tägttch Bi?frül, S Uhr ein- Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthom dr« BörleadereinS der Deutschen Buchhändler. ^7 179. Leipzig, Freitag den 4. August. 1882. Amtlicher Theil. V e rz ei ch u iß der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im Juli 1882. Circul. von Wittwe Pastor Edm. Bädeker (Hugo Bädeker) in Mülheim a/R. vom 1. Juli 1882 (Verkauf des Geschäfts betr.). „ „ Jos. Bielefeld u. Gustav Liebermann (A. Bielefeld's Hosbuchh.) in Karlsruhe vom 1. Juli 1882 (betr. Lösung des Vertragsverhältnisses zwischen Herrn Jos. Bieleseld u. Herrn Gust. Liebermann, Nebernahme des Verlags durch Ersteren unter der Firma I. Bieleseld's Verlag, Nebernahme des Sortiments u. Antiquariats durch Letzteren unter der Firma A. Bielefeld's Hosbuchh.). „ „ Wilh. Dierig u. Georg Siemens in Berlin vom 1. Juli 1882 (Eintritt des Herrn Siemens als Theil- haber in das Geschäft W. Dierig und Aenderung der Firma in Dierig L Siemens betr.). „ „ Hans Englmann in München vom Juli 1882 (die läuft. Nebernahme der K. Büttner'schen Buchh. und Vereinigung derselben mit seinem Geschäfte betr.). „ „ I. C. Erichs u. F. Thiemann (F. L. Mattig'sche Buchh.) in Altona vom 1. Juli 1882 (Ausscheiden des Herrn I. C. Erichs aus dem Geschäft betr.). „ „ Fleischhauer L Spohn in Reutlingen vom 1. Juli 1882 (Austritt des Herrn Albert Fleischhauer aus dem Geschäft und Eintritt des Herrn Albert Fleischhauer jun. in dasselbe betr.). „ „ Gerth, Laeisz L Co. in Hamburg vom 15. Juni 1882 (die läuft. Nebernahme der Buchh. F. Lessing u. Vereinigung derselben mit ihrem Geschäfte betr.). „ „ A. Hitschseld in Neurode vom 10. Juli 1882 (directen Verkehr mit dem Buchhandel betr.). „ „ W. B. Hollmann in Bremen vom Juli 1882 (Eröffnung einer Filiale am 1. Sept. d. I. in Bremerhaven sowie Ausnahme des Herrn Jul. Mocker als Theilhaber in dieselbe betr.). „ „ E. Kahl (Stillcr'sche Hof- u. Nniv.-Buchh. fE. Kahl)) in Rostock vom 27. Juni 1882 (die läuft. Nebernahme der Stiller'schen Hosbuchh. betr.). „ „ Lesmann L öwiszczowski in Warschau vom 10. Juli 1882 (Geschästseröffnung betr.). „ „ Gebrüder Obpacher in München vom 20. Juni 1882 (Cvllectiv-Procura-Ertheilung betr.). „ „ Ewald Pungs (Hugo Bädeker) in Mülheim a/R. vom 1. Juli 1882 (die läuft. Nebernahme der Hugo Bädeker'schen Buch-, Kunst- u. Musikh. betr.). „ „ Adolf Refelshöser u. M. Cyriacus (Refelshöser L Co.) in Leipzig vom 1. Juli 1882 (Ausscheiden des Herrn Refelshöser aus dem Geschäft betr.). „ „ Diedr. Soltau (Diedr. Soltau's Verlag) in Norden vom 1. Juli 1882 (Ausnahme des Herrn K. I. Müller als Theilhaber in das Verlagsgeschäst betr.). „ „ Emil von Szüts u. Franz Goszleth (Szüts L Gvszleth) in Budapest vom 11. Juli 1882 (Geschästs- eröffnung betr.). „ „ B. G. Teubner in Leipzig vom I. Juli 1882 (Ausnahme des Herrn Alfred Ackermann als Theilhaber in die Geschäfte zu Leipzig u. Dresden betr.). „ „ Ludwig Thelemann (T. F. A. Kühn, Nachfolger: L. Thelemann) in Weimar vom 1. Juli 1882 (die läuft. Nebernahme der Sort.-Buchh. des Herrn T. F. A. Kühn betr.). Rrunundvinzigster Jahrgang. 461