«rjq«»,! Börsrüßlatt Beltrüge sür das Börsenblatt sind an die Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. tkigenthum de» BörsenbereinS der Deutschen Buchhändler. 73. Leipzig, Mittwoch den 30. März. 1881. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Die Buchhändler-Bestellanstalt in Berlin Ml, Mohrenstraße 58, läßt alle Packetc, welche ihr dem auswärts franco für Berliner Buchhändler oder deren Committenten über sandt werden, regelmäßig täglich den Adressaten resp. deren Com- missionären zusahren. Die auswärtigen Herren Kollegen, welchen hierdurch keine weiteren Kosten entstehen, wollen diese neue Einrichtung auch im eigenen Interesse ges, beachten und möglichst viel benutzen Berlin. Der Vorstand der Corporation der berliner ünchhändler. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage. -j- ---- wird nur baar gegeben.) ErckenS, I., die Nachfolge der allerseligsten Jungfrau Maria. 6. Aust. 16. 1. 20 Herbig in Berlin. Hauer, k., OonzuAateur portatik. 6. L6. 8. * —. 40 Kühler in Wesel. -j- OanleZsveNer's Okronik v. ^Vesel. 8. * 8. —xed. ** 10. — Rothert, W., Zugabe z. Ercks Spruchbuche. 8. * —. 10 Nichtamtlicher Theil. Schulz' Adreßbuch. Das Adreßbuch sür 1881 ist erschienen und reiht sich durch Vollständigkeit und Genauigkeit ebenbürtig den früheren Jahr gängen an. Unter anderen Vermehrungen bringt dasselbe eine statistische Uebersicht über die Bewegung und Ausbreitung des Buchhandels während der letzten 20 Jahre, die scheinbar einen Beweis von einem enormen Ausschwung des deutschen Buch handels gibt. Nur der Laie wird indessen hierin ein erfreuliches Zeichen erblicken; jeder Buchhändler jedoch wird sich nicht verhehlen können, daß diese rapide Zunahme an Firmen in den letzten Jahren eine Ausdehnung angenommen hat, die aus das fernere ersprießliche Gedeihen des Sortimentsbuchhandels hemmend einwirken muß. Um 2000 hat sich die Zahl der Sortimentsgeschäfte seit dem Jahre 18S1 vermehrt; der Zuwachs an Firmen überhaupt beträgt 1881 laut Adreßbuch 500!*) Diese Zahlen bedürfen keiner weiteren Erklärung, geben aber dem Buchhandel die dringende Mahnung, diesem durch die Ge werbefreiheit begünstigten Zulauf einen Damm entgegenzusetzen dadurch, daß in Zukunst nur solche Personen, welche den Buchhandel nach weislich regelrecht erlernt haben, als Buchhändler anzusehen find und die Berechtigung haben, Bestellanstalt und Börse zu be nutzen und Aufnahme im Schulischen Adreßbuch zu finden. Jeder, dem es ernst mit seinem Beruf ist, wird sich zugestehen müssen, daß ein Weg eingeschlagen werden muß, einer weiteren *) Im Chemnitzer Adreßbuch von 1831 sind unter Rubrik „Buch- u. Kunsthändler" SS Firmen verzeichnet, während Schulz' Adreßbuch nur S1 Buchhandlungen ansührt. Achtundvierzigfter Jahrgang. rapiden Vermehrung der Buchhändlerfirmen entgegen zu treten, und daß in Zukunft Leute vom Buchhandel sernzuhalten sind, die die Bildung gar nicht besitzen, aber nach verschiedenen mißglückten Unternehmungen noch den Buchhandel als das leichteste Geschäft ansehen. Chemnitz, im März 1881. Gustav Ernesti. Rob.Friese's Buch-u. Kunsth. (Bruno Troitzsch). Martin Bülz. Eduard Focke. O. May's Buchh. (E. Rocder). Da die auf der diesjährigen Generalversammlung des Schle fischen Provinzialvereins gefaßte Resolution über unser vermeint liches „Verhalten" in der Angelegenheit betreffend Andree's Hand atlas die Meinung zu erwecken geeignet ist, als ob wir jemals an Behörden, sei es die Post oder die Eisenbahn, den Atlas mit oder ohne Rabatt geliefert hätten, so sehen wir uns veranlaßt, hiermit zum Ueberfluß nochmals zu erklären, daß wir dies niemals und in steinen, Falle gethan haben, daß vielmehr unser „Verhalten" lediglich in der allerdings stricten Ablehnung der Znmuthung bestanden hat, unser seits die Urheber von Schleuderofferten aufzuspürcn. Ans unsere oftmalige Aufforderung, uns Beweismaterial beizubringen und die Urheber zu nennen, ist man uns stets die Antwort schuldig geblieben. Wenn die Generalversammlung des Schlesischen Provinzial vereins vom 8. März d. I. dennoch jene im redaktionellen nicht amtlichen Theile des Börsenblattes Nr. 71 veröffentlichte Resolution gefaßt hat, so können wir nur bedauern, daß sie über eine An gelegenheit geurtheilt hat, über welche sie nicht insormirt war. Velhagen L Klasing in Bielefeld und Leipzig. 18S