Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.07.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-07-31
- Erscheinungsdatum
- 31.07.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010731
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190107318
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010731
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-07
- Tag1901-07-31
- Monat1901-07
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn» und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für '..Mitglieder deS BürsenvereinS ein Exemplar 10 für Nichtittitgliedcr 20 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 2a Pfg., nichtbuchhändierische Anzeigen so Psg.; Mitglieder des lvdrsen- vercins zahlen sür eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehiifcn für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 1?6. Leipzig, Mittwoch den 31. Juli. 1901. Amtlicher Teil. Registrande des Vorstandes. I. Protokoll der V orstands sitzung am 17./18. Juni 190l. Punkt 5: Ueber die Thätigkeit des Vorstandes und der Ausschüsse sollen künftig im Amtlichen Teile des Börsenblattes geeignete Bekanntmachungen unter dem Titel: »Registrande des Vorstandes« veröffentlicht werden. Punkt 7: Als Verleger des Börsenblattes zeichnet künftig »Der Börsenverein der deutschen Buchhändler zu Leipzig«. Punkt 1l: Nachdem die Firma Ramm L Seemann, Leipzig, an Stelle des verstorbenen Herrn Herm. I. Ramm dessen Sohn Herrn Julius Ramm in die Firma ausgenommen hat, erteilt der Vorstand seine Genehmigung zur Weitergeltung des mit der Firma abgeschlossenen Druck- und Mietvertrages bis zum 30. Juni 1906. Punkt 14: Der Vertrag mit der Firma G. Krerffing in Leipzig über Druckherstellung des Offiziellen Adreßbuches des Deutschen Buchhandels ist per 30. Juni 1903 gekündigt worden, um Aenderungen in der Einrichtung desselben eventuell vornehmen zu können. Es ist beschlossen worden, den Ausschuß für das Börsenblatt zu ersuchen, die Frage zu prüfen, ob und nach welcher Richtung hin eine Aenderung in der redaktionellen Gestaltung und Druckausstattung des Adreßbuches wünschenswert wäre. Punkt 29: Da voraussichtlich in kurzer Zeit die Reichs regierung an eine Neubearbeitung des Gesetzes vom 10. Januar 1876, betreffend den Schutz der Photographien gegen unbefugte Nachahmung, heran tritt, wird beschlossen, einen außerordentlichen Ausschuß zur Beratung dieses Gesetzes gemäß Z 21 ^ der Satzungen einzuberufen und die Fest setzung der Mitglieder-Anzahl, wie die Auswahl der Mitglieder dem Wahlausschuß zu überlassen. Punkt 31: Der Vorstand wird den Vereinsausschuß auf Grund von Z 35 der Satzungen ersuchen um Abgabe von Gutachten, betreffend die Warenhaus frage, die Kundenrabattfrage und über die Ver kaufsbedingungen der Orts- und Kreisvereine. Punkt 36: Auf mehrfache Anregung hin soll der Festaus schuß um Vorschläge ersucht werden zwecks Neu gestaltung der Kantatefeftlichteiten. Punkt 38: Es ist beabsichtigt, die Zinsen der Brockhaus- stiftung nicht mehr zum Kapital zu schlagen, sondern stiftungsgemäß zu verwenden. Ueber die Art und Weise der Verwendung wird noch Be stimmung getroffen werden. ^ Punkt 39: Die nächste Vorstandssttzung findet am 20. und 21. September 1901 statt. Punkt 40: Es ist in Aussicht genommen, den Vereinsausschuß im September 1901 einzuberufen. Punkt 73: Die neuen Satzungen des Brandenburgischeu Buchhändler-Vereins sind vom Vorstand ge nehmigt worden. Punkt 80: Das Gesuch des neu begründeten Freiburger Buchhändler-Vereins auf Anerkennung seiner Satzungen und als Organ des Börsenvereins mußte mit Rücksicht auf die geringe Mitglieder zahl und das Bestehen des Badisch-pfälzischen Buchhändler-Verbandes abgelehnt werden. II. Laufende Registrande. 18. Mai 1901. Nr. 367. Das Rnrssn äs I'tliüon intsriikckiomll littörairs st artistigns in Bern sendet Cirkular des Registrars des Lop^ri^öts in Washington, unter Beifügung der neuen gesetzlichen Bestim mungen und Vorschriften über Oop^rigltt in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dieselben liegen bei der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme der Mitglieder aus. 20. Mai 1901. Nr. 379. Beschwerde, betreffend Annahmeverweigerung von Zeitschriften seitens des Zeitungspostamts zu Berlin in einem Falle, in dem der Verleger vertragsgemäß die Nummern dem Postamte gleichzeitig mit dem Buchhandel einige Zeit vor dem Erscheinungstermin über geben wollte. Verhandlungen mit dem Reichspostamt sind eingeleitet. 25. Mai 1901. Nr. 405. Der Staatssekretär des Reichs postamts erteilt auf einen Antrag des Börsen oereins Zusage, daß er für die Folge Vertreter des Buchhandels zu den Postkouferenzen zuziehen werde, wenn Angelegenheiten von buchhänd lerischem Interesse zur Erhebung stehen. Der Vorstand erwiderte, daß der große buch händlerische Verkehr auch allgemeine postalische Interessen berühre und er Zuziehung eines buch- händlerischen Vertreters zu allen Postkonferenzen für dringend wünschenswert erachte 20. Juni 1901. Nr 479. Es ist mitgeteilt worden, daß die Königliche Oberrechnungskammer in Potsdam auf Bücherlieferungen 10 Prozent Rabatt verlangt hat. Zunächst wird der Brandenburgische Buch händlerverein vorstellig werden, im Falle des Mißerfolges der Vorstand des Börsenvereins die Angelegenheit weiter verfolgen. 1- Juli 1901. Als Geschäftsführer des Börsenvereins ist Herr Rechtsanwalt I)r. Alex. Orth in Leipzig augestellt worden. Demselben wird Müvndsechzlgsler Jahrgang. 793
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite