Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.05.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-05-09
- Erscheinungsdatum
- 09.05.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950509
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189505096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950509
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-05
- Tag1895-05-09
- Monat1895-05
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint (in Verbindung mit den »Nach richten aus dem Buchhandel«) täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder e i n Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder lv Psg., fü, Nichtmitgltcder 20 Psg., für Nichtbuch- handler SO Psg. die drcigespaltene Petit- zcile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 107. Leipzig, Donnerstag den 9. Mai. 1895. Amtlicher Teil. O.-M.-Abrechnung betreffend. Auch in diesem Jahre machen wir hierdurch noch be sonders darauf aufmerksam, daß diejenigen Leipziger Firmen, welche am Montag nach Kantate, den 13. Mai d. I. im Buchhündlerhause selbst oder durch einen Bevoll mächtigten (nicht durch Kommissionär) abrechnen, nur dann Aufnahme in dem Verzeichnisse der selbstrechnenden Firmen finden werden, wenn eine Anmeldung dazu bei uns bis zum Freitag, den 10. d. M. mittags erfolgt ist. Leipzig, 8. Mai 1895. Geschäftsstelle des Sorseiuiereiiis bei Deutsche» Buchhändler. G. Thomülen, Geschäftsführer. Die Bibliothek des Sörsenvereius der Deutschen Buchhändler ist ivährend der Buchhündlermesse von Freitag dem 10. Mai ab an den Wochentagen täglich von 9-12 und von 3—6 Uhr geöffnet. Die Herren Buchhändler werden hierdurch ganz ergebenst eingeladen, von dem Erweiterungsbau in der Bibliothek Kenntnis zu nehmen, sowie eine aus den Schätzen der Bibliothek veranstaltete Ausstellung von Schreibvorlagen älterer Zeit zu besichtigen. Leipzig, den 8. Mai 1895. Der Bibliothekar. K. Burger. Nichtamtlicher Teil. Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins. Hauptversammlung am 30. April 1895. Die Versammlung wurde gegen 9 Uhr abends durch den Vorsitzenden Herrn E. Bollert eröffnet. Das Protokoll führte Herr G. Küstenmncher. Als erster Punkt der Tagesordnung gelangte der von dem Vorsitzenden erstattete Bericht über das verflossene Vereins jahr zur Verlesung, der in abgekürzter Darstellung wie folgt lautet: »Hochgeehrte Herren! »Wenn ich heute, der alten Gepflogenheit folgend, zu nächst einen Blick aus die allgemeinen Verhältnisse im deutschen Buchhandel werfe, so kann ich leider nur feststellen, daß sich diese im Laufe des verflossenen Jahres nicht ge bessert haben. Der Buchhandel seufzt unter der Ungunst der gesamten Geschäftslage im deutschen Vaterlande, und daß besonders der Berliner Sortimentsbuchhandel schwer zu kämpfen hat, beweisen eine Reihe von Konkursen, die über hiesige Firmen hereingebrochen sind. Wenn in dem vorjährigen Bericht die Hoffnung ausgesprochen wurde, daß ein allgemeiner Handelsaufschwung auch dem Bücherabsatz zu gute kommen werde, so warten wir auf die Erfüllung dieser Hoffnung bisher leider noch immer vergebens. »In dem verflossenen Vereinsjahrc hat sich der Vor stand mit vier Schlcuderangelegenheiten zu befassen gehabt, die ihm vom Vorstande des Börsen-Vereins zur Behandlung überwiesen worden waren, und die sämtlich in gütlicher Weise bcigelegt werden konnten. »Unterm 20. August vorigen Jahres richtete der Vorstand des Kreisvereins der Rheinisch - Westfälischen Buchhändler an uns das Ersuchen, mit ihm gemeinsam Zweiiiiidsechzigslkr Jahrqana. für eine Ordnung des Restbuchhandels einzutreten. Wir haben darauf geantwortet, daß wir einen Erfolg dieser Bestrebungen nur erwarten könnten, wenn der Börsen verein die Angelegenheit in die Hand nähme, was, wie die Bekanntmachung im Börsenblatt vom 9. März zeigt, inzwischen auch geschehen ist. Der Vorstand des Börsen vereins hat jetzt an uns das Ersuchen gerichtet, den von ihm vorgelegten Entwurf von Bestimmungen über den Rest buchhandel auch innerhalb unserer Vereinigung zu prüfen, und wir werden Sie daher heute noch bitten, zu diesem Zwecke eine Kommission zu wählen. »Der Verein der Deutschen Musikalienhändler hat es bisher nicht erreichen können, daß die von ihm für den Musikalienhandcl festgesetzten Verkaufsnormen vom Börsen verein anerkannt wurden, weil dieser sich nach Z 1 Ziffer 2 der Satzungen, in dem nur von Bücherladcnpreisen die Rede ist, nicht für berechtigt hält, auch die Jnnehaltung der für den Verkauf von Musikalicn festgesetzten Bestim mungen von seinen Mitgliedern zu erzwingen. Diese Be fugnis soll ihm auf Wunsch des Vereins der Deutschen Musikalienhändler unter Zustimmung des Vorstandes des Börsenvereins ein Beschluß der Kreis- und Ortsvereine geben, und darum haben wir den Punkt 6 auf die Tages ordnung der heutigen Versammlung gesetzt. »Durch den Tod hat die Vereinigung im vergangenen Jahre Herrn L. Spaeth und noch in den letzten Tagen Herrn Eduard Eggers verloren. »Die beiden Verstorbenen sind uns durch einen frühen Tod in den besten Mannesjahren entrissen worden. Beide standen in einer gesegneten geschäftlichen Thätigkeit, beide waren mit Eifer auch für die allgemeinen Angelegenheiten des Berliner und des gesamten deutschen Buchhandels thätig, und beide hatten sich endlich in gleicher Weise durch die Liebenswürdigkeit ihres Wesens und durch die Biederkeit 314
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite