusammengestellten »Chronologie der Marschälle und Generale des französischen Heeres« überreichen lassen. Diese Chronologie greift bis zum Jahre 1185 zurück und reicht bis znm Jahre 1880. Das schwieg rige und sorgfältig gearbeitete litterarischc Werk ist nur in einer geringen Zahl von Exemplaren gedruckt worden. Englischer Postbericht. — Der soeben erschienene Bericht des großbritannischen Generalpostmeisters über den Post- und Telegraphenverkehr im Bereinigten Königreich in dem am 31. März 1886 beendeten Verwaltnngsjahre gestattet einen interessanten Einblick in den ungeheuren Umfang, den dieser Verkehr seit den letzten dreißig Jahren angenommen hat, und wie derselbe bewältigt wird. Es wurden im verflossenen Jahre durch die Post befördert: 1 403 547 900 Briese, 171 290000 Postkarten, 324 207 400 Bücherpakete und Cirkulare und 147 721 100 Zeitungen, was eine Jahreszunahme von bczw. 3.2, 4.7, 6.8 und 2.8 Procent repräsentiert. Im ganze» wurden 2 064 766 400 Postsendungen befördert oder 4 Procent mehr als iin Verwaltungsjahre 1884/85. Außerdem wurden 26 417 422 Pakete aufgcgeben, 15.3 Procent mehr als im Vorjahre. Im Durchschnitt kamen auf den Kopf der Bevölkerung etwas mehr als 38 Briefe, etwas über 4 Postkarten, etwas über 9 Bücherpakete und Cirkulare und etwa 4 Zeitungen. Von der Gesamtzahl der Briese wurden 84 Proccnt in England und Wales (davon 27.4 Procent im Londoner Postbezirk allein), 9.6 Procent in Schottland und 6.4 Procent in Irland bestellt. Die Zahl der eingeschriebenen Briefe betrug 11 129 060 oder 1.5 Procent weniger als im Vorjahre. Der Postanweisungsverkehr im Jnlande verminderte sich erheblich infolge der Einsührung der sogenannten »postal orcksrs«, von denen 25 790 360 im Betrage von 10 788 946 Pfd. St. aus gestellt wurden, gegen 18 831 164 im Werte von 7 885 347 Pfd. St. im Jahre 1884/85. Der Telegraphenverkehr hat seit der Einführung des Sechs- Penny-Tarifs am 1. Oktober 1885 wesentliche Fortschritle ge macht. Während in den ersten sechs Monaten des verflossenen Verwaltungsjahres unter dem Schilling - Tarif 11311423 Depeschen befördert wurden, belief sich die Zahl der Telegramme in den letztverflossenen sechs Monaten auf 16 787 540. Nichts destoweniger blieben die Einnahmen hinter den vorjährigen um 22019 Pfd. St. zurück. Stellung der Buchdruckereien nach der Gewerbe ordnung. — Vom preußischen Minister des Innern ist in Über einstimmung mit dem Minister für Handel und Gewerbe aus Anlaß eines Einzelfalles Entscheidung dahin getroffen worden, daß Druckereien im allgemeinen als Fabriken nicht anzusehen sind, vielmehr wie die Buchhandlungen eine besondere Stellung neben den anderen Gewerbebetrieben einnehmen. Diese Ent scheidung bedeutet zwar nicht, daß die tzZ 134 — 139 der Gewerbe ordnung auf die in Druckereien beschäftigten jugendlichen Arbeiter nicht Anwendung finden, weil nach K 134 der Gewerbeordnung diese Vorschriften für alle Werkstätten Platz greifen, in deren Be triebe eine Dampfkraft regelmäßig benutzt wird, gleichviel ob es sich dabei um eine eigentliche Fabrik handelt oder nicht. Sie ist aber auf anderen Gebieten von erheblicher Tragweite; sie schließt unter anderem die Anwendung der mehrfach für Fabriken erlassenen strengen Vorschriften über Sonntagsarbeit auf Druckereien aus. Prrsonalnachrichten. Auszeichnung — Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig von Bayern hat den Buch- und Kunsthändler Herrn Otto Manz in Straubing zu seinem Hoflieferanten ernannt,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder