Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.08.1861
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1861-08-21
- Erscheinungsdatum
- 21.08.1861
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18610821
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186108211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18610821
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1861
- Monat1861-08
- Tag1861-08-21
- Monat1861-08
- Jahr1861
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 104, 21. August. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1745 SpillL i» Wien ferner öskod)', I.., Op. 16. Oonsolstion. Ktllde p. pst«. 7s^ ^1/ Vuport, Nsrie, Op.4. Osntilens de l'Opers: öestrice di lends de Lellini, 1. Lite. 10 di/ Kggksrd, 1., Op. 86. 8ix Norcesux elegsnts et. isciles p. Lite, s 4 msins. dio.1. Os Lerceuse. dio.2. Vouce Lsnsee. slOdi/. dio. 3. Amüsement comigne. 12s^ di/ Op. 37. Os belleLoloosise. Lolks-Nsrucks p. Lite. 10di/ Rsmp e l, R-, Op. 3. ?!vve! Lkspsodien k. Lite. dio. 1. 15 di/, dio. 2. 20 di/ Ropp, 1., Loctunio-Ousdrille »^ck Notiven «lei Oper: Neister Lortuoio, von Oiisnbsck, k. Lite. 10 di/ Rove», 1., Op. 50. Oliertorium f. 8opcs» n>. obligster Violine u. 01>or sd libitum, 2 Violinen, Viola, Veil., Oontrsbsss, 2 Oboen, 2 Lsgotti u. 2 Wsldkörner. 1 7s^ di/ Rummel, 1. di., Op. 108. Vmusement 1. Lite. u. Violine, srr. f. Lite. /u 4 Runden von 6. Oeissler. 1^5 di/ Nsxer-Nsrix, Anleitung xur Kriecnung der Rsrmoniellüte von bisher, l ^ Nüller, V., Op. 36. tjusdrille »sek IVlotiven uns dem Volksstück: 2xsei von Vuno dsrumsl, f. Lite. 10 di/ Nussrd, V., Oes Lsisers. Lolks-Lautsisie p. Lite. 7^ di/ Lrokesck- Osten, v., 2wei Oieder 1. 1 8t. m. Lite. 10 di/ 8srte, 6., Op. 4. Non doux ami! Oksnson populsiie du Lesen p. Lite. 15 IV/ 8eitr, V., Op. 5. Os Oaiste. IVlorcesu csrscteristiuue p. Lite. 15 di/ lerscksk, V., Op. 46. 8slut s IVIoscou. Nsrurks p. Lite. 15 di/ Verdi, 1., Der leuubsdor. dio. 16. Lomsnr« 0 ösriton m. Lite. 5 11/ IVeiss, O., Op. 40. Oesangsckule. 2. 1kl. Reit 1. 18 Oessng-Ile- bungen 0 1 8t. m. Lite. 1 Reit 2. vuett-8olkeggien 0 8o- prsn u. Vit m. Lite- 1 12s^ di/ 2eketkovee, 1., Irsnscriptionen f. ^itker. Heue Lolge. di». 13. IVliserere sus der Oper: Der Iroubsdour, v. Verdi. 10 di/, dio. 14. u. 15. Duettes». 1. u. 2. sus der Oper: Verfliegende Rollender, von VVsgner. s 5 di/. Ho. 16. Ilomsnre sus der Oper: 2elmire und Vroe, von 8pokr. 10 IV/. dio. 17. Ves Nsdckens Klage, von L. 8ekubert. 5 di/ WeinIioltL in Lrsnnscbweig. Vbt, K., Op.184. Vier Oieder O 1 8t. m. Ute. dio.1—3. äls^di/. dio. 4. 5 di/ Nlchtamtli Der literarische Verkehr und der Buchhandel im Alterthum. (Fortsetzung aus Nr. 103.) Vor den Läden der Buchhändler, an den Thürpfosten ent lang und an den Säulen der Hallen oder Eolonadcn, welche an der Straßenfront vorbeilicfcn, waren die Verzeichnisse der käuf lichen Bücher, ihre Titel und Inhaltsangaben ausgestellt, um, wie unsere heutigen Schaufenster, die Liebhaber heranzulockcn. In den Läden selbst und in den Magazinen befanden sich die Sortiments- und die Verlagswerke artikelweise und nach dem Werthe des Einbandes geordnet in Schränken und Fächern bei einander; die Fächer nannte man mit treffendem Ausdruck „Ne ster", weil der Regel nach in jedem derselben nur eben die gleich artig gebundenen Exemplare eines und desselben Artikels Raum fanden. Die Abschriften wurden nämlich niemals roh, sondern immer nur im fertigen Rollcneinband verkauft, so daß der Buchhändler, was heut selten der Fall ist, zugleich auch noch die Geschäfte des Buchbinders zu versehen hatte. Der Einband war sehr verschiedenartig, einfach wohl nur bei den eigentlichen Schulbüchern, sonst meist sehr elegant, ja häufig mit dem größten Lurus ausgestattet, mit Purpur und mit Cedernholz, und dadurch nicht wenig kostbar. Doch auf das Technische dieser Ausstattung hier näher einzugehen, liegt dem Zwecke fern. Weinbolti in Lrsunscbveig ferner: Lok, V. O-, Op. 66. Vuk der VIm. 2veei longemslde k. Lite. dio. 1. Vor Norgen suk der VIm. 20 di/ Olsm er, 1. L., Lesktiscke Lianoiorte-8ckule. 1 Orern)', O., Op. 636. vie Vorsekule siur Lingerkertigkeit O Lite. Reit I. 20 di/ lsger, R., Vu liebst mick nickt. Oied i. 1 8t. m. Lite. 7sH di/ Krug, V., Op. 133. ver KinderbsII. Vckt Originsltsnre i. Lite. 20 di/; i. Lite. 2U 4 Rsnden 1 die ves, VV., Op. 20. Rorck sus sllen Zlveigen singt's, von V. L a- ber, k. 2 8oprsn ». 2 Vit m. Orck. sd libitum. Lsrtitur und 8timmen 15 di/ disgel, R-, Op. 4. Vis Irennung. lonbild i. Lite. 3. Voll 7ss- di/ 8sngerksile. 8smmiung vorrügiicker Oieder u. Oessnge i. 1 8t. m. Lite. dio. 44. Iküringisckes Volkslied, dio. 45. Kotscku- be^, O ssgt es ikm. dio. 46. Volkslied: Ver Ixroler und sein Kind. dio. 47. Irisckes Volkslied: Osng sckon ist's ker. dio. 48. diespolitsuisckes Volkslied: 8snts Oucis. dio. 43. 8ckot- tisckes Volkslied, dio. 50. Lussisckes Volkslied: Vss Vreige- spsnn. dio. 51. Ls^erisckes Volkslied, dio. 52. Rsns u. Oisel. dio. 53. I^rolerlied: Vbsckied von der Reimstk. s 5 di/ Wesselgr L Lüsing in Wien. D'lotolv, L. v., Ouvertüre xur Oper IVlsrtks, eingericktet i. Lite, u. Violine, u. Lite. u. Klöte v. 1. Lskrbsck, L 20 di/; k. 2 Lite, ru 8 Rsnden, v. V. Rorn, 1^ 10 di/ Kükrer, R.., Op. 216. Nesse in V. i. 8oprsn, Vit, leuor ». Lsss m. Orgel sd libitum. 1^5 di/ Orsdusle u. Oiiertorium ru der Nesse in V. i. 8oprsn, Vit, lenor u. Lsss m. Orgel sd libitum. 15 di/ Kropi, L., Oretcken-Lolks irsntzsise k. 2itker. 5 di/ Liert in Ootbs. R. R. r. 8., Vn die deutscke Irikolore, i. Nsnnerckor m. Lite. 8 di/; 8timmen 4 di/ dscobi, O., Iküringer 8ckütsieniost-Nsrsck i. Lite. 5 di/ Kukl, K., Inrner-Oslop i. Lite. 7j^ di/ 8ckütrenkest-LoIks i. Lite. 7^ di/ Krsmer, 1., Veutscker Lsknenmsrsck, k. Nsnnerckor m. Lite. 8 di/; 8timmen 4 di/ 8smmlu»g beliebter 7—12stimmiger Isnre u. Nsrscks i. Orckester. Okg. 1.2. s 71/2 di/ cher Theil. Dagegen ist es, wenn man den Umfang des damaligen lite rarischen Verkehrs ermessen will, höchst beachtenswerth, daß die Buchläden mit ihren Magazinen und Vorhallen zugleich als Ver sammlungsorte der Gebildeten, als Unterhaltungslocale und als Lcsecabinette dienten. Hier brachte man einen Theil der Muße hin, sitzend und stehend, lesend oder dispukirend; oft bildeten sich Gruppen um einen Käufer, der um Rath und Gutachten ver legen war, oder man hörte einem Verlesenden zu und kritisicte den Inhalt oder den Vortrag. Galenus und Gellius haben uns manche interessante Züge aus diesem literarischen Bicnenlebcn aufbewahrt: bald ist eine angebliche Schrift des Ecsteren, bald sind die Annalen des Fabius und die Historien des Sallust, bald die Dichtungen des Virgil und die Satyrcn des Varro Gegen stand des Gesprächs und der Kritik; immer aber finden wir bei diesen Gelegenheiten die Locale der Buchhändler mit Besuchern gefüllt. Den Bekannten daher, die man zu Hause nicht antraf, forschte man hier mit am ersten nach, weil man sie hier am ehesten vcrmuthete. Die Sucht nach dem Neuen war damals wie heut an der Tagesordnung, und so wurden denn auch die Novitäten der Buch händler vorzugsweise mit Begier ergriffen. Daher galt es als ein sicheres Kennzeichen für die Bedeutung eines Werkes, wenn dasselbe auch dann noch viel gelesen wurde, nachdem der Reiz der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder