Umschlag zu Nr. 4 43. Leipzig, Freitag den 22. Juni 1923. SO. Jahrgang. 1>l»> Trotz?» Der russische Revolutionsolymp wird durch brennend scharfe Panoramaglässr gesehen ^ vr. Gskar Blum Russische Köpfe Kerenski * "plechanow » Martow * Tfchernotv » Sawmkow-Dopschin Lenin * Trotzki» Äadek * Lunatscharski» Dzerschinsky Tfchitscherin - Smowjew ^ Kamenew Mit 9 porträtwisdergaben in Doppelton-Autotypie-Druck. Sirka 9 Dogen. Geschmack voller, mehrfarbiger Halbleinenband. Gz. 9-—, Schweiz 7.50 Fr. Schlüsselzahl des D.-V. Gskar Blum, einer der bekanntesten und bedeutendsten Kenner Nußlands, seiner Verhältnisse und seiner Menschen, ist Publizist von Nang, dessen aphoristisch zugespitzten Essays man es anmerkt, daß sie nicht so sehr Schroib- tischarbsit sind als vielmehr Improvisationen während lebhafter Debatten und eins Kette blitzhajtsr Bonmots am Nsdnerpult. Das gilt freilich zunächst sür jene reizvollen Kabinettstücke, in denen er die großen und kleinen Götler der Revolution von Korenski über Trotzki, Lenin, Nadek bis zu den Tschitscherin und Kamenew beschwört, weniger aber von der großartig instruktiven Einleitung des Buches, die sich als eine mustergültige, wissenschaftliche und doch allgemein verständliche Arbeit repräsentiert, durch die der volle Genuß seiner Porträts dom Laien erst vermittelt Wied. Blums politisches Nußland-Nlbum besitzt seinesgleichen nicht in der deutschen Literatur. Es ist bei großzügiger Beherrschung des sachlichen Materials ein Meisterwerk psychologischer Detailmaierei und ein Wunder an Einfühlung gleichermaßen, diktiert von einem beinahe slawischen Temperament, das politische Schöpfungsakte noch einmal voilführt, wie von einem Kühlen und kritischen Intellekt, mit dessen Hilfe Blum weiteste historische Zusammenhänge über schaut und Bilanzen zieht, deren Nichtigkeit eins spätere Epoche in ihrem ganzen -Amsangs erkennen wird. Franz Schneider Verlag, Berlin, Leipzig, Wien u. Bern W>Md>lWMlI>Ml>>>1illll>>lM« «d»lll