Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.05.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-05-13
- Erscheinungsdatum
- 13.05.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140513
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191405130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140513
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-05
- Tag1914-05-13
- Monat1914-05
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
WlIIIlII>IIIIIl>!III>lIII>IIIIIIIIIIIIIIiIIIIIIIIII>>lI>II>IIIIIIIIIIlIIIIIIIIIIII>I>III>>II,>I!IIIII>,IIIIIIIIIII,IIlII>II!II,IIII>IlIIIII,II,IIIIIIIIIIIIIIIII,IIIIIIII»IIIII!IIIIIIIIII„I„W sMblaüMdMEmVuchhMtl l»; Anzeigenpreise aus dem N^ .chlag für Mitglieder: die;; Deilagen: V)eis>er und roter Destellzettelbogen. wSchenr-^»» > »erste Seite 1<X) Mark (nur im ganzen), die zweite Seite»» liches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten »» »60 Mark (eine ganze Seite), 32 Mark (eine halbe Seite).»» Neuigkeiten deo deutschen Duchbandels mit Monatsreaister. t» »18 Mark (eine viertel Seite). Anzeigen auf dem «Umschlag»- monatliches Verzeichnis der Neuigkeiten des deutschen Kunst- !! »für Nichtmitglieder: die erste Seite 150 Mark (nur im». Handels m.^ahresregister. monatliches Verzeichnis der neuen N )ganzen), die zweite Seite HO Mark leine ganze Seite). Zt u. geänderten Firmen, monatliches Verzeichnis der Vorzugs- ** r^S Mark (eine halbe Seite). 26 Mark (eine viersel ». -- ..^x --.<..2. Umschlag z« Nr. 10ö. Leipzig, Mittwoch den 13. Mai 1914. 8l. Jahrgang. Oie Oerzen Oesueker 6er Ou<6)ksn61erme88e vveicien rui kesictitigung cicr ^ j Lin^elbuchstsben - Oiess- und Zekmasciune tiöklidist eingelscien. M 5ie ist in äei Xlssctiinentialle II, Oruppe 15 der Duc^igevverbeausstellung (.eiprig 1914, mit gllen ^leuciungen guIgestgttet, in ketneb ru besicdtigen. «L«r <L«r »n«I»«lrLi«lL«r «lr»« mH L L»ll«^ Vort«ll«r» el«s ^ÄL»s«l^liA«iA8L»l^«8 ell« Lls«^sol»L»S«r» el«8 Nemel- ^ 8L»1^«S Dies kann von keine,- anderen 5etrmssch,ne gesagt werden. Del von der Ktonotvpe gelieferte 5str unterscheidet sich in der Ist durch nichts von gutem Usndsatr. Die ktonotvpe giesst und setrt nämlich ^ keine staken teilen, wie die ^eilengiessmaschinen, sondern matbematiseb genau ausgeschlossene teilen sus Onrel- ^ tvpen, welche dem besten Komplettguss vollständig ebenbürtig sind. Die ktonotvpeschriff reicbnet sieb durch schönes, ^ scharfes Oild unct tiefe Ounren sus. in starkem Oegensstr ru dem aus den flachen Oleebmatriren 6er ^eilengiess- ^ Maschinen gegossenen 5atr. Oie immer wiederkebrenden. den 5str verunstaltenden ttssrspiesse unct ctie sonstigen bischteile ctes ^eilengussmasebinensstres sind bei 6er Klonotvpe vollstän6ig ausgeschlossen. Oie Erledigung 6er Korrekturen unct ctss Onbsuen von Kliscbees erfolgt bei 6em Ivpengusssatr 6er ktonotvpe natürlich such in cterselben ^ V^eise un6 ebenso leicht wie beiln ttsndsstr. — Oie ktonotvpe bietet 6em Buchdrucker aber noch 6en weiteren ausserordentlichen Vorteil, dass <Ll« Sol^rlLt <l«s >1oi»ol^L»«8L»tL«8 sl«ls ist, dass Schrift- Mangel bei ibm nie eintreten kann und dass es ibm infolge der grossen beistungssäbigkeit dieser ktsscbine möglich ist selbst grtt88t«r» T1mLL»iA^«8 lr» Ir» lL»rL«llos«r ^.rLSLKL^rrrrr^ ru lietern. Oabei kommt ibm die ausserordentlich grosse Schrittensuswabi der klonotvpe. welche 7^ namentlich auch der modernen Oesebmacksrichtung in weitestem Klasse Rechnung trägt, besonders gut rustatten. ^ On weiterer, nicht ru unterschätzender Vorrug der ktonotvpe bestellt darin, dass sich aus dieser ktsscbine rwei- und dreifach gemischter, wissenschaftlicher und Isbellensstr ebenso leicht wie glatter Sstr tierstellen lässt, ^s werden denn auch nicht nur einfache Zstrsrten, wie lagesreitungen, Zeitschriften und dergleichen, sondern auch V^erke der ver schiedensten ^rt aus der ktonotvpe bergestellt, wie lromL»r»«, LlrL»ML»lls«I»« 0«Lll«l^l« SO^Ol^L ll» ^L»S8lL»U»LIAg L»l8 tu I^AFXH8L»LL8^^l»«IA, o«- ^ ^Ls8br»8^I^^ttLL«2lAb L»LL«r ^«»» «L«r» oir»tL»ot^8l^r» t,Ls L»» cL«iA tLomx»LL- ^ ln allen Kulturstssten der >Velt ist die Verbreitung der Ktonotvpe in ständigem Zteigen begriffen, ^s vergebt ^2^ kaum ein lag, an dem nicht bleubestellungen oder Klachbestellungen einlausen. 25 Ztastsdruekereien. darunter die Oeichsdruckerei ru Oerlin und die k. k. tlos- und 5tastsdruekerei ru >Vien, sowie viele der bedeutendsten und snge- sebensten Oucbdruckereien der 'Veit arbeiten mit diesen ktascbinen seit tsbren mit den besten Ololgen. Oie meisten derselben baben weitere Ktonotype-Ktsschinen nsebbestellt, viele wiederbolt. Ol« ^lAbrRLbi^rALLi»^ «1«»° grosSEiR Vor^ell^« «l«r >lor»ot^i»« lst L»nl-v«i'8«Ll. ^bschriffen rsblreicber Anerkennungsschreiben ^ von deutschen und ausländischen kuchdruckereien sieben rur Verfügung. 'Vegen weiterer Auskunft, Urteile sus der Praxis, Zstrproben usw. wende man sich an die Ktonotvpe-Zetrmsschinen-Vertriebsgesellscbaff m. b. tt., Oerlin Z^V.^Ü.'Vilbelmstr. 11S- ^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite