X- SS, 25. April lS2l. Künftig erscheinend« Bücher. «Srtmlla« ,. b. Dttchu. tz-chhlmdU. 4Z8Z T Iirr ^1r>i er8cbeint^ ^ ir Q 4. V»,I8«I>Ä ^Varori 6io „Lpioio äsr Völker" 6er R.6i862W66ic Ü63 Ikoator- Kül18il6rs, 80 i8t 86106 v^ltkakrt ÜL3 „ON6Odpkin680M6 Roieebuok", Ü6M 6er V?6llm3on 66M6 Lri6koi886 mit jener Aeietreiok - kelteren ÜberleMnkeit nnvertraute, wi6 8ie nnr einem Lünetier von koken Onaäen riu Oedote 8tekt. : Dns öueb i8t europäi8eb im 6ekübl. IÜ8 nimmt nicbt Irin, «8 8iebt die be wegenden Dinge des Drdgssebebens in den Wngsebslen der Oesebiebte suk- und niederscbwenken und korsebt nucb dem eigentlieksn sktuellen 8inn. Dss mscbt ds8 Dueb rur Ist eine8 freien und weit- siebtigenl^opfes. frankfurter Leitung. Imprsssioni8ti8ebe lülder von einer Duntbeit, wie nur dss ^uge eines Voll- menseben von moderner Xultur und Weltsnscbsuung 8ie sukfsngen konnte. Oerliner rngeblatt. Die Anekdote wird Lur soblsgendsn Formel des sugenblieklieben Dindrueks und der sugenblickbebe Dindruek 2um t^piseben Drlebnis. Wir blättern in einem Dilderbuvb und erleben ein 8tück Xultur- gesebiebte. v!« pleue Xeit. Din gebildeter Europäer ssmmelt Ein drücke und verarbeitet 8ie in 8eine fertig mitgebrsebte Weltsnscbsuung, 8eine sb- ge8eblos8sne liildung binein... Dss Dueb wirkt wie die Dnterbsltung eine8 eebten Weltmsnns. rtucb der blumor keblt nicbt. Oer rürIN er. 400 Sellen kr«»» 8° aal Nol/irelem Papier, üekicllct n. zo—. ln kalvlelnea N. ZS.—, parlle 11/lO «erlellrettel siidel! scvvsikk L LOLkkLL« I« KLKLIkr