für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Hcrausgegcbcn von den Deputirten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. 40. Mittwochs, dm 13. Mai 1840. Die Säcularfeicr Gutcnberg's in Straßburg. Unter dem Titel: „ Inauguration <1u inonumant Ue 6utsnderA a Strasbourg" ist, in französischer Sprache, ein Programm erschienen, welches uns überzeugt, daß auch in Straßburg der Enthusiasmus für die 4. Sacu larfei er der Buchdruckerkunst ein tief eingreifender und allge meiner ist. Auch dort wird das Fest 3 Tage dauern: den 34., 25. und 26. Juni. — Am ersten Tage werden Vormittags 11 Uhr der Bürgermeister, die Rathshcrren und die Glieder des Comitcs im großen Saale des Stadthauses die Deputationen verschiedener Städte und die eingeladenen Fremden empfangen. Um 12 Uhr allgemeine Vereinigung zum Aufzuge. Eine der Glocken auf dem Thurme der Kathedrale wird das Zeichen geben und eine Viertelstunde forttönen. Um 1 Uhr Aufbruch des Zuges, der sich im Hofe des Stadthauses gebildet hat- — Die Bürger sind aufgefordcrt, ihre Hauser in den Straßen, durch welchen sich der Zug bewegen wird, mit Kränzen und Emblemen zu schmücken. Der Umkreis des Markts und eine große Estrade werden ausschließlich für die mit Billcts ver sehenen Personen aufbcwahrt. Alle andere Plätze sind dem Publicum frei gegeben. Wenn die Anwesenden ihre Plätze eingenommen haben, schweigt die Musik und ein Glied des Comites besteigt die Rednerbühne, um über dessen Arbei ten zu berichten. Damit zu Ende gelangt, zerreißt er die über die Statue geschlagene Decke. In demselben Augenblicke erschallt Trompeten- und Paukenwirbel, alle Glocken der Stadt werden in Schwung gesetzt und auf den Wällen don nert Kanonengruß. Fünf Minuten nachher steigt der Bür germeister auf die Tribüne und hält eine Rede. Endlich folgt ihm ein dritter Redner. Unmittelbar daraus beginnt ein Mu sikcorps eine Hymne zu spielen, zu der die Worte unter die Anwesenden vcrthcilt sind. Um drei Uhr, auf dem Parade platz Io veum, ausgeführt von einer großen Anzahl Düle- tanten und Künstler, Worte von Lamartine, Musik von 7r Jahrgang. Ritter Neu kom. Um 8 Uhr Abends großes Eonccrl im Schauspielsaale, gegeben von der „reunion musiosle al8a- eienue." Mit cinbrechcnder Nacht, allgemeine Erleuchtung der Stadt. — Bengalische Flammen vor der Statue Guten- berg's; Militairmusik auf der Plate-Formc der Kathedrale. Am zweiten Tage: um 12 Uhr großer Gewerbs-Auf- zug (6ortöge iuckustriel). Um 4 Uhr großes Banquet in der „Halls-aux Me8." Um 6 Uhr Frcitheater. Während des Abends allgemeine Erleuchtung, bengalische Feuer auf dem Thurme der Kathedrale, Militairmusik auf der Platc- Forme. Am dritten Tage um 11 Uhr: Versammlung der bei dem Feste gegenwärtigen Buchdrucker und Buchhändler im Stadthause, um sich über Angelegenheiten ihres Standes zu besprechen u. s. w. Um 1 Uhr Eröffnung der Industrie-Aus stellung im Schlosse. Abends 8 Uhr großer Ball im Schau- spiclsaale. Endlich wiederum allgemeine Erleuchtung, benga lische Feuer und Militairmusik auf der Kathedrale. Nach diesen, natürlich nur auszugsweise hier mitgc- theilten spcciellen Anordnungen folgen noch „ vispositions geueral8," aus denen ein höchst achtungswcrther Geist und Sinn sprechen. Als „lVIemlires cke la ooir»nis8iou" haben sich Leute unterzeichnet, deren Namen in Staatskunst, Wis senschaft und Betriebsamkeit allüberall einen guten Klang haben. Gutenbergs-Fcier in Preußen. Allen Discussioncn, ob und wie das Buchdrucker-Jubi läum in dem Königreich Preußen gefeiert werden dürfe, wird jetzt Gott Lob! ein Ende gemacht, durch das von der Leipzi ger Allgemeinen Zeitung veröffentlichte Rescript des Herrn Ministers des Innern und der Polizei, an sämmtliche könig liche Regierungen, d. d. Berlin, 25. Marz, welches also lautet: 78