Erscheint au»« Sonntag» «»glich. — «i« früh !> Uhr ein- gehende «»geigen kommen in der Regel u. »enn irgend möglich in «er atchsten »Ir. zur Ausnahme ^kr den Beiträge sür da« Börsenblatt sind an die Redaktion — Anzeigen aber »n die Expedition desselben gu sende». Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. ^ 104. Eigentum dr» VLrseuvereinS der Deutschen Buchhändler. — Leipzig, Donnerstag den 7. Mai. — 1885. Amtlicher Teil. Verzeichnis der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Cirkulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im April 1885. Cirkul. von O. Biedermann in Erfurt vom 15. April 1885 (betr. Übergang der im Besitze des Herrn E. Weingart be findlichen Körner'schen Buchhandlung in den Besitz des Herrn O. Biedermann und Weiterführung des Ge schäfts seitens des letzteren unter der Fa. Körner'sche Buch- und Musikalienhandlung (O. Biedermanns). „ „ Wilhelm Bufleb in Basel vom 1. Januar 1885 (betr. Abtretung seines in Berlin und Leipzig unter der Fa. Wilhelm Bufleb bestehenden Verlagsgeschäfts an Herrn Pfarrer Erhard Schultz in Jena). „ „ E. Heydrich in Konstantinopel vom 1. April 1885 (betr. Übernahme der Buchhandlung des verstorbenen Herrn S. H. Weiß daselbst und Fortführung derselben seitens des Herrn Heydrich unter der Fa. S. H. Weiß, E. Heydrich suecesssur). » „ A. Köpping in Düsseldorf vom April 1885 (betr. Errichtung einer Sortimentsbuchhandlung unter seinem Namen). „ „ G. Küstenmacher in Berlin vom 1. April 1885 (betr. käuflichen Übergang des unter der Fa. Paul Scheller's Kunst- und Buchhandlung svormals A. Duncker'sche Sortimentsbuchhandlung) daselbst bestehenden Geschäfts und Weiterführung desselben seitens des Herrn Küstenmacher unter der Fa. Paul Scheller's Buchhandlung sG. Küstenmacher)). „ „ Karl Rasch ka in Tarnow vom April 1885 (betr. käufliche Übernahme der Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibmaterialienhandlung der Herren Josef Delong L Comp, und Weiterführung des Geschäfts seitens des Herrn Karl Raschka unter der Fa. Karl Raschka). „ „ Erhard Schultz in Jena vom 1. Januar 1885 (betr. Erwerbung des Verlagsgeschäfts des Herrn W. Bufleb und Fortführung desselben seitens des Herrn Schultz, unter Zurückziehung der Depots seines Vorgängers in Berlin und Stuttgart unter der Fa. Bufleb's Verlag (Erhard Schultz) in Jena). „ „ Hch. Seile in Bielefeld vom 16. April 1885 (betr. Eröffnung einer Buchhandlung unter der Fa. Hch. Selle). „ E. A. Seemann in Leipzig von Ostermesse 1885 (betr. Aufnahme seines ältesten Sohnes Artur als Teil haber in sein Geschäft). „ „ Paul Sonntag in Berlin vom I. April 1885 (betr. Eröffnung eines Specialgeschäfts für Kunst und Kunst gewerbe unter der Fa. Paul Sonntag, Kunsthandlung und Antiquariat). „ der Fa. Speyer L Peters in Berlin vom März 1885 (betr. Eröffnung einer Sortimentsbuchhandlung unter der Fa. Speyer L Peters). „ von Karl Trübner in Straßburg vom 28. März 1885 (betr. käufliche Abtretung seiner Verlagshandlung nebst Buchdruckerei von Julius Gross in Heidelberg an Herrn Carl Winter, Universitätsbuchhändler, und Friedrich Wolfs, Stadtrat und früheren Buchdrnckereibesitzer daselbst, und Erlöschen der s. Z. Herrn Hermann Oßwald erteilten Prokura). „ „ Ellen verw. Wassermann, geb. Brosse in Fa. Ferd. Wassermann in Reval, ohne Datum, (betr. Übergabe der Leitung der unter der Fa. Ferd. Wassermann daselbst bestehenden Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung nebst Verlag seitens der Frau Ellen verw. Wassermann an Herrn I. Zeibich und Prokuraerteilung an den selben). Zwriundsünszigstrr Jahrgang. 300