Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192101212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210121
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-01
- Tag1921-01-21
- Monat1921-01
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. lbi« 17, 21. Januar 1921. Bekanntmachung. Die Mitglieder werden hiermit gebeten, den M i t g l i e d s d e i t r a g siir das erste Halbjahr 1921 in Höhe von 75.— auf unser Postscheckkonto Leip zig 13 463 zu überweisen. Insoweit dieser Betrag bis zum l. Februar 1921 nicht bei uns eingegangen ist, werden wir ihn im Laufe des Monats Fe bruar mittels Vorfaktur beim Kommissionär erheben. Für diesen Fall bitten wir die Mitglieder schon jetzt, ihren Kommissionär rechtzeitig mit der Einlösung unserer Vorfaktur von ^ 75.— zu beauftragen. Berechnung der Ergebnisse. Jetzt soll gezeigt werden, wie die Ziffern der Gewinn- und Ver- lust-Rechnung — Spalte 7 und 8 der Abschlußtabelle — ermittelt weiden können. Weder Gewinn noch Verlust ergeben folgende Konten: Kassa-, Wechsel-, Bank-, Postscheck-, Kommissio när- und Papier-Konto, sowie das Kreditoren-Konto. Diese Konten, Bestandkonten benannt, gleichen sich durch die Bilanz glatt aus. Den Abschluß dieser Hauptbuchkonten, der ja am Jahres- schluß vorzunehmen ist, ersieht man am besten aus dem tabellen förmig geführten Hauptbuch, das später zum Abdruck kommt. Leipzig, den 20. Januar 1921. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Ackermann, Syndikus. Bücherabschluß im Buchhandel. Von Adelbert Kirsten, Leipzig. (Fortsetzung zu Nr. 10, 12 u. 14.) Die Abschlußtabslle. Nach Fertigstellung des Inventars bearbeiten wir zunächst die Abschlußtabclle und nehmen dabei die Ergebnisberechnung (Gewinn- und Verlust-Ermittelung) vor. Wie bereits bei Besprechung des Jahresabschlusses der Sortimentsbuchhandlung ausgeführt wurde, besteht diese Abschlußtabelle aus acht einfachen oder vier Doppel spalten. Die Zahlen der ersten Doppelspalte, die die Umsatzbilanz enthält, gehen aus dem Hauptbuch hervor; die Ziffern von Spalte 3 und 4(zweiteDoPpelspalte> ermittelt man durch Abzug der kleineren von der größeren Betragssumme der beiden ersten Spalten und setzt den Betrag des Unterschiedes, den Saldo, in diejenige Spalte, von welcher er stammt (Saldobilanz). Die Spalte 5 nimmt die Ziffern der Aktiva des Inventars, die sechste Spalte die Zahlen der Passiva auf. Die Beträge der beiden letzten Spalten müssen be sonders berechnet werden, sie sind in dem folgenden Beispiel in Kursivschrift gesetzt; man gewinnt sie durch den probcweisen Abschluß der Hauptbuchkonten, den wir später noch kurz besprechen werden. Hier möge zunächst einmal die Abschlußtabellc folgen: Bon den Konten, deren Ausgleich durch die Bilanz nicht erreicht wird, ist laut der Abschlußtabelle das erste das Tebitorcn-Konlo Es ist belastet aus der Sollseite mit it 53000.— Eingegangen sind laut Habenseite an Zahlungen, Rücksendungen u. dgl -it 44500.— Die Inventur ergab an Außen ständen . 8000.— Fehlbetrag . .a 500.— Dieser sich hiernach ergebende Fehlbetrag stellt, da er von der Soll-Seite stammt — denn diese ist größer als die Haben-Seite —, einen Verlust dar und erscheint demnach in der Ergebnisrechnung in der Soll- oder Verlustspalte. Wir denken uns, daß dieser Verlust aus Einbußen infolge von Konkursen zurückzusühren ist. Das nächste sich nicht ausgleichende Konto ist das Geschäfts- und Lager-EinrichtmigS-Konto Dieses zeigte laut vorsähriger Bilanz einen Bestand von . . Ui 4500.— Der Zugang im Laufe des Geschäftsjahres betrug „ 500.— Summe der Sollseite also Ui 5000.— Der Abgang infolge Verlaufs einer Schreibmaschine betrug Ui 300.— die aus der Habenseite erscheinen, sodaß verbleiben Ui 4700.— Da die jetzige Inventur einen Jnventarwert von 4000.— ergibt, besteht eine Differenz von Ut 700.— welcher Betrag die gesetzliche Abschreibung für Abnutzung darstellt. Abschluß-Tabelle am 30. Juni 1916. -b »auv.buch-Konto Umsatz-Bilanz Saldo-Bilanz Inventar Ergebnisse Soll Haben Soll Haben Aktiva Passiva Ertrag Erfolg,^ , Kapital-Konto 8000 — 100000 92000 3 Kassa-Konto 75900 - 75400 500 500 4 Wechsel-Konto 6900 6400 600 600 5 Bank-Konto 44200 - 33200 11000 11000 6 Postscheck-Konto 4000 3800 200 200 7 Kommissionär-Konto 10000 9600 400 —I 400 8 Debitoren-Konto 53000 44500 8500 8000 5SS 9 Kreditoren-Konto 41000 55500 I45M 14600 10 Geschäfts-Einrichtungs-Konto. . . 5000 300 4700 4000 7SS 11 Zeitschrift-Berlagsrechte-Konto . . 1000 1000 500 12 Verlags-Konto 140300 80000 60300 100000 Z97S0 13 Zeitschrift-Konto 10300 7000 3300 3000 14 Papier-Konto 14800 12800 2000 2000 15 Handlungs-Unkosten-Konto. . . . 7200 — 400 6800 — 16 Gehälter- und Löhne-Konto. . . 8000 - 8000 19 Zinsen-Skonto-Agio-Konto. . . . 300 1000 — 700 700 — ^ 429900 420800 107200 —107200 - Vermögens- und Ergebnis Rechnung. Die Aktiva betragen I30l00 LautInventar vom 30.6. beträgt das Rein- Die Passiva betragen . 14500 vermögen ... .6 115600.— 115600 Es betrug am 1. 7. 1915 .k 100000.— Die Verluste betragen IS800 oder nach Abzug der Pri- Die Gewinne betragen 40400 vatentnahmen i.H. von „ 8000.— „ 92000.— Der Reingewinn beträgt 23600 — Das Kapitalkonto hat sich hiernach um ^ 23600.— I30I00 130100 40400 !—» 40400 — vermehrt, welche Summe die Gewinn- und Ver lust-Rechnung auch nachweist 70
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder