Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.07.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-07-12
- Erscheinungsdatum
- 12.07.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920712
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189207122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920712
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-07
- Tag1892-07-12
- Monat1892-07
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: fiir Mitglieder ein Exemplar IO >c, siirNichtmitglieder 20 X. Börsenblatt für den Anzeigen: für ^Mitglieder IO Psg., für Nichtniitglieder 20 Psg., sür Siichtbuch- händler 80 Psg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 159. Leipzig, Dienstag den 12. Juli. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. In die Abtheilung ^ der Eintragsrolle sind heute die nachersichtlichen Einträge bewirkt worden: Nr 127. Herr vr. Heinrich Pudor in Dresden meldet an, daß er der Urheber der im Jahre 1890 unter dem Pseudonym „Ernst Deutsch" in E Piersons Verlag in Dresden und Leipzig erschienenen Schrift: „Studien und Skizzen aus der französischen Hauptstadt" sei. Tag der Anmeldung: 19. Mai 1892. Nr. 128. Herr vr. Georg Wilhelm Schulze, Prediger in Berlin, meldet an, daß er der Verfasser des im Jahre 1864 zuerst im Verlage von Eduard Beck in Berlin unter dem Titel: Wilhelm Immanuel „Wachet und betet" oder „Durch Ihn zu Ihm" (Anne Rose) erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 27. Mai 1892. Leipzig, am 2. Juli 1892. Der Rath der Stadt Leipzig IV 83/85. als Curatorium der Eintragsrolle, vr. Tröndlin. Wirthgen. Bekanntmachung. In die Abtheilung der Eintragsrolle sind heute die nach ersichtlichen Einträge bewirkt worden: Nr. 129. Der Verlagsbuchhändler Herr Leopold August Gebhardt, in Firma I. M. Gebhardt's Verlag (Leopold Geb hardt) in Leipzig meldet durch seinen Bevollmächtigten Herrn Rechtsanwalt vr. Paul Schmidt ebenda an, daß die Urheberin der im Verlage der obgenannten Firma unter dem Pseudonym „W Heimburg" erschienenen Werke: 1. „Ihr einziger Bruder", ausgegeben im Jahre 1882, und 2. „Waldblumen", ausgegeben im Jahre 1885, Fräulein Bertha Behrens, zur Zeit in Niederlößnitz lebend, sei. Tag der Anmeldung: 21. Mai 1892. Nr. 130. Herr Verlagsbuchhändler Leopold August Geb hardt in Firma I. M. Gebhardt's Verlag (Leopold Gebhardt) in Leipzig meldet durch seinen Bevollmächtigten Herrn Rechts anwalt vr. Paul Schmidt ebenda an, daß Fräulein Clementine Billiger in Dornholzhausen bei Hamburg die Verfasserin des im Jahre 1889 im Verlage der oben genannten Firma unter dem Titel: S. Melnec, Glücksträume, drei Erzählungen aus dem Leben, pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 21. Mai 1892. Neunundfünszigster Jahrgang. Nr. 131. Herr Verlagsbuchhändler Leopold August Gebhardt in Firma I. M. Gebhardt's Verlag (Leopold Gebhardt) in Leip zig meldet durch seinen Bevollmächtigten Herrn Rechtsanwalt vr. Paul Schmidt ebenda an, daß Herr C. Dogge in Berlin Urheber des im Verlage der obengenannten Firma zuerst im Jahre 1886 unter dem Pseudonym „C Walvmann" erschienenen Werkes: „Auf gefahrvollen Pfaden", drei Erzählungen aus dem Ge- birgs- und Waldleben für die reifere Jugend, sei- Tag der Anmeldung: 21. Mai 1892. Nr. 132. Herr Verlagsbuchhändler Leopold August Gebhardt, in Firma I. M. Gebhardt's Verlag (Leopold Gebhardt) in Leip zig meldet durch seinen Bevollmächtigten Herrn Rechtsanwalt vr. Paul Schmidt ebenda an, daß der Urheber des im Jahre 1879 im Verlage der obengenannten Firma unter dem Pseudonym „B. P. Tenax" erschienenen Werkes: „Die Steingut- und Porzellanfabrikation" der am 12. April 1881 in Rußland verstorbene Herr B. Prössel sei. Tag der Anmeldung: 21. Mai 1892. Nr. 133. Herr Verlagsbuchhändler Hermann Costenoble in Jena meldet durch seinen Bevollmächtigten Herrn Rechtsan walt vr. Paul Schmidt an, daß die in seinem Verlage unter dem Pseudonym „L. Haidheim" erschienenen Werke: 1. Gundel von Buchsweiler, 2. Prinz Dinv Adomo, beide im Jahre 1890 ausgegeben, und 3. Ixpolito äe Llsckioi, ausgegeben in diesem Jahre, die in Hannover lebende Frau Oberamtmann Ahlborn zur Ur heberin haben. Tag der Anmeldung: 21. Mai 1892. Leipzig, am 4. Juli 1892. Der Rath der Stadt Leipzig als IV 87/88. Curatorium der Eintragsrolle. vr. Tröndlin. Wirthgen. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (» vor dem Titel — Titelauflage, s- --- wird nur bar gegeben. ° -- ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche.) O. Arndt in Stuttgart. fllivk, IV., Unsterblich k. Nobel- u. öautischlsr. Dine Lammlg. ansgskübrter Dut^ürks u. Asichogn. v. sinkaebsn Nobel- u. ltau- tisebler-^rbeitsn aller x^rt. Nit Details in uatüil. Orösss u. m. kreisbereekngn. 3. Dkg. §ol. (3 lak. in Dicht- n. karb. stsinär. w. l Oetailbog. u. l Llatt lert.) 1. 80 f— cler praktische schlosssr. Lins Nnstsrsammlg. ansgskübrter Dotivürks n. Asichngn. v. einfachen schlosse» u. 8ebmisäs-4.rbeitsn aller ^rt. 3. Dkg. §ol. (5 lak. in kbotolitk. u. stsinär.) 1. 50 561
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite