Erscheint jeden Dienstag u. Freitag; während der Buchhändler. Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den BeUräge für da» BSrsen- blalt sind an die Redoe- lion; — Inserat« an dl« «roedition deffelbrn >u senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvercins der deutschen Buchhändler. 1851. Amtlicher T h e i l. ^.41. Leipzig, Donnerstag am 15. Mai Bekanntmachung. Auf Grund des officiellen hiesigen Courszettels vom 12. d., in welchem der Cours der Louisd'or mit 8V» A> oder i. 12 9 ^ per Stück notirt ist, wird der Cours der Louisd'or für die diesjährige Abrechnung auf ^ S. L3'/, buchftäblich Fünf Thaler, fünfzehn und ein halber Neugroschcn in Buchh.-Währung festgestcllt und zugleich in Betreff der ausländischen Cassen - Anweisungen auf die Bekanntmachung der Deputaten des hiesigen Buchhandels vom 11. April ->. o., in Nr. 30 und in der heutigen Nummer des Börsenblattes hingewiesen. Leipzig, den 13. Mai 1851. Der Börsen-Vorstand. G. Reimer. G. Mayer. N. Vldcnbonrg. Bekanntmachung. Es dürfte in Bezug auf die bevorstehende Ostermeffe nicht ganz überflüssig erscheinen, hiermit bekannt zu machen, daß: 1) Dieselbe am 4. Mai ihren Anfang nimmt. Zahlungslistcn und sonstige Dispositionen aber spätestens bis zum 12. Mai in den Händen der Leipziger Commiffionäre befindlich sein muffen, wenn solche ordnungsgemäß erledigt werden sollen. 2) Daß als vollgültig, gleich Silbcrcourant, nur Königl. Preu ßische Banknoten und Cassenanwcisungen, und Königlich Sächsische Casscnbillcts, Leipziger Banknoten, Chemnitzer Stadtbankschcine und Leipzig-Dresdner Eiscnbahnscheine auf hiesigem Platze circulircn, alles übrige Papiergeld aber nur mit Verlust im Wcchsclhandcl anzubringcn ist. Leipzig, den 11. April 1851. Dir Dcputirtcn dcs Auchhandcts zu Leipzig. Fried r. Fleischer, Vorsitzender. Nichtamtlicher Theil. Die Tagesliteratur der Armenier. Werfen wir einen Blick auf die Literatur unserer Tage, so wird unsere Aufmerksamkeit unwillkürlich aus die Armenier hingelenkt, und wir sehen uns gezwungen, ihnen unsere volle Anerkennung zu zollen. Es gibt wohl wenig Nationalitäten niedern Ranges, welche mit Hülfe der periodischen Presse so eifrig bemüht sind, sich mit einem gemeinsamen geistigen Bande zu umschlingen und einander Kunde von sich zu geben, wie die obenerwähnte. Zerstreut über alle Thcilc der Erde, lebt der Armenier meist vereinzelt in den größer« Städten, ist aber gerade deshalb umsomehr bemüht, in den in seiner Mutter- Achtzehnter Jahrgang. spräche erscheinenden Zeitschriften Alles niederzulegcn was im Stande ist, bildend und veredelnd auf sein Volk einzuwirkcn. Wie reichhal tig dessen Tageslitcralur ist, mag die Aufzählung der Blätter bewei sen welche gegenwärtig erscheinen. Es sind dies: „Das Nordlicht des Ararat", eine seit 1839 in Smyrna unter der Rcdaction des Hu- kas Palpasariano erscheinende politische, literarische und Handelszei tung; „Der Verkündiger", seit 1843 von den Mcchitaristen in Ve nedig in monatlichen Doppelheften herausgcgebcn; „Das National tageblatt", eine seit 1845 unter Redaction dcs Mesrop Tagiatano bestehende Wochenschrift; „Europa", eine zweite seit 1847 erschei- 78